• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
      • Case HR-Stra­­tegie neu Verkehrs­be­trieb
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Lear­ning Journey 4/10: Work = Life = Summer

Summer&Co – ein Erfah­rungs­be­richt

Die Aufre­gung ist groß, immerhin waren die vorhe­rigen Orga­ni­sa­tionen schon super-span­nend. Außerdem handelt es sich jetzt um eine Bera­tungs­firma, die auf Selbst­or­ga­ni­sa­tion setzt. Inner­lich krib­belig fragen wir uns: Was machen die anders, besser, neues? Was können wir von ihnen lernen?

Summer&Co im Über­blick

Summer&CO. Eine Unter­neh­mens­be­ra­tung, die 2014 in Berlin gegründet wurde. Mit dem Fokus auf Stra­tegie brennen sie für drei Kern­themen: Inno­va­tion, Marke­ting & Vertrieb und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. Diese hervor­ra­gende Bera­tung mit Herz und Verstand wird von 14 Team­mit­glie­dern umge­setzt: in ange­stellter Form, als Partner:in oder als enge:r Kooperationspartner:in. Ihr Antreiber ist für sie eine einfache Formel: Work = Life = Summer. Darunter verstehen die Summers einen Zustand der sich wie der Sommer anfühlt—in dem Stärken und Schwä­chen, Arbeit und Privat­leben, Freude an Zusam­men­ar­beit, Indi­vi­dua­lität und Lösungen gleich­zeitig leben dürfen. Umge­setzt werden diese Prin­zi­pien in einer selbst­or­ga­ni­sierten Form—auf die Summer-Weise.

Die ersten Geschenke der SUMMERS an uns, die wir zur Kultur­ana­lyse nutzen

Wir werden von drei Frauen und einem Mann sehr freund­lich empfangen (mehr Frauen als Männer—in der Bera­tungs­branche nicht selbst­ver­ständ­lich). Die Räum­lich­keiten sind fein eingerichtet—modern, nütz­lich und gemüt­lich. Die Summers sind gut und profes­sio­nell vorbe­reitet. Eines ist offen­sicht­lich und zum Greifen: Die gegen­sei­tige Neugier und Freude aufein­ander. Was kann da in den nächsten 2 Stunden entstehen?

Jeder macht es sich auf einem anderen Sessel, Sitz­sack oder Couch gemüt­lich und dann geht es los. Wir erzählen wie wir uns vorbe­reitet haben, schlagen ein fragen­ge­lei­tetes Gespräch mit anschlie­ßenden Open Staff vor. In alter Berater:innenmanier—natürlich in beide Rich­tungen! Es fühlt sich viel­ver­spre­chend an.

Im Laufe des Dialoges fangen wir stau­nend an zu begreifen in welcher Logik die Summers denken und sich orga­ni­sieren. Aus der Beob­ach­tung heraus, heben wir folgende Eckpfeiler hervor:

  1. Ein Orga­ni­sa­ti­ons­board mitten im Raum. Mit Kreide sind die Kreise, Rollen inklu­sive Rolleninhaber:innen und aktu­ellen Projekte visua­li­siert. Ange­lehnt an Hola­cracy orga­ni­sieren sie sich in Kreisen die purpose-gerichtet sind.
  2. Defi­nierte Prozesse, die laufend weiter­ent­wi­ckelt werden, legen fest wie Entschei­dungen getroffen werden, wann eska­liert wird und wie mit Vetos umge­gangen wird.
  3. 1x/Woche synchro­ni­sieren sie sich über Projekte, Auslas­tungen und weiteres.
  4. Als Kommu­ni­ka­ti­ons­tool im Berater:innenalltag wird Yammer genutzt.

Diese Leit­planken ermög­li­chen den Summers Raum um Neues zu entwi­ckeln, entstehen zu lassen und um einen wirk­li­chen Unter­schied zu machen. Folgende Elemente bein­dru­cken uns beson­ders:

  1. Start-Ritual: Die Gründer:innen von SUMMER sind in ihren Anzügen von der Brücke in den Fluss gesprungen. Um sich vom alten zu entle­digen und neue Anzüge zu tragen. Eindrucks­voll zeigt sich das in ihrem Video und spie­gelt sich immer wieder in ihrer Haltung!
  2. Beitrag zum Ganzen: Beiträge von Einzelnen, die der Gesamt­or­ga­ni­sa­tion dienen (und nicht dem Kunden­pro­jekt), werden finan­ziell nicht abge­golten. „Brau­chen wir nicht!“, ist die Devise: „Wir vertrauen uns doch!“
  3. Glücks­ge­halt: Gehälter sollen trans­pa­rent werden. Ein einge­schla­gener Weg ist, dass jeder sein Glücks­ge­halt trans­pa­rent macht.
  4. Part­ner­an­teile: Einmal im Jahr legen alle Partner:innen 25% ihrer Anteile auf den Tisch, bewerten sich gegen­seitig und verschieben so ihre Anteile. Fokus der Anteile liegt auf unter­neh­me­ri­scher Mitge­stal­tung und Zugäng­lich­keit für weitere Partner.
  5. Inte­gra­tion von Netzwerkpartner:innen: Netzwerkpartner:innen haben bei den Summers einen beson­deren Wert. Wer mehr von den Summers will, kann das auch. Im übli­chen Entschei­dungs­pro­zess werden Moti­va­tion, gegen­sei­tiges Committ­ment wie auch evtl. Einwände arti­ku­liert.
  6. SUMMERS mit Kindern: In den Ferien orga­ni­sieren die Summers eine Woche mit Kindern. Das heißt die Partner:innen der Summers haben eine Woche frei! Diese Woche dient der Arbeit und den Kindern. Heuer sogar mit dem Flieger in den Süden.
  7. Bilin­gua­lität der SUMMERS: Die Kompe­tenz der Summers, die Sprache der neuen und alten Welt zu spre­chen. Bemer­kens­wert ist ihre Leich­tig­keit, wie sie mit tradi­tio­nellen Vorstel­lungen von Kunden:innen und ihrer eigenen Logik umgehen. Wenn es nach Außen Titel braucht, dann ist das halt so. Wenn klas­si­sches Projekt­ma­nage­ment als sinn­voll erscheint, werden agile Methoden hinten­an­ge­stellt.
  8. Vertrauen im fluiden Umgang mit Selbst­or­ga­ni­sa­tion: Es muss nicht alles defi­niert sein. Die Summers vertrauen darauf, dass sie die rich­tigen Leute haben, die Inter­esse an Gestal­tung haben. Der Rest kommt von selbst. Was wir noch lernen können? Umgang mit Konflikten und wie wir unseren Tribe Space weiter­ent­wi­ckeln können!

Die Profes­sio­na­lität der Summers wird für uns noch greif­barer als sie uns befragen. Immerhin sind wir ja auch Expert:innen zum Thema Selbst­or­ga­ni­sa­tion. Als Essenz wurde noch einmal deut­lich wie wichtig eine gemein­same Basis und Grund­re­geln für Selbst­or­ga­ni­sa­tion sind und wie heraus­for­dernd es sein kann, wenn diese nicht vorhanden sind. Kern­zu­taten, die Selbst­or­ga­ni­sa­tion aufblühen lassen, sind die rich­tigen Leute, die sich gegen­seitig vertrauen, gemein­sames gestalten und lernen. Alles andere entsteht dann im Gehen und ist flexibel.

Die 2,5 Stunden vergehen wie im Flug. Als wir hinaus­gehen, erahnen wir welche Schätze wir gerade gehoben haben. Wieder einmal sind wir verblüfft was man in so kurzer Zeit alles Lernen kann! Und schon beschäf­tigt uns die Frage: „Was kannst DU daraus lernen?“

Autorin

Mag. Barbara Buza­nich-Pöltl Prin­cipal der Bera­ter­gruppe Neuwaldegg

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!