• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
      • Case HR-Stra­­tegie neu Verkehrs­be­trieb
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion
Foto: Aman Patel1

DIAGNOSE-WORKSHOP Agile Trans­for­ma­tion – so können sie starten

In diesem Work­shop geht es um die zentralen Fragen der agilen Trans­for­ma­tion Ihrer Orga­ni­sa­tion und wie Sie dies konkret angehen können

Wie agil und krisen­fest ist Ihre Orga­ni­sa­tion eigent­lich? Wie kann die Orga­ni­sa­tion flexibel auf sich verän­dernde Umwelten reagieren? Was braucht es konkret, um gute nächste Schritte zu gehen? Gemeinsam mit Ihnen gehen wir diesen Fragen in einem eintä­gigen Diagnose-Work­shop auf die Spur. Wir analy­sieren gemeinsam, wo Ihre Orga­ni­sa­tion gerade bezüg­lich der agilen Trans­for­ma­tion steht, welche Stärken und Poten­ziale vorhanden sind und was für Sie nächste Schritte sein können. Machen Sie sich gemeinsam mit uns, unserem fundierten Wissen und unseren Praxis­er­fah­rungen auf den Weg, um Ihre Trans­for­ma­tion zu starten bzw. diese voran­zu­treiben. 

Was wir Ihnen anbieten

Damit ein guter Einstieg in die Verän­de­rung gelingen kann und Sie für Ihre Orga­ni­sa­tion die rich­tigen Ansatz­punkte und Hebel finden, laden wir Sie ein in einen Work­shoptag mit uns zu inves­tieren, der Ihnen genau diese Frage beant­wortet. 
Was sie dort erwartet, ist ein schneller Blick auf Agilität und wie sie entlang von 9 Hebeln (Entschei­dungen, Kultur, Purpose, Macht & Führung, Rolle & Person, Orga­ni­sa­tion & Entwick­lung, Anfor­de­rungen an das Indi­vi­duum, agile Teams und soziale Inno­va­tion) in Orga­ni­sa­tionen gebracht werden kann. Wir schöpfen dabei aus unserer tägli­chen Praxis als Bera­tende und dem mehr als 40-jährigen Erfah­rungs­schatz der Bera­ter­gruppe Neuwaldegg. 

Die Ziele

  • Erhalten Sie für Ihre Orga­ni­sa­tion einen Über­blick, was agile Trans­for­ma­tion bedeutet und wofür diese in Ihrem Kontext sinn­voll sein kann​.
  • Lernen Sie die 9 Hebel der agilen Trans­for­ma­tion kennen und prio­ri­sieren Sie diese für Ihre eigene Orga­ni­sa­tion.​
  • Entwi­ckeln Sie ein gemein­sames Bild: Welche Heraus­for­de­rungen sind hinsicht­lich Agilität für uns zu bewäl­tigen und wie können Sie diesen begegnen.​
  • Iden­ti­fi­zieren Sie Stärken, Poten­ziale und Prio­ri­täten Ihrer Orga­ni­sa­tion.​
  • Leiten Sie erste Umset­zungs­ideen für Ihre Orga­ni­sa­tion ab.

STANDORTBESTIMMUNG

Mit den 9 Hebeln der „Moving Orga­niza­tions“

Unter­nehmen agierten früher meist in weit­ge­hend stabilen Umge­bungen und konnten ihren Fokus haupt­säch­lich auf Effi­zienz legen. Die Welt ist jedoch im Laufe der Zeit immer unvor­her­seh­barer und krisen­hafter geworden. Die große Heraus­for­de­rung für Orga­ni­sa­tionen ist heute, mit einem hohen Grad an Unsi­cher­heit und Komple­xität zurecht­zu­kommen. Die ausge­wie­senen Hebel zeigen auf, wie der Shift vom Modus „Effi­zienz“ zum Modus „Agilität“ gelingen kann und was die zentralen Aspekte im Rahmen dieses tief­grei­fenden Verän­de­rungs­pro­zesses sind.

#1
Entschei­dungen

Ausgangs­punkt ist ein gemein­sames, grund­le­gendes Verständnis von Orga­ni­sa­tionen und wie diese Entschei­dungen treffen …

#2
Kultur

Der Hebel Kultur scheint für viele der nahe­lie­gendste Hebel zu sein, damit die neue Zusam­men­ar­beit gelingen kann …

#3
Purpose

Purpose schafft mehrere Dinge gleich­zeitig, die in komplexen und bewegten Zeiten für Orga­ni­sa­tionen wichtig sind …

#4
Rolle und Person

Der Hebel Role-Taking, Role-Making und Rollen­viel­falt adres­siert das Bedürfnis von agilen Orga­ni­sa­tionen, Flexi­bi­lität und Klar­heit zu stei­gern …

#5
Orga­ni­sa­tion & Entwick­lung

Aber es geht nicht nur um die Entwick­lung der Orga­ni­sa­tion. Moving Orga­niza­tions schaffen Reso­nanz­räume, die das Wachsen und Entwi­ckeln von Personen möglich machen …

#6
Anfor­de­rungen an das Indi­vi­duum

Agiles Arbeiten verlangt von Einzelnen spezi­fi­sche, genauer gesagt zehn Fähig­keiten, damit Inno­va­tionen entstehen, mit Unsi­cher­heit konstruktiv umge­gangen wird oder radi­kale Koope­ra­tion gelingt …

#7
Führung & Macht

Ein zentraler Hebel in einer agilen Trans­for­ma­tion ist Führung und Macht, aber nicht im herkömm­li­chen Sinn. Hier geht es vor allem darum, diese zu verteilen …

#8
Agile Teams

Agile Teams sind das Herz in Moving Orga­niza­tions. Als Haupt­ak­teure im agilen Arbeiten sind sie Motor für Entwick­lung und Fort­schritt …

#9
Soziale Inno­va­tion

Digi­tales Trans­for­mieren gelingt nur dann, wenn Orga­ni­sa­tionen auch eine soziale Inno­va­tion entfalten, indem anders gear­beitet, gedacht und kommu­ni­ziert wird …

#1
Entschei­dungen

Ausgangs­punkt ist ein gemein­sames, grund­le­gendes Verständnis von Orga­ni­sa­tionen und wie diese Entschei­dungen treffen.

Das Neuwald­egger Dreieck schafft einen guten Rahmen, der aufzeigt, wo ange­setzt werden kann und wie Zusam­men­hänge entstehen: über Programme, Kommu­ni­ka­ti­ons­wege, Personal und Kultur.

#2
Kultur

Der Hebel Kultur scheint für viele der nahe­lie­gendste Hebel zu sein, damit die neue Zusam­men­ar­beit gelingen kann. Viel Zeit und Geld inves­tieren Orga­ni­sa­tionen genau dafür. Aus der syste­mi­schen Perspek­tive wissen wir, das Kultur nur über die Bande, indi­rekt ange­spielt werden kann.

Trotzdem ist es in einer agilen Trans­for­ma­tion wichtig, diese im Blick zu haben: Welche Muster spielen uns in die Karten und welche hindern uns? Was und wer wollen wir in unserer Moving Orga­niza­tion sein? Diese Über­le­gungen fließen in andere Maßnahmen indi­rekt oder direkt ein.

#3
Purpose

Purpose schafft mehrere Dinge gleich­zeitig, die in komplexen und bewegten Zeiten für Orga­ni­sa­tionen wichtig sind: Er gibt Orien­tie­rung und ist Leucht­stern, nach dem man sich streckt.

Er schafft Iden­tität und wert­schätzt das, was die Orga­ni­sa­tion in der Vergan­gen­heit geleistet hat. Und er verbindet Personen und Orga­ni­sa­tio­nen­auch emotional.

#4
Rolle und Person

Der Hebel Role-Taking, Role-Making und Rollen­viel­falt adres­siert das Bedürf­nisse von agilen Orga­ni­sa­tionen, Flexi­bi­lität und Klar­heit zu stei­gern: indem Rollen und Verant­wor­tungen explizit verteilt und Erwar­tungen geklärt sind und indem Entschei­dungen von Rollen­trä­ge­rinnen aus ihrer Exper­tise heraus getroffen werden.

Durch perma­nentes Klären und Anpassen von Erwar­tungen und Anfor­de­rung entwi­ckelt sich die Rollen immer weiter und somit auch die Orga­ni­sa­tion.

#5
Orga­ni­sa­tion & Entwick­lung

Aber es geht nicht nur um die Entwick­lung der Orga­ni­sa­tion. Wäre das so, würde der Mensch mit seinen eigenen Bedürf­nissen verhun­gern. Deshalb schaffen Moving Orga­niza­tions Reso­nanz­räume, die das Wachsen und Entwi­ckeln von Personen möglich machen.

Teams schaffen die Heimat, damit sich die Einzelnen sicher und vertraut fühlen, und auf Basis dessen werden Raume für Entwick­lung geschaffen in denen gilt: Wachsen und Entwi­ckeln ist der gemeinsam getra­gene Glau­bens­satz.

#6
Anfor­de­rungen an das Indi­vi­duum

Agiles Arbeiten verlangt von Einzelnen spezi­fi­sche, genauer gesagt zehn Fähig­keiten, damit Inno­va­tionen entstehen, mit Unsi­cher­heit konstruktiv umge­gangen wird oder radi­kale Koope­ra­tion gelingt. Das alles und mehr kann Schritt für Schritt geübt werden.

Eine Meta­kom­pe­tenz hierfür ist Verstän­di­gung und Sprache: Eine »neue« Art der Sprache zu lernen, die dabei unter­stützt, Koope­ra­tion zu fördern, die Verstän­di­gung und Kontakt herstellt und die Beob­ach­tungen für Entwick­lung wahr­nimmt und zur Verfü­gung stellt.

#7
Führung & Macht

Ein zentraler Hebel in einer agilen Trans­for­ma­tion ist Führung und Macht, aber nicht im herkömm­li­chen Sinn. Hier geht es vor allem darum, diese zu verteilen. Und solche Umstel­lungen von Macht­ver­hält­nissen führen auto­ma­tisch zu großer Irri­ta­tion in Orga­ni­sa­tionen.

Werden diese nicht aktiv und sorgsam aufge­griffen, schwindet die Chancen einer Trans­for­ma­tion. Häufig beob­achten wir, dass genau dieses Thema unter­schätzt oder nicht mitge­dacht wird.

Es gilt deshalb darauf zu achten, wie mehr Verstän­di­gung und Vertrauen herge­stellt werden können und dass Führungs­kräfte in der Trans­for­ma­tion ihrer eigenen Rolle gut begleitet werden.

#8
Agile Teams

Agile Teams sind das Herz in Moving Orga­niza­tions. Als Haupt­ak­teure im agilen Arbeiten sind sie Motor für Entwick­lung und Fort­schritt. Das gelingt jedoch nur dann, wenn sie die Spielart kennen und diffe­ren­ziert und kontext­be­zogen agieren können: Meetings sind struk­tu­riert und fokus­siert und richten sich immer an dem aus, was es gerade braucht.

Agile Teams arbeiten auch an ihren Bezie­hungen und an der Art, wie sie zusam­men­ar­beiten, indem sie Ängste und Konflikte anspre­chen können und sich­ge­gen­seitig stärken.

#9
Soziale Inno­va­tion

Digi­tales Trans­for­mieren gelingt nur dann, wenn Orga­ni­sa­tionen auch eine soziale Inno­va­tion entfalten, indem anders gear­beitet, gedacht und kommu­ni­ziert wird.

Dadurch entstehen nicht nur neue Arbeits­weisen, sondern der Job an sich, die Arbeits­ab­läufe und auch die Geschäfts­mo­delle ändern sich. Vor allem virtu­elle Zusam­men­ar­beit ist eine damit verbun­dene Ausprä­gung, die viele von uns in den letzten Jahren erfahren durften.

Agiler Selbst­check

In der Vorbe­reituns­phase stellen wir Ihnen Fragen rund um die 9 Hebel-Themen, die sich auf die aktu­elle Situa­tion der Trans­for­ma­tion Ihrer Orga­ni­sa­tion beziehen und die Sie anhand einer Zustim­mungs­skala bewerten. Diese Bewer­tungen führen wir zusammen und schaffen ein gemein­sames, aussa­ge­kräf­tiges Bild Ihres agilen Status Quo als Ausgangs­punkt für den gemein­samen Work­shop-Tag und die weitere Arbeit.

Das Design

VORBEREITUNG

Der Agile Selbst-Check


INDIVIDUELL

  • Kennen­lern- und Abstim­mungs­ge­spräch
  • Pre-Read-Impuls
  • Selbst­dia­gnose-Tool 
WORKSHOP

Ein Tag mit zwei Bera­tenden


VORMITTAG

  • Check-in
  • Agile Trans­for­ma­tion – Grund­lagen & Praxis­bei­spiele (Impuls­vor­trag)
  • Ausgangs­si­tua­tion & Case for Action für die eigene Orga­ni­sa­tion analy­sieren 
  • Ablei­tung der Basis­stra­tegie bzgl. Agilität mit Hilfe der Komple­xi­täts­land­karte der Orga­ni­sa­ti­ons­kul­turen

NACHMITTAG

  • 9 Hebel agiler Trans­for­ma­tion – Deep dive mit vertiefter Analyse der Ansatz­punkte für die eigene Orga­ni­sa­tion
  • Prio­ri­sie­rung der 9 Hebel für die Ablei­tung einer Trans­for­ma­tions-Stra­tegie
  • Summary & Check-out
FOLLOW-UP

Next Steps


INDIVIDUELL

  • Wir liefern Doku­men­ta­tion und Bericht.
  • Wir geben Tipps für nächste Schritte, ausge­hend von den Ergeb­nissen des gemein­samen Work­shops.

ZUSAMMENFASSUNG

Ihr konkreter Nutzen

  • Schneller Blick: Was ist Agilität und wie kann sie in die Orga­ni­sa­tion gebracht werden? 
  • Stand­ort­be­stim­mung: Worin sind wir gut? Wo besteht noch Entwick­lungs­be­darf?​
  • Start­punkt defi­nieren: Die eigene agile Trans­for­ma­tion sinn­voll und maßge­schnei­dert starten bzw. voran­treiben.

Ihre Inves­ti­tion

  • ein Work­shop-Tag mit zwei Neuwaldegger:innen
  • inkl. Vorbe­rei­tung und Fragen­ka­talog zur Stand­ort­be­stim­mung entlang der 9 Hebel, Auswer­tung der Antworten und Aufbe­rei­tung sowie Doku­men­ta­tion, Bericht und Empfeh­lungen für die nächsten Schritte
  • Kosten: EUR 7.500,-- (+ 20 % USt.)

Unver­bind­li­cher Kontakt

Spre­chen Sie uns an!

Lassen Sie uns bei einem gemein­samen Tele­fonat auf Ihre aktu­elle Situa­tion schauen! Rufen Sie uns an unter +43 1 368 80 70-0 oder schreiben Sie uns an office@​neuwaldegg.​at

Vereinbaren Sie jetzt ein
unverbindliches Beratungsgespräch.

Wir schreiben oder rufen gern kosten­frei zurück. Und wir nehmen Daten­schutz ernst.

Foto: Siam.Pukkato

Zum Vertiefen

Wie wir arbeiten und was uns ausmacht

Seit Jahren beraten und begleiten wir Orga­ni­sa­tionen bei ihrer Entwick­lung in Rich­tung Agilität. Wirksam werden wir dabei nicht nur aufgrund unseres breiten, metho­di­schen Know-hows, das wir durch laufende Forschungs­ar­beit und Publi­ka­tionen aufge­baut haben und weiter­ent­wi­ckeln. Hilf­reich ist auch, wenn man die Dinge in der eigenen Orga­ni­sa­tion erprobt und lebt. So arbeiten wir schon seit 2012, als eine der ersten Orga­ni­sa­tionen im deut­schen Sprach­raum, mit Hola­cracy als agilem Manage­ment­system. Unser Credo ist eben: Aus der Praxis für die Praxis. Unsere Bera­tung ist maßge­schnei­dert, syste­misch, stärken- und ressour­cen­ori­en­tiert, passiert in Co-Crea­tion mit unseren Kund:innen und ist nach­haltig.

Unser neues Buch: Moving Orga­niza­tions

Unsere Berater:innen Barbara Buza­nich-Pöltl und Frank Boos beschreiben, wie sich Orga­ni­sa­tionen durch Agilität krisen­fest aufstellen. Sie stellen 6 Thesen auf, zeigen Ihnen 9 wirk­same Hebel, wo Sie ansetzen können, um agiler zu werden. Ganz konkret widmen sie sich auch der Umset­zung der agilen Trans­for­ma­tion. Außerdem: Praxis-Beispiele und Tool-Box. Buch-Website

Mehr zum Thema Agilität

In unseren Blog­bei­trägen und in unserem Podcast teilen wir regel­mäßig unsere aktu­ellen Erfah­rungen aus unserer Bera­tungs­ar­beit. Kunden­fall­stu­dien geben Ihnen Einblicke zu unserer Arbeit mit Orga­ni­sa­tionen, die eine agile Trans­for­ma­tion voran­treiben. Auch Artikel publi­zieren wir immer wieder in ausge­wählten Fach­zeit­schriften. Außerdem veran­stalten wir inno­va­tive Work­shops und Programme rund um Selbst­or­ga­ni­sa­tion und agiles Arbeiten. Und wir betreiben eine Fokus­seite zur Agilen Trans­for­ma­tion.

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!