• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 id="8963" title="Kontaktformular 1"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion
Foto: Aleanser Chitsazan

Purpose und Sprache

Wenn Begriffe in Unter­nehmen verbrennen …

Erin­nern Sie sich noch an die erste Woche in Ihrem Unter­nehmen, was Ihnen damals aufge­fallen ist?
Als ich vor neun Jahren bei Neuwaldegg anfing, habe ich in den internen Meetings inner­lich Strich­listen gemacht. Es gab Rede­wen­dungen, die x-mal gefallen sind. Ich hatte sie vorher nie gehört. Damals habe ich noch gegrinst und gedacht, das werde ich nie in meinen Wort­schatz über­nehmen! Sie ahnen es schon, wenige Monate später habe ich genauso gespro­chen – neuwald­eg­ge­risch.

Die eigene Bera­ter­sprache fällt mir oft auf, wenn ich bei Kunden oder Kundinnen bin. „Check-in“, „Sounding“, „Domain“, „Reso­nanz“ – Begriffe, die für mich selbst­ver­ständ­lich sind, machen dort entweder Eindruck oder sorgen für Irri­ta­tion.

Erwar­tung an eine externe Bera­terin kann es sein, dass sie anders ist, Neues rein­bringt, eine inter­es­sante Sprache spricht. Aber wenn die Sprache zu weit vom Eigenen abweicht oder einen wich­tigen Wert des Unter­neh­mens angreift, dann kann es eng werden. Dann rollen die Leute genervt die Augen, machen sich in der Pause lustig oder fangen an, Strich­listen zu schreiben. Wenn zum Beispiel Tradi­tion oder Regio­na­lität wich­tige Werte sind, dann nerven Bera­te­rinnen mit „deng­li­schen“ Begriffen manche wahn­sinnig.

Sie haben als Führungs­kraft, als Expert:in oder als Berater:in ja selbst ein gutes Gespür, was Sie wo wie sagen, damit Sie anschluss­fähig sind. In Behörden reden Sie anders als in Indus­trie­be­trieben, in Marke­ting­agen­turen reden Sie anders als in Kran­ken­häu­sern, im Vorstand reden Sie anders als in Produk­tion.

Eines meiner Kern­felder in der Unter­neh­mens­be­ra­tung ist Purpose. Ein heißes Wort!

In den Projekten schärfen wir, welchen Beitrag ein Unter­nehmen für wen leistet und welche Wirkung es damit erzielen will. Wenn über diese Ausrich­tung Klar­heit herrscht, dann kann man den Purpose auf Steue­rung über­setzen, dann leiten sich daraus Stra­tegie und Entschei­dungen ab, dann kann man die Struktur daran ausrichten und die Perso­nal­pro­zesse damit inno­vieren.

Das Problem ist zu Beginn nur oft der Begriff „Purpose“. Viele können es nicht mehr hören, weil Purpose so vieles bedeuten kann und selten genau defi­niert wird. Er ist englisch und fancy und jedes Unter­nehmen braucht jetzt einen „Purpose“. Leider bleiben viele dieser Purpose-Projekte an der Ober­fläche, die Purpose State­ments sind gene­risch und die Mitar­bei­tenden genervt. Kein Wunder, dass der Begriff schnell verbrannt ist.

Mir begegnet diese Purpose-Allergie in vielen Unter­nehmen und ich lerne, hier beson­ders sensibel mit Sprache zu sein. In einigen meiner Projekte fällt nie das Wort Purpose, auch wenn es genau darum geht. Statt­dessen heißt es dann „Kern“ oder „Iden­tität“ oder „Why“ oder „gemein­samer Norden“ oder „Stern“ oder „Ausrich­tung“ oder …

Das hält mein Hirn ziem­lich auf Trab und auch die Doku­mente und Modelle, die ich zeige, muss ich oft neu beschriften – aber der Nutzen ist groß. Denn was ich auch schon erlebt habe, ist dass Purpose-Prozesse daran kranken, dass man sich zu Beginn keine Zeit nimmt, ein Wort dafür zu wählen, das anschluss­fähig ist.

Gute Bera­tung heißt auch, die rich­tige Sprache zu finden und wenn es da gerade um Purpose geht, dann darf man erfin­de­risch werden.

Was wäre dafür in Ihrem Unter­nehmen der rich­tige Sprech? Wenn Sie zwei Minuten Lust haben, freue ich mich riesig über eine schnelle Mail mit Ihrem Begriff oder Ihrem Gedanken dazu.

Und wenn Sie auch gern über solche Details zum Thema Purpose (äh, oder eben „…“ ) nach­denken, dann werden Sie in unserem neuen Play­book fündig. Der Buch­druck ist leider nicht so flexibel, den Begriff indi­vi­duell an jede:n Leser:in anzu­passen. Aber Nischen und Stol­per­fallen (wie zum Beispiel die Sprache), die man kennen muss, damit ein Purpose-Prozess gelingt, die werden dort ausge­leuchtet.

Das Play­book Purpose Driven Orga­niza­tions, erschienen im Schäffer-Poeschel-Verlag!

Über die Autorin

Fran­ziska Fink ist syste­mi­sche Bera­terin & Coach, Purpose-Expertin, Buch-Autorin und Programm­lei­terin einiger Neuwald­egger Weiter­bil­dungs­for­mate (Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop, Coaching Campus und Virtual Archi­tects). Ihre Spezia­li­sie­rung ist das Thema Purpose in Orga­ni­sa­tionen. In ihrer lang­jäh­rigen Arbeit mit inter­na­tio­nalen Unter­nehmen, die sie durch Change- und Trans­for­ma­ti­ons­pro­zesse begleitet, hat sich das Thema Sinn als ein Hebel für zukunfts­fä­hige Orga­ni­sa­tion gezeigt. Seither arbeitet und forscht sie daran, wie Purpose für die Steue­rung genutzt werden kann und welchen Unter­schied er lang­fristig für Orga­ni­sa­tion und Mitar­bei­tende macht.

Play­book Purpose Driven Orga­niza­tions

Auf dieser Site finden Sie die wich­tigsten Aspekte, Take-aways und all die herr­li­chen Illus­tra­tionen unseres neuen Buches. Außerdem gibt’s einen Link direkt zum Verlag, dort können Sie das Play­book gleich bestellen

Weitere inter­es­sante Links

arrow_back Find Purpose – Blog­post
arrow_back Wozu Purpose – Blog­post
arrow_back Bera­tung zu Purpose & Stra­tegie
arrow_back Fokus­seite Purpose Driven Orga­niza­tion
arrow_back Work­shop Purpose Driven Orga­niza­tions
arrow_back Grund­la­gen­buch Purpose Driven Orga­niza­tions
arrow_back Blog­bei­trag: Wozu eigent­lich Purpose?

Versäumen Sie keinen span­nenden Blog-Beiträge mehr – Bestellen Sie unseren News­letter!

Jetzt Bestellen

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!