• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 id="8963" title="Kontaktformular 1"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Selbst­or­ga­ni­sa­tion leben

Wie lange übt ein Impro-Jazz-Pianist, um mit Leich­tig­keit zu spielen? Und was hat diese Frage mit unseren Erfah­rungen in der Beglei­tung von selbst­or­ga­ni­sierten Teams zu tun? 

Immer wieder arbeiten wir mit Orga­ni­sa­tionen, die Elemente der Selbst­or­ga­ni­sa­tion einge­führt oder sich voll und ganz selbst­or­ga­ni­siert haben, die folgendes berichten: 

Sie sind nicht zufrieden, wie die neue Art der Orga­ni­sa­tion in der Praxis gelebt wird. Die Selbst­or­ga­ni­sa­tion scheint nicht wirk­lich ins Leben zu kommen. Die neuen Regeln und Prozesse sind korrekt beschrieben – keine Frage – alles wurde „richtig“ gemacht, dennoch bleibt die Anwen­dung holprig und mühsam. 

Dieje­nigen die damit arbeiten, fühlen sich nicht eins damit. Es fühlt sich ziem­lich „eckig“ an, und man „stößt“ sich mehr an den neuen Regeln, Meeting-Formaten, Rollen­kon­zepten als dass es sich ‚rund‘ und flie­ßend anfühlt. Nach dem leben­digen Flow einer Impro­vi­sa­tion im Jazz fühlt es sich häufig nicht an, sondern eher nach einer brav einstu­dierten Sonate, die korrekt wieder­ge­geben wird, der aller­dings die Leben­dig­keit im Ausdruck fehlt. 

Das ist schade, da oft viel Zeit, Geld, Energie und Hoff­nung in die Einfüh­rung von Prak­tiken der Selbst­or­ga­ni­sa­tion fließen und das Poten­tial bei weitem noch nicht genutzt wird. 

Das Leben­dig­keits­ba­ro­meter der Selbst­or­ga­ni­sa­tion als Wegweiser

Deshalb haben wir so etwas wie ein „Leben­dig­keits­ba­ro­meter“ der Selbst­or­ga­ni­sa­tion entwi­ckelt, das einen mögli­chen Entwick­lungsweg aufzeigen kann. 

Die Basis bildet das gemein­same Know-How über die Prak­tiken der Selbst­or­ga­ni­sa­tion (Meeting­for­mate, Arbeit mit Rollen, Arbeit mit Span­nungen, etc.). Hier braucht es ein gemein­sames Wissens­level bei allen Betei­ligten. Im Klavier­spielen gedacht, bedeutet das so viel wie die Noten zu beherr­schen und zu verstehen welche Taste am Klavier welchen Ton hervor­bringt. Um ein Stück zu spielen, braucht es aller­dings mehr. 

Der zweite Schritt ist erreicht, wenn jede:r einzelne die Struk­turen und Prozesse, die aufge­baut wurden, auch tatsäch­lich nutzt, also Span­nungen löst, sich in den Meetings rollen­ba­siert einbringt, etc. Das bedeutet die Leute beherr­schen das Klavier­spielen, die Noten sitzen, es wird stetig geübt. 

Die letzte Ausbau­stufe unseres Baro­me­ters macht die Sache aller­dings erst „rund“. Auf diesem Level wird Selbst­or­ga­ni­sa­tion als Gemein­schaft mit Über­zeu­gung, Hingabe und Leiden­schaft gelebt. Dabei ist vor allem die Haltung entschei­dend. Zum Beispiel das Wohl­wollen als wich­tigstes Prinzip im Mitein­ander. Der Blick auf die anderen, in denen ich „Genies“ sehe, die ihr Bestes einbringen an Stelle von „Idioten“, die keine Ahnung haben und alles falsch machen. Wenn wir an diesem Punkt sind, dann fangen wir an mitein­ander im Flow Klavier zu spielen. Dann bewegen wir uns frei, weil wir die Basis beherr­schen. So fühlt es sich lebendig an. 

Bild­lich darge­stellt sieht das so aus: 

Wie das Eckige schließ­lich rund wird

Auch wir Neuwaldegger:innen haben einige Jahre damit verbracht, uns an dem System der Selbst­or­ga­ni­sa­tion „zu stoßen“ und haben uns gefragt, warum es sich nicht „leicht­fü­ßiger“ anfühlt damit zu arbeiten, bis uns der Knopf zu dieser Frage aufge­gangen ist – bzw. immer mehr aufgeht. Am Ziel ange­kommen sind wir noch lange nicht, aller­dings sind wir alle zu 100 % committet und unser Weg der Weiter­ent­wick­lung bleibt eine span­nende Forschungs­reise. 

Wir teilen unsere Erfah­rungen und Erkennt­nisse dazu sehr gerne! Wenn Sie selbst an einem ähnli­chen Punkt stehen, freuen uns wir uns mit Ihnen darüber zu spre­chen. 

Über die Autor:innen

Anna Jant­scher ist Bera­terin, Trai­nerin, Equity Part­nerin, eine der Programmgestalter:innen des Neuwald­egger Change Campus und Co-Buch-Autorin von „Being in Orga­ni­sa­tions“, wo es um gelin­gende Bezie­hungen zwischen Mensch und Orga­ni­sa­tion geht. Sie beschäf­tigt sich intensiv mit der Frage, wie die Trans­for­ma­tion von Orga­ni­sa­tionen, Teams und Indi­vi­duen hin zu Selbst­or­ga­ni­sa­tion, Agilität und Purpose Drive gelingen kann. Als Betriebs­wirtin war sie viele Jahre im Perso­nal­ma­nage­ment tätig, bevor sie den Weg in die Beglei­tung und syste­mi­sche Bera­tung von Orga­ni­sa­tionen und Menschen gegangen ist.

Monika Dickinger-Steiner ist Bera­terin, Coach, Part­nerin. Seit ihrer Ausbil­dung zum Hola­cracy Coach gestaltet sie bei unseren internen Meeting­for­maten, bei denen alle Neuwaldegger:innen im Zwei-Wochen-Rhythmus zusam­men­kommen, Hola­cracy Lear­ning-Sessions – kleine Wissens- bzw. Praxis-Happen, die unseren Blick auf die eigene Praxis schärfen und uns an unserer eigenen Weiter­ent­wick­lung dran­bleiben lassen.

Versäumen Sie keinen span­nenden Blog-Beiträge mehr – Bestellen Sie unseren News­letter!

Jetzt Bestellen

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!