DIAGNOSE-WORKSHOP Agile Transformation – so können sie starten
In diesem Workshop geht es um die zentralen Fragen der agilen Transformation Ihrer Organisation und wie Sie dies konkret angehen können
Wie agil und krisenfest ist Ihre Organisation eigentlich? Wie kann die Organisation flexibel auf sich verändernde Umwelten reagieren? Was braucht es konkret, um gute nächste Schritte zu gehen? Gemeinsam mit Ihnen gehen wir diesen Fragen in einem eintägigen Diagnose-Workshop auf die Spur. Wir analysieren gemeinsam, wo Ihre Organisation gerade bezüglich der agilen Transformation steht, welche Stärken und Potenziale vorhanden sind und was für Sie nächste Schritte sein können. Machen Sie sich gemeinsam mit uns, unserem fundierten Wissen und unseren Praxiserfahrungen auf den Weg, um Ihre Transformation zu starten bzw. diese voranzutreiben.
Was wir Ihnen anbieten
Damit ein guter Einstieg in die Veränderung gelingen kann und Sie für Ihre Organisation die richtigen Ansatzpunkte und Hebel finden, laden wir Sie ein in einen Workshoptag mit uns zu investieren, der Ihnen genau diese Frage beantwortet.
Was sie dort erwartet, ist ein schneller Blick auf Agilität und wie sie entlang von 9 Hebeln (Entscheidungen, Kultur, Purpose, Macht & Führung, Rolle & Person, Organisation & Entwicklung, Anforderungen an das Individuum, agile Teams und soziale Innovation) in Organisationen gebracht werden kann. Wir schöpfen dabei aus unserer täglichen Praxis als Beratende und dem mehr als 40-jährigen Erfahrungsschatz der Beratergruppe Neuwaldegg.
Die Ziele
- Erhalten Sie für Ihre Organisation einen Überblick, was agile Transformation bedeutet und wofür diese in Ihrem Kontext sinnvoll sein kann.
- Lernen Sie die 9 Hebel der agilen Transformation kennen und priorisieren Sie diese für Ihre eigene Organisation.
- Entwickeln Sie ein gemeinsames Bild: Welche Herausforderungen sind hinsichtlich Agilität für uns zu bewältigen und wie können Sie diesen begegnen.
- Identifizieren Sie Stärken, Potenziale und Prioritäten Ihrer Organisation.
- Leiten Sie erste Umsetzungsideen für Ihre Organisation ab.
STANDORTBESTIMMUNG
Mit den 9 Hebeln der „Moving Organizations“
Unternehmen agierten früher meist in weitgehend stabilen Umgebungen und konnten ihren Fokus hauptsächlich auf Effizienz legen. Die Welt ist jedoch im Laufe der Zeit immer unvorhersehbarer und krisenhafter geworden. Die große Herausforderung für Organisationen ist heute, mit einem hohen Grad an Unsicherheit und Komplexität zurechtzukommen. Die ausgewiesenen Hebel zeigen auf, wie der Shift vom Modus „Effizienz“ zum Modus „Agilität“ gelingen kann und was die zentralen Aspekte im Rahmen dieses tiefgreifenden Veränderungsprozesses sind.

#1
Entscheidungen
Ausgangspunkt ist ein gemeinsames, grundlegendes Verständnis von Organisationen und wie diese Entscheidungen treffen …

#2
Kultur
Der Hebel Kultur scheint für viele der naheliegendste Hebel zu sein, damit die neue Zusammenarbeit gelingen kann …

#3
Purpose
Purpose schafft mehrere Dinge gleichzeitig, die in komplexen und bewegten Zeiten für Organisationen wichtig sind …

#4
Rolle und Person
Der Hebel Role-Taking, Role-Making und Rollenvielfalt adressiert das Bedürfnis von agilen Organisationen, Flexibilität und Klarheit zu steigern …

#5
Organisation & Entwicklung
Aber es geht nicht nur um die Entwicklung der Organisation. Moving Organizations schaffen Resonanzräume, die das Wachsen und Entwickeln von Personen möglich machen …

#6
Anforderungen an das Individuum
Agiles Arbeiten verlangt von Einzelnen spezifische, genauer gesagt zehn Fähigkeiten, damit Innovationen entstehen, mit Unsicherheit konstruktiv umgegangen wird oder radikale Kooperation gelingt …

#7
Führung & Macht
Ein zentraler Hebel in einer agilen Transformation ist Führung und Macht, aber nicht im herkömmlichen Sinn. Hier geht es vor allem darum, diese zu verteilen …

#8
Agile Teams
Agile Teams sind das Herz in Moving Organizations. Als Hauptakteure im agilen Arbeiten sind sie Motor für Entwicklung und Fortschritt …

#9
Soziale Innovation
Digitales Transformieren gelingt nur dann, wenn Organisationen auch eine soziale Innovation entfalten, indem anders gearbeitet, gedacht und kommuniziert wird …
Agiler Selbstcheck
In der Vorbereitunsphase stellen wir Ihnen Fragen rund um die 9 Hebel-Themen, die sich auf die aktuelle Situation der Transformation Ihrer Organisation beziehen und die Sie anhand einer Zustimmungsskala bewerten. Diese Bewertungen führen wir zusammen und schaffen ein gemeinsames, aussagekräftiges Bild Ihres agilen Status Quo als Ausgangspunkt für den gemeinsamen Workshop-Tag und die weitere Arbeit.
Das Design
VORBEREITUNG
Der Agile Selbst-Check
INDIVIDUELL
- Kennenlern- und Abstimmungsgespräch
- Pre-Read-Impuls
- Selbstdiagnose-Tool
WORKSHOP
Ein Tag mit zwei Beratenden
VORMITTAG
- Check-in
- Agile Transformation – Grundlagen & Praxisbeispiele (Impulsvortrag)
- Ausgangssituation & Case for Action für die eigene Organisation analysieren
- Ableitung der Basisstrategie bzgl. Agilität mit Hilfe der Komplexitätslandkarte der Organisationskulturen
NACHMITTAG
- 9 Hebel agiler Transformation – Deep dive mit vertiefter Analyse der Ansatzpunkte für die eigene Organisation
- Priorisierung der 9 Hebel für die Ableitung einer Transformations-Strategie
- Summary & Check-out
FOLLOW-UP
Next Steps
INDIVIDUELL
- Wir liefern Dokumentation und Bericht.
- Wir geben Tipps für nächste Schritte, ausgehend von den Ergebnissen des gemeinsamen Workshops.
ZUSAMMENFASSUNG
Ihr konkreter Nutzen
- Schneller Blick: Was ist Agilität und wie kann sie in die Organisation gebracht werden?
- Standortbestimmung: Worin sind wir gut? Wo besteht noch Entwicklungsbedarf?
- Startpunkt definieren: Die eigene agile Transformation sinnvoll und maßgeschneidert starten bzw. vorantreiben.
Ihre Investition
- ein Workshop-Tag mit zwei Neuwaldegger:innen
- inkl. Vorbereitung und Fragenkatalog zur Standortbestimmung entlang der 9 Hebel, Auswertung der Antworten und Aufbereitung sowie Dokumentation, Bericht und Empfehlungen für die nächsten Schritte
- Kosten: EUR 7.500,-- (+ 20 % USt.)
Unverbindlicher Kontakt
Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Rufen Sie uns an unter +43 1 368 80 70-0 oder schreiben Sie uns an office@neuwaldegg.at
Wir schreiben oder rufen gern kostenfrei zurück. Und wir nehmen Datenschutz ernst.
Zum Vertiefen
Seit Jahren beraten und begleiten wir Organisationen bei ihrer Entwicklung in Richtung Agilität. Wirksam werden wir dabei nicht nur aufgrund unseres breiten, methodischen Know-hows, das wir durch laufende Forschungsarbeit und Publikationen aufgebaut haben und weiterentwickeln. Hilfreich ist auch, wenn man die Dinge in der eigenen Organisation erprobt und lebt. So arbeiten wir schon seit 2012, als eine der ersten Organisationen im deutschen Sprachraum, mit Holacracy als agilem Managementsystem. Unser Credo ist eben: Aus der Praxis für die Praxis. Unsere Beratung ist maßgeschneidert, systemisch, stärken- und ressourcenorientiert, passiert in Co-Creation mit unseren Kund:innen und ist nachhaltig.
Unsere Berater:innen Barbara Buzanich-Pöltl und Frank Boos beschreiben, wie sich Organisationen durch Agilität krisenfest aufstellen. Sie stellen 6 Thesen auf, zeigen Ihnen 9 wirksame Hebel, wo Sie ansetzen können, um agiler zu werden. Ganz konkret widmen sie sich auch der Umsetzung der agilen Transformation. Außerdem: Praxis-Beispiele und Tool-Box. Buch-Website
In unseren Blogbeiträgen und in unserem Podcast teilen wir regelmäßig unsere aktuellen Erfahrungen aus unserer Beratungsarbeit. Kundenfallstudien geben Ihnen Einblicke zu unserer Arbeit mit Organisationen, die eine agile Transformation vorantreiben. Auch Artikel publizieren wir immer wieder in ausgewählten Fachzeitschriften. Außerdem veranstalten wir innovative Workshops und Programme rund um Selbstorganisation und agiles Arbeiten. Und wir betreiben eine Fokusseite zur Agilen Transformation.