• Veränderung
  • Führung
  • Purpose und Strategie
  • Agile Organisation
  • Weiterbildung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

    • Startseite
    • Über uns
      • Purpose
      • Team
      • Kunden
      • Geschichte
    • Beratung
      • Veränderung
      • Führung
      • Purpose & Strategie
      • Agile Organisation
    • Weiterbildung
      • Neuwaldegger Curriculum
      • Neuwaldegger Change Campus
      • Neuwaldegger Coaching Campus
      • Gender Equality Lab
      • Purpose Driven Organizations
      • Agiler Freiraum
      • Remaking Organizations
      • Events
    • Publikationen
      • Bücher & Artikel
      • Blog
      • Newsletter
      • Podcast
    • Kontakt
      • Abonnieren
      • Anreisen
    • Fokus
      • Agile Transformation
      • Purpose Driven Organization

    Wie kommt Selbstorganisation wirklich ins Laufen?
    Beratung einer agilen Organisation im Bildungsbereich

    Case eines Bildungsunternehmens im Rahmen der Neuwaldegger Beratung zu agilen Organisationsformen.

    Der Eigen­tümer eines deut­schen Weiter­bil­dungs­in­sti­tutes hat einen mutigen Schritt gewagt: Seit zwei Jahren setzt er auf 100% Selbst­or­ga­ni­sa­tion, die auf einer SCRUM-Produkt­logik aufsetzt. Die Teams bilden sich um die jewei­ligen Produkte herum und arbeiten nach den SCRUM-Prin­zi­pien. Die Mitglieder haben unter­schied­liche Rollen in verschie­denen Teams. Aber irgendwie kommt das Ganze nicht richtig in Fahrt: Manche Produkte verkaufen sich nicht, unter­schwel­lige Konflikte sind zu spüren, viele Personen fühlen sich orien­tie­rungslos und verlangen nach mehr Führung.
    Ziel ist es, heraus­zu­finden, welche Rahmen­be­din­gungen die Orga­ni­sa­tion und deren Mitglieder brau­chen, damit Selbst­or­ga­ni­sa­tion das volle Poten­tial entfalten kann. Sie wollen von unseren Erfah­rungen mit Holacracy und Selbst­or­ga­ni­sa­tion lernen, einen Prozess aufzu­setzen, der die Ängste und Sorgen der Einzelnen aufgreift und bear­beitbar macht und eine effek­ti­vere Orga­ni­sa­ti­ons­struktur schafft.

    Wer ist wofür zuständig und entscheidet?

    Zuerst wird mit einer gemein­samen Kultur­ana­lyse gestartet, Hypo­thesen gebildet und erste Stoß­rich­tungen entwi­ckelt. Folgende Themen kris­tal­li­sieren sich heraus: Den Einzelnen ist nicht klar, wer wofür zuständig ist und wer was entscheidet, da wenig formal fest­ge­legt ist. Infor­melle Führungs­struk­turen haben sich etabliert, wobei der Eigen­tümer noch immer im Zentrum steht. Schmerzen der Vergan­gen­heit (wie zum Beispiel Abwer­tung zwischen Trai­ne­rInnen und Mitar­bei­tenden) sind nach wie vor vorhanden.
    In einer ersten Phase wird daran gear­beitet, was auf der formalen Seite einge­führt werden muss, damit mehr Sicher­heit in der Orga­ni­sa­tion herge­stellt werden kann. Dafür werden unter­schied­liche Rollen mit Aufgaben in den Teams defi­niert, Regeln der Trans­pa­renz einge­führt und die Abläufe der Meetings fest­ge­legt. Dabei bekommen die Ängste der Einzelnen immer Raum, was Vertrauen in den Prozess und in die Zukunft stärkt.

    Purpose schafft die gemeinsame Mitte!

    In der zweiten Phase stehen die Arbeits­weise und das Mitein­ander (Tribe-Space) mehr im Fokus. Dabei schafft der Purpose die gemein­same Mitte, um die sich alle versam­meln können. Die Purpose-Prak­tiken stellen den Bezug zur Praxis her, indem diese in den Teams und den Rollen inte­griert werden. Darauf aufbauend kann an einem gemein­samen Konflikt und einer gemein­samen Gesprächs­kultur gear­beitet werden. Aktua­lität und Mut sind dabei hilf­reich: So werden heikle Themen coram publico mit dem Eigen­tümer thema­ti­siert und bear­beitet und das nötige Momentum herge­stellt. Indi­vi­duen üben mit Tools an realen Themen, die sie auch im Alltag nutzen können. Extra Rollen werden defi­niert, die als Supporter in der Zukunft fungieren.
    Der tempo­räre Kreis „@Selbstorganisation“ unter­stützt die Orga­ni­sa­tion und die Teams in ihren Entwick­lungs­pro­zessen, indem diese die syste­mi­sche Schleife nutzen, und über­nimmt immer mehr Aufgaben der BeraterInnen. 

    Schlüssel ist, die emotionale Belastung ernst zu nehmen.

    Schlüssel ist, auf der einen Seite das Ernst­nehmen der emotio­nalen Belas­tung der Mitar­bei­te­rInnen und gleich­zeitig das Schaffen von konkreten Spiel­re­geln, die das Arbeiten im tägli­chen Tun regeln und dadurch Entlas­tung schaffen. Authen­ti­zität und Glaub­wür­dig­keit entsteht in der acht­samen Ausein­an­der­set­zung mit heiklen Fragen und Para­do­xien, wie der Rolle des Eigen­tü­mers, infor­melle Spiel­re­geln rund um Schlüs­sel­per­sonen und schwe­lende Konflikte. Der gemein­same Diskurs dazu gibt immer wieder Kraft und macht Lernen möglich.

    Barbara Buzanich-Pöltl

    arrow_back Agile Organisation

    Bera­ter­gruppe Neuwal­degg
    Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

    Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
    T +43/1/368 80 70, office@neuwaldegg.at, www.neuwaldegg.at
    Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

    News­letter
    Impressum
    Daten­schutz

    Spre­chen Sie uns an!