Corporate Culture Jam 2025
Der Corporate Culture Jam ist ein hochkarätiges, agiles Jahresforum rund um die Themen Unternehmenskultur und Human-centered Transformation. Das passende Motto für 2025 daher „Conscious Culture in der Triple Transition“.
Seit Jahren sind wir Fans dieses Jahresforums, das mit seinen Jam Sessions und Überraschungen so gut zu uns passt. Schon bisher waren wir als Partner dabei. Diesmal aber haben wir uns entschlossen, in größerem Umfang und auch inhaltlich mitzugestalten. Gemeinsam mit Succus als Veranstalter, sowie M.O.O.CON und identifire als Initiator:innen (wie wir;-) gestalten wir das zweitägige Jahresforum!
Menschen in der Zeitenwende mitnehmen. Sozial. Digital. Nachhaltig.
Wie befeuern wir das? Mit inspirierenden Keynotes, mutigen Praxisbeispielen und interaktiven Jam-Sessions ermutigen wir den offenen Austausch auf Augenhöhe! Je komplexer die Zeiten und das Umfeld sind, desto wichtiger sind die Dinge, die wir in den Fokus setzen:
- Zwischen KI und Klimakrise
Wie zeigen wir als Organisation Haltung und Zukunftsfreude? - Zwischen Avatar und Artenvielfalt
Wie zahlen Orte und Worte, Daten und Taten auf die People Experience ein? - Zwischen Impact und Inspiration
Manager, die aktuelle Lernerfahrungen der Krise nutzen, reflektieren und damit eine neue Kultur etablieren, in der Komfortzonen mutig verlassen werden können.
Keynotes und Praxis pur
- Mut zur Haltung
Zwischen Maximen und authentischer Umsetzung – oder wie wir unsere Werte wörtlich nehmen können
Frank und Patrik Rikilin, Konzeptkünstler und CEOs, Atelier für Sonderaufgaben, St. Gallen - Mit Marke, Purpose und Vision durch die Triple Transition
Wie halte und begeistere ich Mitarbeitende zwischen KI, Klimakrise & kulturellem Wandel
Karin Krobath, Partnerin, Identifire, Wien - Mit Leichtigkeit zu mehr Effizienz
Wirksame Schritte zur angemessenen Veränderung
Harald Langeder, CTO, Fronius International, Thalheim - Online First
Vom roten Buch im Kopf zur KI-Unterstützung beim Schreiben der Anklageschrift
Angelika Rütgen-Dömötör, Leiterin Marketing und Kommunikation, MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung,
Christoph Mack, CEO MANZ Solutions GmbH, Wien - Und dann kam Agnes
Ein Chatbot nur für die Organisation
Dr. Thomas Schirgi, Service Manager, ASINAG Maut Service, Graz - Was ist eigentlich Unternehmenskultur?
Und wieso ist sie so schwer veränderbar …
Anna Jantscher, Equity Partnerin, Beratergruppe Neuwaldegg
Franziska Fink, Partnerin, Beratergruppe Neuwaldegg
kommentiert von Insa Meier, Equity Partnerin und Lorenz Gareis, Equity Partner - Transparent. Partizipativ. Interdisziplinär.
Wie Kulturentwicklung und eine neue Arbeitswelt ein massives Wachstum unterstützen
Tobias Handel-Mazzetti, Organisationsentwickler, Autrian Power Grid - Genau - wie - Du
Momente der Mitmenschlichkeit und Empathie
Barbara Riedenbauer, Rethink Leadership - Wege in eine nachhaltige Arbeitswelt
Interaktiver Workshop
A planet-centric approach to your next.work
Bernhard Herzog, Partner, M.O.O.CON, Wien
Sabine Zinke, Partnerin, M.O.O.CON, Wien - KYOSEI: Zusammenleben und -arbeiten für das Gemeinwohl
Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden ihr Bestes geben können
Annabelle Pineda, HR Strategy Dircetor und HR Director Austria & alexander Leitenberger-May, Facilities & Procurement Manager, Canon, Wien - How to work happy
Madlena Komitova, Bereichsleiterin und GF-Mitglied
und Johann Vergendo, Abteilungsleiter;
Häuser zum Leben, Wien - Raus aus der KI-Durchschnittsfalle
Rein ins reine Glück
Robert Seeger, Geschäftsführer, Agentur für Kommunikationskunst, Wien - Sustainable HR
Strategien für eine soziale und ökologische nachhaltige Personalarbeit
Thomas Kreiter, Personalleiter, ÖBB Infrastruktur, Wien - New Würg statt New Work
Wie neue Arbeit scheitern kann
Prof. Dr. Carsten Schermuly, Direktor des Institutes for New Work and Coaching (INWOC) an der SRH University, Berlin - Greenwashing entlarven
Höhere Mitarbeiter-Zufriedenheit und Margen mit echter Nachhaltigkeit,
Daniel Wiener, Verwaltungsrat Cargo sous terrain, Basel - Was kann ich schon verändern?
Komplexität, Langfristigkeit und Umweltverdrossenheit überwinden und neben trockenen Fakten auch Motivation, Wissen und Engagement verbreiten
Lisbeth Dal-Bianco, Communication Operation Managerin &
Johanna Wenzel, Communications Specialsit for Sustainibility, IKEA Austria, Vösendorf
Workshops
- Wege in eine nachhaltige Arbeitswelt
A planet-centric approach to your next.work
Bernhard Herzog, Partner
Sabine Zinke, Partnerin, M.O.O.CON - Texten mit KI: Von der künstlichen zur kreativen Intelligenz
Wie du jetzt mit Künstlicher Intelligenz lernst und Arbeiten revolutionierst.
Axel Ebert, identifire und wortwelt, Wien - Ich-Entwicklung als Schlüssel der Transformation
Wir tauchen in Richtung unserer inneren Betriebssysteme. Wie hat sich meine Handlungslogik im Lauf des Lebens geändert? Wo stehe ich gerade (an)?
Barbara Buzanich-Pöltl, Equity Partnerin
Astrid Reinprecht, Partnerin
begleitet von Friederike Machemer, Partnerin
und Monika Dickinger-Steiner, Partnerin
Beratergruppe Neuwaldegg, Wien
Jam Sessions
- Nachhaltigkeit, Mobilitätswende, Employee Experience
Themen, die das #TeamÖffiLiebe verbindet und vorantreibt
Renate Bliedung, Leitung Personal, Wiener Linien
Wen wir ansprechen?
Führungskräfte, Leiter:innen, Head of People & Culture, Strategie, Transformation, Organisationsentwicklung, Sustainablity, Innovation, Geschäftsführung.
Unsere Referent:innen
Franziska Fink und Anna Jantscher
Die beiden werden gemeinsam den Key-Impuls geben!
Außerdem gestalten die Neuwaldegger:innen gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Neuwaldegger Workshop – interaktiv, inspirierend, tiefgründig und lustig.
Organisatorisches
Zeit & Ort
25. – 26. März 2025, 9.00 – 18.00 Uhr sowie 9.00 – 15.15 Uhr
im Schlosspark Mauerbach, bei Wien
Teilnahmekosten
Wir sind Initiatorenpartnerin des Corporate Culture Jam, deshalb haben wir vergünstigte Konditionen für Teilnahmekarten:
EUR 1.060,-- + 20 % USt. (statt regulär EUR 1.460,--), inkl. Getränke & Fingerfood.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei seid!
Information & Anmeldung
Detaillierte Informationen: www.corporate-culture-jam.at oder im Programm-PDF.
Unser Anmeldecode lautet BGN-1060.