• Veränderung
  • Führung
  • Purpose und Strategie
  • Agile Organisation
  • Weiterbildung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

    • Startseite
    • Über uns
      • Purpose
      • Team
      • Kunden
      • Geschichte
    • Beratung
      • Veränderung
      • Führung
      • Purpose & Strategie
      • Agile Organisation
    • Weiterbildung
      • Neuwaldegger Curriculum
      • Neuwaldegger Change Campus
      • Neuwaldegger Coaching Campus
      • Gender Equality Lab
      • Purpose Driven Organizations
      • Agiler Freiraum
      • Remaking Organizations
      • Events
    • Publikationen
      • Bücher & Artikel
      • Blog
      • Newsletter
      • Podcast
    • Kontakt
      • Abonnieren
      • Anreisen
    • Fokus
      • Agile Transformation
      • Purpose Driven Organization

    So gelingt virtuelle Zusammenarbeit

    Soziale Kontakte können durch virtuelle Zusammenarbeit unterstützt werden. Doch die letzten Tage haben uns allen sehr deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir trotz allem auf sie angewiesen sind. Wir sind alle soziale Wesen und haben gerne direkten Kontakt mit unseren GeschäftspartnerInnenund TeamkollegInnen. Aktuell ist dieser (fast) nur virtuell möglich. Unsere Großgruppenveranstaltungen und größeren Workshops sind von Verschiebungen, Absagen oder der Verlegung in den virtuellen Raum betroffen. Wie machen wir das Beste daraus, wenn wir auf persönliche Treffen verzichten müssen?  

    Verteilte Entscheidungsfindung hilft in Zeiten wie diesen

    Wie vielen von unseren Lese­rInnen bekannt ist, sind wir (als Bera­ter­gruppe Neuwal­degg) hola­kra­tisch orga­ni­siert. Das heißt, wir prak­ti­zieren seit über 5 Jahren verteilte Entschei­dungs­fin­dung und setzen auf Auto­nomie und Trans­pa­renz. Aktuell ist das von Vorteil. Dieser agile Ansatz und unsere flexible Struktur versetzen uns in die Lage, den Problemen der Gegen­wart gut zu begegnen. 

    Viel Erfahrung mit Skype for Business, WebEx, Teams und Zoom

    Wir alle werden jetzt durch Einschrän­kungen bei Reisen, Quaran­täne oder klare Home-Office-Regeln vor neue Heraus­for­de­rungen gestellt. Alle unsere Bera­te­rInnen arbeiten seit vielen Jahren laufend mit Skype for Busi­ness, WebEx, Teams und Zoom. Meetings, Coachings oder klei­nere Work­shops bis ca. 8 Personen können wir problemlos virtuell abbilden. Für größere Online-Work­shops bis ca. 20 Teil­neh­me­rInnen verfügt unser Team über Spezia­lis­tInnen. Diese für speziell für virtu­elle Work­shops ausge­bil­deten Mode­ra­to­rInnen für sorgen – u.a. mit Zoom – auch in diesen Work­shops für eine hohe Inter­ak­tion. Es geht auch noch größer: Wir können inter­ak­tive Webi­nare für Groß­gruppen anbieten und die persön­liche Weiter­ent­wick­lung mit virtu­ellen Tools (Micro-Lear­ning) unterstützen.

    Unsere Erfahrung und Best Practices teilen

    Zusätz­lich geht es in nächster Zeit vor allem um Eines: In dieser Unsi­cher­heit trotzdem weiter agieren zu können und die eigene Orga­ni­sa­tion manö­vrier­fähig Gerne möchten wir unsere Erfah­rung und Best-Prac­tices bzgl. virtu­eller Zusam­men­ar­beit mit Ihnen teilen. Damit diese gelingt, geht es um mehr als nur tech­ni­sches Knowhow. 

    Gruppendynamik berücksichtigen

    Sind einige Meeting-Teil­neh­me­rIn­nen­ge­meinsam im physi­schen Raum und sind nur einzelne virtuell dabei, kann schnell Grup­pen­bil­dung und das Gefühl der Ausgren­zung entstehen. Es kann schon reichen, wenn der eine oder andere (leisere) Kommentar oder Witz unter­geht. Damit das gar nicht erst passiert, haben wir bei Neuwal­degg in solchen Fällen die Rolle eines sog. Meeting Buddy. Die Rolle versetzt sich in die virtu­ellen Team­mit­glieder und sorgt dafür, dass das Setup für diese passt, deut­lich gespro­chen wird und zum Beispiel das Flip­chart für alle sichtbar ist.

    Ausrichtung und Abstimmung sicherstellen

    Wenn man sich über einen längeren Zeit­raum nicht sieht, sollte – neben guten virtu­ellen Meetings – verstärkt auf Führung und Zusam­men­ar­beit geachtet werden. Wie kann Ausrich­tung und Abstim­mung statt­finden, wie sorgt man für Aufga­ben­trans­pa­renz? Auch für letz­teres gibt es Tools, wie Trello, Tasks in Teams oder virtu­elle Stan­dups um die Wochen­ziele klar zu ziehen.

    Informelles stärken

    Was passiert in dieser Zeit mit der wich­tigen infor­mellen Ebene, wo Bezie­hungen gestärkt werden („Tribe­space”)? Norma­ler­weise ist der Raum dafür der Kaffee­au­tomat oder beim gemein­samen Mittag­essen. Und nun? Wir haben z.B. dafür bei Teams die Praise-Funk­tion hinzu­ge­fügt. Damit können diese wert­schät­zenden Momente auch im virtu­ellen Alltag gelebt werden. 

    Rituale etablieren

    Das geht auch online. Zum Beispiel können alle am Anfang eines virtu­ellen Meetings einen kurzen Einblick in das persön­liche Umfeld über die Kamera zeigen. Oder Geburtstag feiern! Tipp: Öffnen Sie den virtu­ellen Meeting­raum 10 min früher, so ist Zeit für infor­mellen Austausch. 

    Virtuelle Zusammenarbeit gut gestalten … 

    Nicht jeder ist gewohnt so zu arbeiten. Wir haben in den letzten Wochen vermehrt Teams unter­stützt, ihre virtu­elle Zusam­men­ar­beit gut zu gestalten und dabei weit mehr berück­sich­tigt als die tech­ni­schen Aspekte. Viel­mehr geht es um die o.a. Punkte, um Dinge wie Über­ar­bei­tung der Team­ver­ein­ba­rungen, um die Heraus­for­de­rungen einer funk­tio­nie­renden virtu­ellen Zusam­men­ar­beit zu meis­tern (z.B. Kern­zeiten oder Fokus­zeiten, in denen man sich nicht gegen­seitig stört). Wir bieten dazu in Kürze ein Webinar an. Detailfin­for­ma­tion weiter unten. 

    Jetzt andere Formen der Zusammenarbeit lernen

    Die aktu­elle Lage fordert uns allen viel ab.  Dennoch können wir ihr auch Posi­tives abge­winnen – zumin­dest auf längere Sicht. Ob frei­willig oder unver­meidbar – wir erproben jetzt andere Formen der Zusam­men­ar­beit mit mehr Selbst­or­ga­ni­sa­tion und Führung. Digi­tale Tools werden dadurch ein Teil von uns. Nach der Krise, in einem wieder entspannten Umfeld, werden wir sie weiter benutzen – zusammen mit vielen Anwen­de­rInnen, die vorher noch wenig bis keine Erfah­rung damit hatten.

    Webinar

    Sie möchten wissen, wie Sie die virtu­elle Zusam­men­ar­beit in Ihrem Team auf das nächste Level heben? Welche Best Prac­tices aus der Bera­te­rInnen-Praxis für vernetztes Remote-Arbeiten und virtu­elle Meetings empfohlen werden? Dann nehmen Sie an unserem Webinar teil. David Jeggle und Insa Meier geben Ihnen konkrete Hinweise und Tipps, wie Sie die Heraus­for­de­rungen für virtu­elle Teams meistern. 

    Webinar-Hots & Infor­ma­tion: Insa Meier, David Max Jeggle

    Anmel­dung für den 2.4., 14.00 – 14.45 Uhr

    Regis­tra­tion for April 2, 11.00 – 11.45 (Englisch Session)

    Das Webinar am 26.3. ist bereits ausgebucht.

    Die AutorInnen:

    Insa Meier beschäf­tigt sich schon seit vielen Jahren als Bera­terin mit den Themen Führung und Zusam­men­ar­beit im virtu­ellen Setting. David Max Jeggle ist Berater und Experte für digi­tale Trans­for­ma­tion. Beide stehen für Austausch und Spar­ring rund um das Thema virtu­elle Zusam­men­ar­beit zur Verfü­gung und möchten Ihnen in der aktu­ellen Situa­tion gerne Impulse und Unter­stüt­zung zur Verfü­gung stellen.

    Bera­ter­gruppe Neuwal­degg
    Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

    Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
    T +43/1/368 80 70, office@neuwaldegg.at, www.neuwaldegg.at
    Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

    News­letter
    Impressum
    Daten­schutz

    Spre­chen Sie uns an!