FOLGE 33
26. Mai 2025
Von Alphatieren zum Alpha-Team: Die Anatomie wirklich starker Führungsteams
In herausfordernden Zeiten wird die Stärke des Top Management-Teams zum wichtigsten Asset einer Organisation.
In dieser Episode diskutieren Lorenz Gareis und Franziska Fink, warum starke Führungsteams in den Krisenjahren, die jetzt auf uns zukommen, entscheidend sind. Sie beleuchten, wie Top Management-Teams ein Fundament bilden können, das die gesamte Organisation trägt, und welche Entwicklungsschritte nötig sind, um von einer Ansammlung erfolgreicher Einzelpersonen zu einem leistungsstarken und krisenfesten Führungsteam zu werden.
Franziska und Lorenz unterfüttern die Modelle und Konzepte mit anschaulichen Beispielen aus ihrer Beratungspraxis und erklären, warum der Fisch „am Kopf am schönsten sein“ muss.
Sie diskutieren das „Alphatier-Dilemma" und warum die Zusammenstellung der besten Einzelkämpfer:innen nicht automatisch zum besten Team führt. Anhand des „Super Chicken Experiments“ zeigen sie, wie unterschiedliche Kompetenzen in einem Team zu größerer Leistungsfähigkeit führen können.
Die beiden erläutern die acht „Core Design Principles“ für erfolgreiche Führungsteams, darunter klarer Team-Purpose, integrative Entscheidungsprozesse und Konfliktlösungsfähigkeit. Sie betonen die Bedeutung psychologischer Sicherheit und wie Teams lernen können, ihre Unterschiede als Stärke zu nutzen.
Erfahren Sie, wie starke Führungsteams in Krisenzeiten mehr aushalten, bessere Entscheidungen treffen und der gesamten Organisation Orientierung geben. Franziska fasst zusammen: „Was wir jetzt brauchen, um durch diese großen Krisen zu gehen, ist starke Beziehung.“
Im Gespräch: Lorenz Gareis und Franziska Fink
Produktion: Neuwaldegg
Ton/Schnitt: Raphael Spannocchi
Weiterführender Link:
Folien zu "Starke Führungsteams bauen"