HR-Strategie neu macht Lust auf die Zukunft 😊
Neben dem Üblichen, wie Jahresrückblick, Reflexion, gute Vorsätze, steht in Österreich rund um den Jahreswechsel oft eines im Vordergrund: Essen. Wir, Lorenz Gareis und Insa Meier, blicken zurück und möchten ein Schmankerl (wienerisch für einen besonderen Leckerbissen) aus der „Neuwaldegger Küche“ teilen, keine Vanillekipferl oder Kokosbusserl mehr, sondern ein Kunden-Highlight aus dem Jahr 2022.
Wir sammeln die Zutaten ein …
„Ich darf heuer unsere HR Strategie neu aufsetzen. Ich finde das Purpose-Modell sehr inspirierend. Daher habe ich überlegt, ob ich den Strategieprozess nicht mit euch machen könnte.“ Zitat Kunde
„Darauf haben wir Appetit!“, war unser erster Gedanke, als wir diesen Satz in der Anfrage lasen. Der Kunde war in diesem Fall ein großer, öffentlicher Verkehrsbetrieb, unser Ansprechpartner der stellvertretende HR-Leiter. Ob der Aufgabenstellung floss uns das Wasser im Mund zusammen: die neue HR-Strategie bis 2028 gemeinsam entwickeln. Eine anspruchsvolle Rezeptur, da gespickt mit einigen Buzzwords wie zum Beispiel gesellschaftliche Trends, aktuellste HR-Themen, Purpose Driven Organizations und Nachhaltigkeit – und die sollten nicht nur mitgedacht, sondern integriert werden!
„Der Mensch ist, was er isst!“ Gemeinsam mit dem 6-köpfigen Kernteam des Kunden definierten wir wichtige Ziele für den Prozess – die Zutaten. Es galt die bestehende HR-Strategie kritisch zu hinterfragen sowie eine breite Einbindung von Stakeholdern zu ermöglichen. Ein partizipativer Ansatz sollte die hohe Akzeptanz der neuen HR-Strategie sichern, neue Sichtweisen zum wahrgenommenen Beitrag des HR-Bereichs ermöglichen sowie frische Impulse zu Trends liefern.
Die Ziele des Prozesses

Die Vorspeise wird angerichtet
In 14 Einzelinterviews mit der Geschäftsführung und wichtigen Stakeholdern sowie einer Online-Befragung von knapp 50 weiteren Mitgliedern der Organisation, sammelten wir wertvolle Eindrücke zur Umsetzung der bisherigen HR-Strategie. Die Fülle an Information wurde mit dem Kernteam in mehreren Schleifen verdichtet – reduziert oder eingekocht, würde man in der Küche sagen. Die Findings: Die Umsetzung der bisherigen HR-Strategie wurde v.a. auf Führungsebene sehr positiv wahrgenommen. Kritisch angemerkt wurde die mangelnde Präsenz der aktuellen Strategie auf Ebene der Mitarbeiter:innen. Wegweisend war auch die organisationsinterne Außensicht auf den Purpose des HR Bereichs – eine solide Basis für die nächsten Herausforderungen.
Umsetzung der HR-Strategie
Wenn Sie die vergangenen fünf Jahre der HR-Abteilung Revue passieren lassen, inwiefern wurde die HR-Strategie aus Ihrer Sicht umgesetzt? Skala 0-10?

Den Gedanken des partizipativen Ansatzes haben wir für das Kernstück unserer Begleitung, den Workshop zur HR-Strategieentwicklung, weiter gesponnen. Um das reine Schmoren im eigenen Saft zu verhindern, wurden 5 „Wild Cards“ für „fachfremde“ Personen aus der Organisation ausgegeben. Sie wurden vom Kernteam identifiziert und zum Workshop eingeladen.
Ein Ziel der Prozessgestaltung lautete „einen interaktiven, lässigen Workshop zu gestalten“ – Challenge accepted! Umso schöner, wenn es als Anforderung von Kund:innen so formuliert wird. Bis 3 Wochen, bevor wir die ca. 25 Teilnehmer:innen mit Trommelwirbel und Feuerwerk in einer exotischen Location zum Aperitif begrüßen wollten (zumindest gedanklich), der Kunde entschied: Aus Risiko-Perspektive zu gefährlich – Präsenzveranstaltung abgesagt – wir stellen auf virtuell um!
Wir dachten das Design also nochmal neu (wenn kein Backofen vorhanden ist, muss es eben auch ohne gehen), was dank unserer profunden Erfahrung mit virtuellen Settings nicht weiter irritierte. Sorgsam wählten wir Arbeitsformen, die Nähe, Verbindung, Überraschung, Spaß und fokussiertes Arbeiten ermöglichen sollten. Unsere eineinhalbtägige Workshop-Reise wurde auf Online-Whiteboards im Fahrplan-Stil gestaltet, virtuelle „Wupperl“ (Neuwaldeggerisch für Warm Up-Exercises) vorbereitet und Goodie-Bags mit Schokolade und Nervennahrung versendet.
Der Hauptgang wird serviert
„À la minute!“ Donnerstag, 08:50; die virtuellen Pforten öffneten sich zu entspannter Musik. Die HR-Bereichsleitung blickte bei ihrer Begrüßung in vorfreudige Augen und wir holten, jede:r für sich und doch gemeinsam, die Goodies aus den Goodie-Bags .
Das Kernteam präsentierte die Ergebnisse der Befragung. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen griffen wir aktuelle Trends zur derzeitigen Strategie auf und identifizierten daraus abgeleitet in Schleifenlogik die 3 Strategiefelder der HR-Strategie 2028. Unterschiedliche Gruppen konnten diese nun weiter detaillieren und in operative Aufgaben übersetzen. Natürlich durfte an dieser Stelle der Input und die Verbindung zum Purpose nicht fehlen. Wir gaben Impulse zum Thema Purpose und darauf aufbauend vertiefte ein Redaktionsteam parallel in einer Break-Out-Session das Purpose-Statement des HR Bereichs.
„Es begann zu duften!“, als ob einem hungrig die feinen Gerüche aus der Küche in die Nase steigen – die Vorfreude und Spannung stieg! Unser Design fiel auf fruchtbaren Boden, alle waren (trotz oder vielleicht auch wegen der virtuellen Durchführung?) mit vollem Fokus und Schwung dabei. Mit jeder Breakout-Session, jedem Austausch und jeder Reflexion entstanden innerhalb kurzer Zeit köstliche und nützliche Ergebnisse. Kurz vor Ende konnten die Teilnehmer:innen ein bereits nachgeschärftes Purpose-Statement und die neue HR-Strategie mit ausdefinierten Strategiefeldern in einem ersten Draft vorweisen.
„Die Vorkoster kommen!“ An dieser Stelle bauten wir noch eine kleine Herausforderung für das Team und uns ein. Drei Personen aus der Organisation aus den Bereichen Geschäftsführung, interne Kommunikation sowie Markt & Kunde wurden zum Challengen der erarbeiteten Inhalte eingeladen. Von großem Lob über Tipps zum Wording (O-Ton „Wohlfühlen der Mitarbeiter:innen? Das klingt für mich irgendwie nach Spa-Besuch.“) bis zu einfach integrierbaren und hilfreichen Impulsen war alles dabei und floss in die Fertigstellung ein.
„Es ist angerichtet!“ Wir schlossen den Workshop mit einem ausgearbeiteten Aktionsplan, einem warmen Gefühl im Bauch und müden Augen. Im Follow Up-Meeting mit dem Kernteam wurde unser positiver Eindruck zum Flow während der eineinhalb Tage und der Qualität bestätigt und unser Auftrag war an dieser Stelle erfüllt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Küchenabenteuer!
Was wir daraus gelernt haben (unsere süße Nachspeise)
- It’s tough before it’s easy
Die Auswertung von Interviews und Umfragen ist sehr aufwändig und die Ergebnisse entsprechen häufig den Erwartungen. Und doch zeigt und bestärkt es wichtige Perspektiven und erhöht das Commitment aller Beteiligten. - Boring Online Sessions are so outdated
Man wundert sich, was online alles möglich ist … und dann geht sogar noch ein bisserl mehr. Wenn man das virtuelle Setting von Beginn an mitdenkt und nicht nur versucht Präsenz auf Online zu übersetzen. - Challenge accepted
Externes Challengen braucht Mut und führt zu besseren Ergebnissen mit höherer Akzeptanz. - Purpose rocks
Vor allem, wenn er gut formuliert ist und zur Organisation passt.
Die Autor:innen
Insa Meier ist Neuwaldegger Beraterin und Equity Partnerin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit den Themen Führung, Zusammenarbeit im virtuellen Setting und Agile Transformation. Bei Neuwaldegg hat sie das erste komplett virtuelle Weiterbildungsformat „Remaking Organizations – A Digital Journey“ entwickelt und energetisiert zahlreiche Rollen in unserem holokratischen System, darunter auch: People and Processes, Marktkommunikation, Academy, Podcast, Green Transformed Neuwaldegg.
Lorenz Gareis ist Partner, Berater und Trainer bei Neuwaldegg. Mit Kund:innen strebt er „nachhaltigen Mehrwert“ und keine kurzfristigen Optimierungen an. Dafür spannt er den Bogen vom Purpose über die Strategie bis zur operativen Umsetzung. Seine langjährige Erfahrung als Berater und Geschäftsführer hilft wirksame Interventionen zu setzen. Dazu passend hat er das Buch „PROJEKT.PROGRAMM.CHANGE“ veröffentlicht.
Remaking Organizations
Eine virtuelle, systemische und interaktive Lernreise um die Themen agile, digitale und krisenfeste Transformation mit Purpose Drive. Der nächste Durchgang startet am 4. Oktober 2023