• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
      • Case HR-Stra­­tegie neu Verkehrs­be­trieb
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Wasser­klare Unter­neh­mens­stra­tegie

Wie können wir unser Unter­nehmen darauf ausrichten, konse­quent einer Menschen­gruppe zu dienen?

1. Ein Beispiel aus der Praxis

Die Firma Rational AG bei München ist Welt­markt- und Inno­va­ti­ons­führer bei Kombi­dämp­fern für Profi­kü­chen. Ihr Erfolg begründet sich unter anderem auf der Pflege engster Bezie­hungen zur Ziel­gruppe „Profi­köche“ (Kommu­ni­ka­tion), der konti­nu­ier­li­chen Verbes­se­rung der Produkte und Dienst­leis­tungen aus Sicht der Ziel­gruppe (Kunden­nutzen) und der stra­te­gi­schen Zusam­men­ar­beiten mit Liefe­ranten (Koope­ra­tion). Als Blech­schnei­derei gegründet und abhängig von Lohn­fer­ti­gung bedient die Firma Rational seit Jahren über die Hälfte des Welt­markts mit ihren Geräten und ist ihrem nächst­grö­ßeren Mitbe­werber tech­no­lo­gisch um zehn Jahre voraus.

2. Die evolu­tio­näre Machtlehre—Kooperation statt Konfron­ta­tion

Mit dieser Haltung suchen wir, statt gegen die konkur­rie­renden Kräfte anzu­kämpfen, nach über­ein­stim­menden Inter­essen und Part­nern und wie wir uns am besten mit ihnen verbünden können. So über­winden wir Mitbe­werber, ohne sie zu bekämpfen. Bei der Suche nach den geeig­netsten Verbün­deten und der gegen­sei­tigen Abstim­mung der Inter­essen geht der Mini­m­um­fak­tor­stra­tege sehr viel syste­ma­ti­scher vor, als das bisher geschieht. Sich mit anderen Kräften syste­ma­ti­scher zu verbünden, macht erfolg­rei­cher, als sich selbst stärker anzu­strengen. Die Stei­ge­rung der eigenen Anstren­gungen ist begrenzt, die Möglich­keiten, sich besser mit anderen zu verbünden, sind dagegen unbe­grenzt. Ziel ist dabei nicht mehr, die eigene Macht direkt zu erhöhen, sondern den Nutzen für die Ziel­gruppe zu stei­gern.

3. Wie gehe ich konkret bei einer Stra­te­gie­ent­wick­lung vor?

Wir haben für Mana­ge­rinnen und Unter­nehmer eine Check­liste zusam­men­ge­stellt, die Sie hier finden (erschienen in CFOak­tuell Juli/2016; Linde Verlag Ges.m.b.H.; www​.cfoak​tuell​.at).

Autor:

Mag. Simon Seve­rino

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!