• Veränderung
  • Führung
  • Purpose und Strategie
  • Agile Organisation
  • Weiterbildung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

    • Startseite
    • Über uns
      • Purpose
      • Team
      • Kunden
      • Geschichte
    • Beratung
      • Veränderung
      • Führung
      • Purpose & Strategie
      • Agile Organisation
    • Weiterbildung
      • Neuwaldegger Curriculum
      • Neuwaldegger Change Campus
      • Neuwaldegger Coaching Campus
      • Gender Equality Lab
      • Purpose Driven Organizations
      • Agiler Freiraum
      • Remaking Organizations
      • Events
    • Publikationen
      • Bücher & Artikel
      • Blog
      • Newsletter
      • Podcast
    • Kontakt
      • Abonnieren
      • Anreisen
    • Fokus
      • Agile Transformation
      • Purpose Driven Organization

    Frauen-Förderprogramme in Organisationen: Warum viele scheitern

    Eine HR-Leiterin eines internationalen Konzerns ruft mich vor Kurzem an und erzählt: „Wir haben in unserem Haus einige Initiativen laufen, um Frauen in Führungspositionen zu bekommen. Wir bieten spezielle Trainings an, wir haben Mentoring-Programme und trotzdem klappt es irgendwie nicht. Frauen kommen nicht in Führungspositionen.“

    Wenn ich etwas von Siri Chilazi, der Gender-Equality-Expertin aus Harvard, bei unserem Workshop in Wien gelernt habe, …

    … dann dass Weiter­bil­dung und indi­vi­du­elle Förde­rungen von Betrof­fenen wenig Wirkungen zeigen. Wir Menschen haben so viele Wahr­neh­mungs­ver­zer­rungen und darauf aufge­baute Systeme entwi­ckelt, dass eine indi­vi­du­elle Ermäch­ti­gung hier wenig bringt. „Die Spiel­re­geln müssen sich ändern, nicht die Frauen!“, meint sie und zitiert dabei die Dekanin der Harvard Busi­ness School. „Wenn Orga­ni­sa­tionen wüssten, wie viel Poten­tial, Chancen und Geld sie dadurch liegen lassen, würde schon viel mehr passieren! Das ist ein riesiger blinder Fleck: 50% der High-Poten­tials werden nicht gesehen oder links liegen gelassen. Das schlimme am blinden Fleck — man bekommt es nicht mit!“ Und an alle Mütter und Väter: Das betrifft auch Deine Tochter und wird auch sie in Zukunft einschränken!

    Diese Argumente bewegen mich immer wieder …

    … als Bera­terin, weil es in Trans­for­ma­tionen immer um Poten­tial geht. Als Frau, weil ich Limits selbst erfahre und als Mutter einer Teen­ager-Tochter, an deren Zukunft ich immer wieder denke. Genug Stoff also, um sich dem Thema mehr zu widmen!

    Das Coole an Siris Forschungsarbeit in Harvard ist …

    … aus meiner Sicht zwei­erlei: Die Verhal­tens­öko­nomie beforscht, welche Wirkungen Ungleich­heiten für Firmen und Gesell­schaften haben und sie zeigen beforschte Inter­ven­tionen auf, die wirken oder eben nicht. Und zurück zum Anfang: indi­vi­du­elle Förde­rung auf der Lern­e­bene bringt wenig bis gar nichts.

    Aber was wirkt?

    Auf System­ebene eingreifen und die Wahr­neh­mungs­ver­zer­rungen (Biases) so gut wie möglich zu redu­zieren. Wie? Da gibt’s unter­schied­liche Hebel:

    1. Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung: Wer über­nimmt welche Arbeiten? 
      Arbeit an Normen und Kultur zum Bespiel im Rahmen von Meetings und Gesprächs­kul­turen. Im Rahmen von Trans­for­ma­tionen und orga­ni­sa­to­ri­schen Ände­rungen neue Normen etablieren und Prozesse anders aufsetzen. Sprache als Ressource nutzen.
    2. Human Resources: Selbst­eva­lua­tionen über­ar­beiten (braucht es das?), Leis­tungs­be­wer­tungen, Auswahl­listen fest­legen, Diver­sity-Daten nutzen.
    3. Führung und Entwick­lung: Entwick­lungs­pro­gramme über­ar­beiten und auf Team­kon­stel­la­tionen im Kontext von Diver­sity achten. Führungs­kräfte sensi­bi­li­sieren und Maßnahmen unter­stüt­zend einführen. Vorbilder in der Orga­ni­sa­tion schaffen.

    Das eine ist die Erkenntnis, das andere ist das auch umzusetzen!

    Gemeinsam mit Siri haben wir erkannt, wie viele Paral­lelen es in der syste­mi­schen Arbeits­weise und Siris Forschungs­ar­beit gibt. Deshalb haben wir auch das Programm „Frauen bewegen syste­misch“ entwi­ckelt, um genau auf dieser System­ebene, die nach­haltig und zukunfts­wei­send ist, arbeiten zu können.

    Nachhaltigkeit und Zukunft sind aus meiner Sicht auch die größten Herausforderungen, …

    … wenn es um Gender Equa­lity geht. Für viele ist es eher „nice“ (so würden das meine Tochter und mein Sohn formu­lieren), so richtig kommt’s nicht in Fahrt. Aber: Wir geben nicht auf! Schließ­lich werden Orga­ni­sa­tionen, die einen 50:50 Anteil von Frauen und Männern haben von dieser Diver­sity profi­tieren … und lang­fristig beweg­li­cher und inno­va­tiver sein.

    Ach ja: Ich freue mich über Kommen­tare, Beiträge und auch auf das was euch im Kontext von Gender Equa­lity in Orga­ni­sa­tionen inter­es­siert. Gerne per E‑Mail.

    Die Autorin:

    Barbara Buza­nich-Pöltl ist Mana­ging Partner der Bera­ter­gruppe Neuwal­degg und Leiterin des Programms „Frauen bewegen systemisch”.

    Veranstaltungstipp: Frauen bewegen systemisch

    Der inno­va­tive Praxis-Lehr­gang für Orga­ni­sa­tionen, die durch Gleich­stel­lung das volle Poten­zial entfalten möchten und Gestal­te­rinnen, die begleiten, managen und beraten und in diesem Programm zu Gleich­stel­lungs­ex­per­tinnen werden

    Bera­ter­gruppe Neuwal­degg
    Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

    Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
    T +43/1/368 80 70, office@neuwaldegg.at, www.neuwaldegg.at
    Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

    News­letter
    Impressum
    Daten­schutz

    Spre­chen Sie uns an!