• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
      • Case HR-Stra­­tegie neu Verkehrs­be­trieb
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion
Foto: Andrey Popov

Warum Sie in Zeiten von Fach­kräf­te­mangel auf Reso­nanz setzen sollten

Die Zahlen spre­chen eine klare Sprache: Der Fach­kräf­te­mangel ist real und das Ende der Fahnen­stange noch nicht erreicht. In Öster­reich und Deutsch­land stellt er eine enorme Heraus­for­de­rung für die Wirt­schaft dar. Wesent­liche Fach­kräfte sind schwer am Markt zu finden und sie im Unter­nehmen zu halten ist auch eine Heraus­for­de­rung. Zusam­men­ge­fasst unter dem Stich­wort „The Great Resi­gna­tion“ verlassen viele Arbeits­kräfte ihre aktu­ellen Jobs. Wie Reso­nanz hier hilf­reich sein kann?

Die Zeiten haben sich für viele Unter­nehmen verän­dert. Man freut sich über 2-3 passende Bewer­bungen auf eine lang ausge­schrie­bene Stelle und ist unend­lich erleich­tert, wenn eine:r der Bewerber:innen tatsäch­lich zusagt und nicht eines der vielen anderen Ange­bote annimmt. Die Macht, die Orga­ni­sa­tionen früher inne­hatten, verschiebt sich. Standen im vorigen Jahr­hun­dert noch die Bedarfe der Orga­ni­sa­tion im Vorder­grund und die Menschen hatten sich unter­zu­ordnen, erleben wir heute eine Verschie­bung in der Bezie­hung zwischen Mensch und Orga­ni­sa­tion. Mitarbeiter:innen können viel mehr Einfluss nehmen, ihre Bedürf­nisse einbringen und sich Raum verschaffen. 

Eine leben­dige Bezie­hung ist heute „State of the art“ 

Waren wir Menschen zu Beginn des 20. Jahr­hun­dert noch Ersatz für Maschinen und bereit uns am Fließ­band einzu­ordnen, haben die jüngeren Gene­ra­tionen ein ganz anderes Bild von sich selbst und ihrer Arbeit. Aner­ken­nung, Wert­schät­zung und Gestal­tungs­mög­lich­keit sind in vielen Berei­chen wesent­liche Voraus­set­zungen für einen guten Job. Der Wunsch nach einer leben­digen Bezie­hung zur Arbeit ist heute state of the art. Dennoch erleben wir, dass viele Orga­ni­sa­tionen noch an alten Para­digmen fest­halten. 

Die Theorie der Reso­nanz von Hartmut Rosa kann helfen, um Hebel der Verän­de­rung zu iden­ti­fi­zieren. Der Sozio­loge defi­niert Reso­nanz als die Art und Weise, wie wir mit der Welt in Bezie­hung sind. Für ihn steht die Sehn­sucht des Menschen nach Entfal­tung am Arbeits­platz für einen Wunsch nach Reso­nanz, das heißt nach einer leben­digen Bezie­hung zur Arbeit und Orga­ni­sa­tion. 

Reso­nanz heißt sich berühren lassen 

Reso­nanz heißt, dass uns etwas berührt, sodass wir darauf reagieren wollen. Sie entsteht, wenn wir uns auf unser Gegen­über oder den Moment einlassen, uns errei­chen lassen von dem was da ist und darauf antworten. Dadurch entsteht eine leben­dige Bezie­hung, ein vibrie­render Draht. Findet keine Reso­nanz statt, ist dieser Draht verstummt. Menschen fühlen sich entfremdet, und die Orga­ni­sa­tion leidet darunter, weil sie das vorhan­dene Poten­zial nicht voll­kommen ausschöpfen kann. Reso­nanz­er­leb­nisse kennen wir alle, beson­ders deut­lich wahr­nehmbar sind sie in einem schönen Moment in der Natur, am Meer, im Wald oder am Berg oder auch bei einer berüh­renden Musik, die uns zum Tanzen oder Weinen bringt. Sie sind auch zwischen Orga­ni­sa­tion und Mensch möglich. 

Über­setzt auf die oben beschrie­bene Situa­tion des Fach­kräf­te­man­gels bedeutet das, es geht darum eine leben­dige Bezie­hung zu gestalten und anzu­bieten. Um das zu tun kann die Orga­ni­sa­tionen bzw. die Führung als Reprä­sen­tanz der Orga­ni­sa­tion über folgende Fragen nach­denken: 

  • Wie offen sind wir für die Bedürfnisse/Wünsche der bestehenden Mitarbeiter:innen? 
  • Wie offen sind wir für die Bedürf­nisse unserer Bewerber:innen? 
  • Wie gehen wir auf sie zu? Wie ist die Qualität unserer Begeg­nung? 
  • Wieviel Raum gibt es in unserer Orga­ni­sa­tion für Mitar­bei­tende? Wie flexibel sind wir? Was bieten wir an? 
  • Sehen wir die Orga­ni­sa­tion nach wie vor als tonangebend/dominierend oder zählen auch die mensch­li­chen Bedürf­nisse? 
  • Gibt es eine gute Balance in der Bezie­hung zwischen Mitar­bei­tenden und Orga­ni­sa­tion? 

In die Umset­zung kommen 

Wollen Orga­ni­sa­tionen nach wie vor attraktiv sein für zukünf­tige Arbeitnehmer:innen braucht es ein neues Selbst­ver­ständnis und eine neue Form der Bezie­hungs­ge­stal­tung, in der Menschen und Orga­ni­sa­tion glei­cher­maßen gesehen werden. Gelingt diese Verän­de­rung, sind wir über­zeugt, dass man nach wie vor die passenden Talente für sein Unter­nehmen gewinnen und halten kann. Hier kommt Führungs­kräften und Personalexpert:innen in Unter­nehmen eine wich­tige Bedeu­tung zu, sind sie doch Mittler zwischen den Bedarfen der Orga­ni­sa­tion und den Bedürf­nissen der Menschen. 

Orga­ni­sa­tionen können vor allem daran arbeiten sich zu öffnen und sich von den Vorstel­lungen und Ideen der Fach­kräfte berühren zu lassen, d.h. zuhören was ihre Bedürf­nisse sind und darauf antworten, indem man Ange­bote macht, die Inter­esse wecken. Dadurch können Orga­ni­sa­tionen immer mehr zu einem Reso­nanz­raum werden. 

Ein Hinweis: Für Reso­nanz gibt es keine App 

Reso­nanz lässt sich nicht einfach als Prozess einführen oder befehlen, viel­mehr geht es hier um die Bereit­schaft zuzu­hören und in Bezie­hung zu gehen. Um das zu errei­chen ist der erste Schritt Bewusst­sein dafür zu schaffen. 

Quellen: 

Jant­scher/Lauchart-Schmidl (2021): Being in Orga­niza­tions. Stutt­gart. Schäffer Poeschel Verlag 
Rosa, H. (2016): Reso­nanz. Eine Sozio­logie der Welt­be­zie­hung. Berlin: Suhr­kamp.

Über die Autor:innen

Nicole Lauchart-Schmidl ist syste­mi­sche Bera­terin, Expertin für New Work und Reso­nanz und gestaltet u.a. auch unsere Weiter­bil­dungs­for­mate mit, z.B. den Coaching Campus oder das Gender Equa­lity Lab. Außerdem ist sie Co-Buch-Autorin von „Being in Orga­niza­tions“, bei Neuwaldegg bringt Nicole auch ihren Hinter­grund als Perso­na­lerin und Coach ein.

Anna Jant­scher ist Bera­terin und Mana­ging Part­nerin bei Neuwaldegg. Sie ist Co-Autorin von „Being in Orga­niza­tions“. Ein Schwer­punkt ihrer Arbeit ist die Beglei­tung von Teams und Orga­ni­sa­tionen in mehr Selbst­or­ga­ni­sa­tion. Gemeinsam mit Barbara Buza­nich-Pöltl gestaltet sie unsere Work­shop­reihe Agile Frei­räume und den Change Campus.

Weitere span­nende Links

Buch­site „Being in Orga­niza­tions„
Podcast zum Buch
Buch Reso­nanz – eine Sozio­logie der Welt­be­zie­hung, Hartmut Rosa

Versäumen Sie keine span­nende Blog­bei­träge mehr – Abon­nieren Sie unseren News­letter!

Jetzt Bestellen


Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!