• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
    • Nach­hal­tig­keit
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Moving Leader­ship
    • Duale Trans­for­ma­tion in disrup­tiven Zeiten Manage­ment Campus
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agiles Universum
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion
Wien – 27 Feb. 23

Kaleidoskop „Circular beats linear Economy“

45 % der weltweiten CO2-Emissionen sind auf die Produktion von Waren zurückzuführen. Deshalb braucht es dort eine große Veränderung und Circular Economy kann diese Veränderung sein. Doch wie können Unternehmen eine Kreislaufwirtschaft umsetzen – die Vision einer Welt ohne Abfall, in der gesunde Materialien immer wieder zu neuen Produkten werden und Unternehmen mit Dienstleistungen gutes Geld verdienen können, ohne die Materialien aus denen ihre Produkte sind, verkaufen zu müssen. Wie das geht und wie wir uns damit eine lebens- und überlebensfähige Zukunft sichern können, möchten wir an diesem Abend gemeinsam mit der Kreislaufwirtschaftsexpertin Julia Schmitt erforschen.

Inhalt

  • Einfüh­rung in die Kreis­lauf­wirt­schaft (CE) und Cradle-to-Cradle (C2C)
    – von der Linear Economy zur Circular Economy
    – Notwen­dig­keiten: Earth System Indi­ca­tors, Change durch Umwelt­re­gu­la­rien, Produk­tion verän­dern
  • Forschungs­er­geb­nisse zu Cradle-to-Cradle (C2C), Inno­va­tion und Zusam­men­ar­beit
    – Euro­pean Green Deal erklärt Circular Economy zur Haupt­sache
    – Zusam­men­hänge zwischen Cradle-to-Cradle und Inno­va­tion
    – Colla­bo­ra­tion-Mecha­nismen
    – Hürden über­winden
    – Poten­ziale heben
  • Circular Economy erfolg­reich umsetzen
    – die Rolle von Inno­va­tion, Quali­täts­stan­dards und Digi­ta­li­sie­rung
    – Denken in Wert­schöp­fungs­ketten
    – Lernen von Vorreiter:innen
    – Ins Umsetzen kommen


Julia Schmitt lädt Sie in ihre Welt ein, die Welt der Circular Economy. Begeis­tert präsen­tiert sie wissen­schaft­liche Befunde, erklärt Zusam­men­hänge und ermög­licht Erkennt­nisse und Einsichten, wie man aus den Abwegen unseres heutigen Wirt­schaf­tens heraus­findet. Die Produk­tion von Gütern ist einer der größten CO2-Verur­sa­cher und damit ein großer Hebel. Deshalb hat im Euro­pean Green Deal das Kreis­lauf­wirt­schaften höchste Prio­rität, Eine Klasse für sich und quasi Nord­stern für nach­hal­tiges Produkt­de­sign: Cradle-to-cradle – von der Wiege bis zur Bahre geht es hier um die Zirku­la­rität der Mate­ria­lien und um Gesund­heit. Julia zeigt uns dazu den aktu­ellen Stand: Wer macht das schon und was können wir von den Pionier:innen lernen? Wie lassen sich Inno­va­tionen, die sich am Lebens­zy­klus orien­tieren, unter­stützen? Welche Quali­täts­stan­dards lassen sich entwi­ckeln? Wie können wir die Prin­zi­pien der Kreis­lauf­wirt­schaft auch für unsere eigenen Orga­ni­sa­tionen über­nehmen und zu einem ganz­heit­li­chen Verständnis von Qualität kommen?
Die erklärten Ziele unseres Abends: Aufschlauen, abschauen, Inspi­ra­tion mitnehmen, mitreden, nach­fragen, hoff­nungs­voll in die Zukunft blicken und gleich in die Umset­zung kommen!

Unsere Guest-Speaker:in

Julia Schmitt hat Nach­hal­tig­keit schon immer umge­trieben. Ökolo­gisch und sozial nach­hal­tige Produkte und Prozesse gestalten, das Erkennen und Über­winden von Hürden in Orga­ni­sa­tionen, die dem im Wege stehen – das sind Themen, mit denen sie sich seit vielen Jahren befasst.

Julia Schmitt ist stell­ver­tre­tende Leiterin des Insti­tute for Inte­grated Quality Design (IQD) an der Johannes Kepler Univer­sität Linz. Weiters gestaltet und begleitet sie Verän­de­rungs- und Trans­for­ma­ti­ons­pro­zesse in den Berei­chen Kreis­lauf­wirt­schaft und Nach­hal­tig­keit, hält Trai­nings zu Kreis­lauf­wirt­schaft, kreis­lauf­fä­higes Produkt­de­sign, Geschäfts­mo­delle für eine Kreis­lauf­wirt­schaft und sie designt und begleitet Inno­va­tions- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­jekte. Ihr Doktorat hat sie Inno­va­ti­ons­pro­zessen für eine Kreis­lauf­wirt­schaft gewidmet, nach einem Master­stu­dium der inter­na­tio­nalen Betriebs­wirt­schafts­lehre an der FAU Nürn­berg-Erlangen und einem Bache­lor­stu­dium der Kultur­wirt­schaft (Uni Passau). Seit 7 Jahren forscht sie zur Umset­zung von Kreis­lauf­wirt­schaft in Unter­nehmen und hat darüber hinaus Erfah­rung im Umwelt-, Quali­täts-, Produkt- und inter­na­tio­nalem Projekt-Manage­ment. Außerdem, und das freut uns sehr, ist sie seit einigen Monaten Neuwald­egger Netz­werk­part­nerin 😊.

Zur Einstim­mung auf das Kalei­do­skop

Bild: Elnur

… haben wir uns mit Julia Schmitt schon bei einem unserer internen Meeting-Tage ausge­tauscht und inter­es­sante Einblicke in ihre Forschungs­ar­beit bekommen. Dort entstand auch die Idee zu diesem Kalei­do­skop. Wenn Sie Lust auf Basis-Lite­ratur zur Circular Economy haben – hier werden Sie fündig: Ellen Mac Arthur Foun­da­tion

Unsere Loca­tion

Das magdas HOTEL in 1030 Wien ist neu, bunt und welt­offen und es hilft nach bewährtem Konzept bei der Inte­gra­tion von Menschen, die es am Arbeits­markt schwer haben. Hier gibt es sinn­stif­tende Arbeits­plätze und eine fundierte Ausbil­dung. Menschen mit Flucht­hin­ter­grund werden hier zu profes­sio­nellen Gastgeber:innen ausge­bildet. magdas HOTEL ist ein Social Busi­ness, nicht auf Gewinn ausge­richtet, sondern auf Menschen. Außerdem kennt man sich hier mit nach­hal­tigem Wirt­schaften aus. So wurden die Möbel des ehema­ligen Pries­ter­wohn­heims weiter­ver­wendet, manchmal einem Upcy­cling unter­zogen (ehema­lige Klei­der­schrank­türen begeis­tern jetzt beispiels­weise als Bett­häupter). Purpose des Projektes: Gemeinsam wollen wir die Welt ein biss­chen besser machen.
Sie merken, wir sind schon Fans und wir denken, Sie könnten das auch werden😉. Wir haben unsere magdas-Gastgeber:innen um eine kurze Vorstel­lung ihres Hauses gebeten!

Foto: © BWM Architekten/ Severin Wurnig

Ablauf

ab 17.45 Uhr Einlass, Ankommen im magdas Hotel, Getränke
18:00 Uhr Vorstel­lung des magdas HOTEL, Intro & Kennen­lernen 
18:30 Uhr Start des Impulses von Julia Schmitt
19:30 Uhr Anschlie­ßende mode­rierte Diskus­sion und Austausch
ab 20:30 Uhr Networ­king, Getränke & Finger­food 

Orga­ni­sa­to­ri­sches

Zeit & Ort

27. Februar 2023
Adresse: im magdas HOTEL, Ungar­gasse 38, 1030 Wien 
Anreise: U3, U4, Schnell­bahn (Wien Mitte, Rochus­gasse, Stadt­park), 4A, 74 A, Stra­ßen­bahn­linie 0, direkte Verbin­dung zu Bahnhof und Flug­hafen

Teil­nah­me­kosten

EUR 65,-- pro Person (zzgl. 20 % USt.), inkl. Getränke & Finger­food 

Infor­ma­tion & Anmel­dung

Für weitere Infor­ma­tionen können Sie gerne Martina Semin kontak­tieren. Anmel­dungen bitte per E-Mail.

Per E-Mail anmelden

Martina Semin
Assistentin
+43 1 368 80 70-12
E-Mail

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!