Wie ich meinen Tank wieder auffülle
Der Tank ist leer – so wirkt es gerade. Nicht nur bei uns selbst, rundherum sehen und hören wir von Erschöpfung, Überlastung, persönlicher Krise.
Zum Glück haben wir alle gelernt „gut zu funktionieren“, so dass wir den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern die Bälle so gut es geht in der Luft halten. Außerdem ist da ja immer das Licht am Horizont (der Winter geht vorüber, auch Corona wird irgendwann vorbei sein, das schwierige Projekt ist irgendwann geschafft, …). Aber wenn wir könnten, dann würden wir das Ganze gern hinter uns lassen, vielleicht auf ein Schiff in Richtung Karibik steigen.
Was können wir selbst tun, um wieder Kraft zu schöpfen und uns aus diesem Tief herauszuhelfen?
Im systemischen Coaching gibt es da einige Tools und die wollen wir Ihnen in dieser Serie vorstellen. In sieben Teilen kommen wir bei Ihren Kraftquellen, Ihren Werten, Ihren Rollen, Ihren Prioritäten und dem was Ihnen wirklich wichtig ist vorbei.
Teil 1: Wie sorge ich für Entlastung
Zuallererst geht es darum, die Belastung wahrzunehmen. Das ist im “Hamsterrad” gar nicht so einfach – wer schon mal einen Marathon gelaufen ist oder Weitwandern war, kennt das – solange man läuft, ist die Erschöpfung nicht so wahrnehmbar. Doch sobald man stehen bleibt, schlägt sie zu. So ähnlich ist es auch mit psychischen Anstrengungen, solange wir funktionieren müssen, nehmen wir die Erschöpfung nicht wahr.
Um den Fokus zu verändern, können ein paar kleinen Übungen hilfreich sein. Einfach ausprobieren.
Schritt 1: Wahrnehmen der eigenen Befindlichkeit.
Das gelingt in einem ruhigen Moment, möglichst ohne Ablenkung, zum Beispiel indem man Handy, Tablet und Co im anderen Zimmer liegen lässt. Die Aufmerksamkeit richtet sich nach innen. Folgende Fragen können hilfreich sein. Wie stehe/sitze/liege ich gerade? Wie fühlt es sich an? Wo im Körper nehme ich Anspannung wahr? Wo Entspannung? Welche Gedanken sind gerade präsent?
Schritt 2: Auf Stärken und Ressourcen achten
Das kann bei der eigenen Körperwahrnehmung beginnen. Welche Bereiche im Körper fühlen sich gut an? Welcher Atemzug ist besonders angenehm?
Und geht weiter zu den Gedanken. Was ist besonders gut gelungen in letzter Zeit? Was habe ich dazu getan? Was würde eine gute Freundin oder ein guter Freund antworten? Welche Stärken würden ihm/ihr einfallen? Und was taucht noch auf?
Schritt 3: Wieder Wahrnehmen
Wie fühlt es sich jetzt an? Was ist noch angenehmer/ besser/ leichter geworden?
Schritt 4: Eine Übung für einen guten Tagesabschluss
Diese Dankbarkeitsübung in Form einer kurzen Notiz jeden Abend: Drei Dinge für die ich dankbar bin an diesem Tag (z.B. für einen freundlichen Blick in der U-Bahn, das gemeinsame Lachen in der letzten Telco, …)
Diese Übung stammt vom Psychologen Martin Seligman, der viel auf der Gebiet der Positive Psychology forscht. Näher untersucht haben die Wirkung 2003 die Psychologen Robert Emmons von der University of California in Davis und Michael McCullough von der University of Miami. Und auch aus eigener Erfahrung schwören wir mittlerweile auf dieses einfache und stärkende Abendritual.
Mit diesen kleinen Schritten schaffen Sie es, Druck rauszunehmen und mit Ihren Kraftquellen wieder zu connecten. Dann können wir gemeinsam im nächsten Newsletter die eigenen Werte unter die Lupe nehmen und wir unterziehen die Prioritäten im Leben einer kleinen Revision.
Über die Autor:innen
Franziska Fink ist systemische Beraterin & Coach, Purpose-Expertin, Buch-Autorin und gemeinsam mit Nicole Lauchart-Schmidl auch Programmleiterin des Neuwaldegger Coaching Campus. Die beiden haben ein neues Konzept für unsere Coaching-Aus- und Weiterbildung entwickelt, bei dem man nicht nur coachen lernt und ab dem ersten Modul selbst coacht, sondern auch von erfahrenen Coaches gecoacht wird.
Nicole Lauchart-Schmidl ist systemische Beraterin, Expertin für New Work und Resonanz und gestaltet u.a. auch unsere Weiterbildungsformate mit, z.B. den Coaching Campus oder das Gender Equality Lab. Außerdem ist sie Buch-Autorin von „Being in Organizations“, bei Neuwaldegg bringt Nicole auch ihren Hintergrund als Personalerin und Coach ein.
Neuwaldegger Coaching Campus, ab 18. Mai 2022
Ein kompakter Lehrgang in 4 Modulen, in dem Sie systemisches Coaching lernen – das konkrete Handwerk genauso wie die Theorie und die Haltung. Für Führungskräfte, interne und externe Berater:innen. Bewerben Sie sich!