• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 id="8963" title="Kontaktformular 1"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Mit dem System-Check rasch zu Entschei­dungen kommen

Wir lernen viel in dieser Krise – auch, unter Unsi­cher­heit rasch Entschei­dungen zu treffen. Unsere Kunden waren in den vergan­genen Wochen mit schwie­rigen Fragen konfron­tiert: Wie viele Rück­hol­flüge für Öster­rei­che­rinnen in China machen wir noch und wie lange? Kann ich mir leisten, unsere Maschinen nicht mehr in Asien, sondern in Europa repa­rieren zu lassen? Wie schaffe ich es, jetzt sofort die Prozesse zu auto­ma­ti­sieren? Kündigen oder Kurz­ar­beit – was werden wir uns leisten können? Wie wäge ich ökono­mi­sches Inter­esse gegen gesell­schaft­liche Gesund­heit ab?

Das Geschäft des Manage­ments ist es, Entschei­dungen zu treffen. Aber was, wenn „in Zeiten wie diesen“ all das in größt­mög­li­cher Unsi­cher­heit und Unge­wiss­heit geschieht – und unter Zeit­druck?

Die Kopf-in-den-Sand-Taktik

Da gibt es die Kopf-in-den-Sand-Taktik – aber die zerstört die Frisur und das Problem kriecht einem den Rücken hinauf. Entschei­dungen verengen unseren Blick, wir sind redu­ziert auf ein „entweder oder“. Der Druck steigt – ein wirk­li­ches Dilemma.

Nach oben dele­gieren

Da gibt es die Taktik, die Verant­wor­tung nach oben zu dele­gieren oder irgendwo anders hin – aber das macht die Entschei­dung meist schlechter, weil sie dann jemand trifft, der weiter vom Problem weg ist als Sie.

Oder die Heraus­for­de­rung annehmen …

Wenn Sie die Heraus­for­de­rung annehmen, all das Schwer-Entscheid­bare zu entscheiden, haben wir ein gutes Tool für Sie. Wir nennen es den System-Check.
Sein Ursprung ist das System-Brett aus dem syste­mi­schen Coaching. Das geniale daran: der System-Check hilft Ihnen, das soziale System, in dem Sie sich mit Ihrem Problem bewegen, sichtbar zu machen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung anschluss­fähig ist. Er unter­stützt Sie dabei Ihren Blick wieder zu weiten, vom Reagieren ins Gestalten zu kommen. Er öffnet im wahrsten Sinne, einen Entschei­dungs­raum.

So einfach geht’s:

Nehmen Sie sich zwei weiße Din A4-Blätter und „Figuren“, die Sie gerade zur Hand haben – das können Büro­klam­mern, Zucker­stück­chen oder Text­marker sein.

Ein Papier legen Sie vor sich, die Figuren an die Seite. Auf das zweite Papier schreiben Sie das Ergebnis, das Sie von dem System-Check wünschen. Schreiben Sie in einem Satz auf, was dann geklärt sein soll. Dazu noch ein Hinter­grund: In den meisten Fällen geht es bei Entschei­dungen um „entweder das Eine oder das Andere“, auch dann, wenn es scheinbar ein ganzes Bündel von Möglich­keiten gibt, die zur Auswahl stehen. Hier hilft es, eine zeit­liche Reihen­folge einzu­fügen. Was gilt es zuerst zu entscheiden, was als Nächstes?

Hinter­grund-Infor­ma­tion

Unter Ihr gewünschtes Ergebnis zählen Sie dann auf, wer aller davon betroffen ist: Sie selbst, Mitarbeiter:innen? Vorge­setzte? Kolleg:innen? Kund:innen? Partner:innen? Liefe­ranten? … Wenn alle aufge­schrieben sind, legen Sie das Blatt in Sicht­weite.

Nun beginnen Sie mit dem System-Check

Das leere Papier vor Ihnen ist Ihr System. Nun beginnen Sie mit dem System-Check zu Ihrer Frage. Wenn Ihre Frage z.B. lautet: „Die Maschinen in Asien (A) oder in Europa (B) repa­rieren lassen?“ – Ihre Frage ist also: Entweder A oder B.

Wo stehen Sie aktuell?

Das kann so auf Ihrem Blatt aussehen: Legen Sie zuerst ein Symbol für A auf Ihr Blatt und gegen­über eines für B. Dann eines für Sie selbst – wo stehen Sie aktuell?

Sowohl als auch …

Jetzt geht es um die Erwei­te­rung des Entschei­dungs­raumes, hin zu „sowohl als auch“. Also eine Form (oder auch verschie­dene) von A und B. Sie müssen noch nicht wissen, was diese Formen von Beides sein könnten. Legen Sie einfach ein Symbol dazu.

Weder noch …

Und es gibt noch eine Möglich­keit, nämlich die „weder noch“. Auch das könnte eintreten. Auch dafür legen Sie ein Symbol.

Quelle: Tetra­lemma Syst-Insitut, Insa Sparrer & Matthias Varga von Kibéd

Betrach­tung von unter­schied­li­chen Perspek­tiven

Dann können Sie Ihr System von unter­schied­li­chen Perspek­tiven (verschie­dene Seiten des Tisches) betrachten. Machen Sie mit dem Symbol, das Sie für sich selbst gewählt haben, einen Ausflug zu den unter­schied­li­chen Möglich­keiten und achten dabei auf die Unter­schiede, die in Ihren Gedanken und Gefühlen entstehen.

Wer ist noch betroffen?

Welche System­mit­glieder würden die Auswir­kungen der unter­schied­li­chen Entschei­dungen noch bemerken? Wer von Ihrer Liste würde sich hier zu Wort melden? Wählen Sie Figuren für die wich­tigen Stake­holder und geben Sie Ihnen jeweils eine Posi­tion – wo zieht es die Figur hin? 

Beides, A und B

Gehen Sie zur Option „Beides A und B“ und sammeln Sie Vari­anten – wie könnte das gelingen? Meis­tens ist es nicht möglich, alles aus A und B in beidem zu inte­grieren, Teile davon sind oft gut möglich.

Ein Beispiel …

Eine Führungs­kraft beschrieb im Coaching folgende Heraus­for­de­rung. Sie hatte die Möglich­keit bekommen von der Bereichs­lei­tung in die Geschäfts­füh­rung zu wech­seln.

Die Entschei­dung war: A= ihre jetzige Posi­tion behalten oder B= in die Geschäfts­füh­rung wech­seln.

A hatte viele Vorteile, sie konnte ihre Exper­tise als Bereichs­lei­tung sehr gut einbringen, wich­tige Weichen für ein Change-Projekt waren gerade erst gesetzt und das Manage­ment Team war gerade gut einge­spielt.
B war eindeutig ein Karriere-Schritt, einer der viel beachtet werden würde, gleich­zeitig war die Posi­tion ausge­stattet mit vielen Pflichten, da aller­dings in einer Dreier-Geschäfts­füh­rung mit nicht so vielen Rechten. Die Vari­anten von Beidem waren hier beson­ders span­nend, wie kann es gelingen Visi­bi­lität und Exper­tise zu vereinen?

Sie werden sehen wie rasch sich inner­lich Ihre Entschei­dung formt, wenn Sie auf diese Art das System „durch­leuchtet“ haben. Wer weiß – viel­leicht entsteht dabei auch das Weder-noch – eine ganz neue Option. Probieren Sie es aus!

Die Autorinnen

Fran­ziska Fink ist syste­mi­sche Bera­terin & Coach, Purpose-Expertin, Buch-Autorin und Programm­lei­terin des neuen Neuwald­egger Coaching Campus. Sie hat ein neues Konzept entwi­ckelt, bei dem man nicht nur coachen lernt und ab dem 1. Modul selbst coacht, sondern auch von erfah­renen Coaches gecoacht wird.
Nicole Lauchart-Schmidl ist syste­mi­sche Bera­terin und erfah­rener Coach. Gemeinsam mit Fran­ziska Fink ist sie Trai­nerin beim Coaching Campus, der im Oktober 2020 starten wird.

Der Coaching Campus

In unserem kompakten Bera­tungs-Lehr­gang lernen Sie syste­mi­sches Coaching – das konkrete Hand­werk, genauso wie die Theorie und die Haltung. Nach den vier Modulen können Sie Ihre Kompe­tenz als syste­mi­scher Coach für sämt­liche beruf­liche Anliegen Ihrer Kund:innen einsetzen und haben die Coaching-Haltung und -Werk­zeuge in Ihre (Führungs-)Arbeit inte­griert. Parallel zum Campus begleitet Sie ein Coach in Ihrem persön­li­chen Lern­pro­zess. Der Coaching Campus startet im November 2020.

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!