• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
      • Case HR-Stra­­tegie neu Verkehrs­be­trieb
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Lear­ning Journey 6/10: „The Power of Connec­ting“

Ein Treffen mit dem Inhaber von Beyond Leader­ship, Patrick D. Cowden

Verab­redet sind wir mit Patrick Cowden im Rain­ma­king Loft/Berlin. Patrick ist Ameri­kaner der mit 19 Jahren nach Deutsch­land ausge­wan­dert ist und seitdem mit seiner Arbeit die ganze Welt bereist. Er war selbst fast 30 Jahre sehr erfolg­reich in Führungs­po­si­tionen in unter­schied­li­chen Unter­nehmen tätig. 2008 grün­dete er Beyond Leader­ship, ein Bera­tungs­un­ter­nehmen (www​.beyond​-leader​ship​.de) mit dem Ziel, Unter­nehmen eine nach­hal­tige Entwick­lung zu einer „Highly Acti­vated Orga­ni­sa­tion“ zu ermög­li­chen. Dafür braucht es aus Patricks Sicht einen funda­men­talen Wandel, denn weder Tech­no­lo­gien, Struk­turen, Prozesse noch der einzelne Mitar­beiter, sondern die mensch­li­chen Inter­ak­tionen sind aus seiner Sicht die eigent­liche Quelle der Exzel­lenz jeder Orga­ni­sa­tion. Er sieht Respekt, Vertrauen und Wert­schät­zung als Schlüssel dafür.

Worum geht es Patrick?

Patrick ist zutiefst davon über­zeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg von Orga­ni­sa­tionen vorrangig in der Verbin­dungs­qua­lität der Menschen liegt. Er nennt das „The Power of Connec­ting“ und fokus­siert daher vor allem auf diesen Aspekt, wenn er Orga­ni­sa­tionen berät. Für ihn bedeutet das ganz klar: „Connec­tion first!“ (connect). Erst dann kann eine Ausrich­tung auf die gemein­samen Ziele und Aufgaben (align) sowie die indi­vi­du­elle Leis­tungs­be­reit­schaft (commit) statt­finden. Darauf aufbauend kann gehan­delt (act) und anschlie­ßend reflek­tiert (reflect) werden.

Patrick bezieht sich auf den Golden Circle von Simon Sinek der ja postu­liert: „It all starts with the WHY!“ und meint „For me it does not start with the WHY, it starts with the WHO.“

Die 6 Minuten Methode

Wie die Wirkung von Verbin­dung in kürzester Zeit erfahrbar gemacht werden kann, dürfen wir am eigenen Leib erleben. Wir setzen uns in zwei 3er Gruppen und bekommen folgenden Auftrag von Patrick:

“Ich werde euch gleich eine Frage stellen. Eine Person in der Gruppe hat dann 1 Minute Zeit diese Frage zu beant­worten. Die beiden Zuhörer:innen schenken dieser Person ihre ganze Aufmerk­sam­keit. Im Anschluss daran hat jede:r Zuhörer:in 30 Sekunden Zeit, um dem Redner wert­schät­zendes Feed­back zu geben. Sobald das Feed­back abschlossen ist, gibt es einen Wechsel und der:die nächste beant­wortet die Frage, die anderen hören zu, etc.“

Wir haben den Auftrag verstanden und sind bereit für die Frage:

  • „Wer bin ich? Warum bin ich hier?“

Die Zeit wird mitge­stoppt und ist gefühlt natür­lich viel zu knapp, um ausführ­lich zu antworten. Aber sie reicht voll­kommen aus, um in kürzester Zeit auf eine ganz andere Ebene des Mitein­an­ders zu gelangen.

In einer zweiten Runde geht es mit folgenden Fragen weiter:

  • „Wer sind wir? Warum sind wir hier?“
  • „Wie toll könnten wir als Team sein?“
  • „Was wäre ein erster wich­tiger Schritt dafür?“

Was wir aus der Begeg­nung mit Patrick mitnehmen

In der anschlie­ßenden Refle­xion ist spürbar, dass das Erlebte die Qualität unseres Mitein­an­ders als Team verän­dert hat. Wir waren bereits 1,5 Tage gemeinsam auf dieser Lear­ning Journey unter­wegs bevor wir auf Patrick trafen, aber durch seine Arbeit sind wir auf einmal anders mitein­ander und zuein­ander als vorher. Wir haben uns einander in den Übungen gezeigt. Sehr offen und persön­lich. Das verän­dert etwas.

Am Weg ins Hotel spre­chen und lachen wir über beruf­liche Kind­heits­träume. Ein Thema, das wir so noch nie unter­ein­ander geteilt hatten.

In der Nach­be­spre­chung sind wir uns einig, dass uns die Bedeu­tung von Verbin­dung in unserer Arbeit mit Gruppen nicht neu und sehr bewusst ist. Am Beginn von Grup­pen­pro­zessen achten wir immer auf Soziales vor Inhalt­li­chem und nehmen uns Zeit für persön­li­ches in Kontakt kommen. So machen wir z.B. auch bei jedem unserer eigenen Meetings einen Check-in, in dem jeder kurz erzählen kann was ihn:sie persön­lich gerade beschäf­tigt, was er:sie gerade loslassen möchte, um ganz im Meeting anwe­send sein zu können.

Was für uns dennoch neu ist, ist die Bedeu­tung die Patrick diesem Thema gibt, mit seiner Aussage: „Nur wenn die Verbin­dungs­qua­lität sehr gut ist, kann Kommu­ni­ka­tion über­haupt ankommen.“ Es kommt also nicht nur auf die Verbin­dung, sondern vor allem auf die Qualität derer an, die sich durch die volle Zuge­wandt­heit, Offen­heit, Ehrlich­keit und die Verletz­lich­keit die man im Mitein­ander teilen kann ausdrückt.

Denk­an­stoß

Fragen die uns nach dem Treffen mit Patrick beschäf­tigen und mit denen wir auch Sie gerne zur Refle­xion anregen wollen:

  • Wie würden Sie die Qualität Ihrer Verbin­dungen zu Ihren Team­mit­glie­dern beschreiben? Wie zuge­wandt, offen, ehrlich und verletz­lich können Sie sich zeigen?
  • Wie viel Bedeu­tung und Raum geben Sie dem Stärken von Verbin­dungen in Ihrem Team?
  • Welche Rituale können Sie unter­ein­ander etablieren, um die Qualität der Verbin­dungen zu verbes­sern bzw. zu stärken?

Autorin

Mag. Anna Jant­scher, MHR Prin­cipal der Bera­ter­gruppe Neuwaldegg

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!