Agile Leadership Campus
Das Neuwaldegger Programm für Leadership in einer agilen Welt.
Die Weiterbildung ist bunt und interaktiv und richtet sich explizit an Führungskräfte, an Geschäftsführer:innen und Manager:innen.
Zielsetzungen
Sie vertiefen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu Agilen Methoden, Führung und Transformation. Dabei achten wir auf eine gute Kombination aus theoretischem Wissen, methodischen Anregungen und praktischen Übungen.
Durch praktische Fallberatungen und persönliche Transferaufgaben werden die Konzepte in die Praxis umgesetzt. Im Dialog mit anderen Teilnehmenden entstehen neue Wahrnehmungen und Handlungsoptionen. Neben dem konkreten Handwerk und der Theorie arbeiten wir an der Haltung und der Integration in Ihre persönliche Arbeit als Führungskraft.
Dies gelingt maßgeschneidert, da Sie durch die Potenzialanalyse konkrete Lernchancen ergreifen und ihren individuellen Entwicklungsweg im Coaching bestärkt setzen und gehen.
10 gute Gründe für den Agile Leadership Campus
- Fundiertes Wissen und Handwerkszeug zu Agilen Methoden und Ansätzen unter besonderer Berücksichtigung der Führungsperspektive
- Auseinandersetzung mit spannenden neuen Modellen und Konzepten zu Führung im Agilen Kontext
- Eine bunte und lebendige Lerngruppe zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion
- Kontinuierlicher Blick auf das eigene Führungsverständnis und die eigene Wirkung als Führungskraft
- Eine erlebnisbasierte Lernreise in der persönliches Erleben, Ausprobieren und Auseinandersetzung im Vordergrund stehen
- Potenzialanalyse und Coaching als Entwicklungsbeschleuniger für die Arbeit am agilen Führungsverständnis und dessen Umsetzung in die Praxis
- Fokus auf hohe Praxisorientierung und raschen, einfachen Transfer in die eigene Lebensrealität
- Ein systemischer Blick auf Organisationen und systemtheoretisches Grundwissen
- Vermittlung von Transformationskompetenz und eines Methodenkoffers um Change erfolgreich zu bewältigen
- Kompetente Berater:innen mit einem reichen Erfahrungsschatz aus dem Alltag und als Führungskraft
Selbstorganisation benötigt Führung
Das wird Sie nicht überraschen! Trotzdem erleben wir es in unserer Praxis oft anders. Führungskräfte kennen die verschiedenen Spielarten nicht, Selbstorganisation wird immer wieder mit Selbstüberlassung verwechselt, das Verständnis im direkten Umfeld fehlt und die Umstrukturierung von Macht und Führung überfordert Organisationen, Teams und die Führungskraft selbst.
Der Agile Leadership Campus richtet sich deshalb an Personen, die in einem agilen Kontext führen und diese Schlüsselkompetenz erweitern wollen.
Gemeinsam schaffen wir mit Ihnen einen Entwicklungsraum, in dem Sie Ihre Rolle als Führungskraft im agilen Kontext besser verstehen, dabei wachsen können und schnell in die Umsetzung kommen. Mit inhaltlichen Impulsen, praktischen Übungen und ausreichend Reflexions- und Wachstumsmöglichkeiten machen wir genau das für Sie möglich.
Kompetenzen, die Sie erwerben
- Agile Methoden auf Teamebene
- Agile Skalierung und Governance
- Agile Organisationsmodelle
- und mehr …
- Moderne Leadership-Ansätze und -Modelle
- Führung bei Autonomie und Selbstorganisation
- Verteilung von Macht und Führung
- und mehr …
- Konstruktivismus und Systemtheorie
- Change-Ansätze und Change-Architekturen
- Kulturveränderung und Organisationsentwicklung
- und mehr …
Module: 3 Stationen
In 3 Modulen und einer Potenzial-Analyse dazwischen erarbeitet die Gruppe die unterschiedlichen Themenfelder agiler Führung.
Modul 1
Führen von Agilen Teams
- Agiles Mindset und Grundhaltung
- Wirkung, Vorteile und Notwendigkeit von Agilität
- Was macht ein Agiles Team aus?
- Agile Methoden auf der Teamebene
- Teamdynamiken verstehen und nutzen
- Leadership-Modelle auf Teamebene
- Die Führungskraft als Coach: Coaching Haltung
Trainerin & Trainer
Gregor Habinger
Barbara Buzanich-Pöltl
14. – 16. Juni 2023
Fokus: Agile Teams
Modul 2
Führen in einer Agilen Organisation
- Agile Organisationsmodelle und Skalierungsframeworks
- Purpose Driven Organizations
- Rahmen und Steuerungsmechanismen etablieren
- Entscheidungs- und Priorierungsformate
- Führungsmodelle
- Macht und Führung aktiv verhandeln
- Agile Rollenkonzepte und die eigene Führungsrolle
- Agile Meetingformate
- Mit Unterschieden, Widerständen und Konflikten umgehen und sie nutzen
- Persönliche Resilienz entwickeln
Trainerin & Trainer
Barbara Buzanich-Pöltl
Gregor Habinger
16. – 20. Oktober 2023
Fokus: Agile Organisationen
Zwischen den Modulen
CAPtain Agility
- Gibt Unterstützung und Orientierung für die Navigation in der agilen Welt
- Wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse, die agile Verhaltensaspekte misst
- Persönliche Standortbestimmung, wie das eigene Verhalten zu Werten und Prinzipien agilen Handelns passt
- Coachingsession zu individuellen Stärken/Potenzialen sowie Lern- und Handlungsfeldern im agilen Kontext
Trainerin
Elisabeth Dudak
nach Vereinbarung
Potenzial-Analyse
Modul 3
Führen in einer Agilen Transformation
- Systemtheorie und die Wirkung in Unternehmen verstehen
- Grundlagen zu Change und Transformationsdynamiken
- 9 Hebel zu mehr Agiler Spielfähigkeit
- Organisationale Resilienz
- Den Change mit change-Architekturen gestalten
- Austausch- und Feedbackformate für eine lernende Organisation
Trainerin & Trainer
Barbara Buzanich-Pöltl
Gregor Habinger
11. – 13. Dezember 2023
Fokus: Agile Transformation
Die Zielgruppe
Menschen, die Organisationen führen und entwickeln wollen, können hier ihr Repertoire erweitern:
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Manager:innen und Führungskräfte, interne und externe Berater:innen.
Als Teilnehmer:in sollten Sie aktuell Führungsverantwortung tragen und in der Lage sein, offene berufliche Fragen einzubringen. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für Neues und durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen. Kleine Lerngruppen dienen der Vorbereitung und Vertiefung der Module. Dazu benötigen Sie zusätzlich Zeit.
Das Neuwaldegger Programm für Führungskräfte
Der Agile Leadership Campus ist bunt. So wie die Teilnehmenden. Wir gestalten die Inhalte interaktiv und erlebnisbasiert, denn ein Führungslehrgang darf auch Spaß machen 😉. In Übungen und Simulationen werden Lerninhalte erlebbar gemacht, allein und gemeinsam mit anderen. Durch praktische Fallberatungen und persönliche Transferaufgaben werden die Konzepte in die Praxis umgesetzt. Neben dem konkreten Handwerk und der Theorie arbeiten wir an der Haltung und der Integration in Ihre persönliche Arbeit als Führungskraft. Dies gelingt maßgeschneidert, da Sie durch die Potenzialanalyse konkrete Lernchancen erkennen und ergreifen. Im Coaching bestärken wir Sie, Ihren individuellen Entwicklungsweg zu setzen und zu gehen.
Ihre Begleitung
Die Module werden durchgehend von Gregor Habinger und Barbara Buzanich-Pöltl begleitet. Gregor Habinger berät mit den Schwerpunkten Agile Organisationen, Zusammenarbeitsmodelle und Führung. Er war lange Jahre Führungskraft und im Management-Team renommierter internationaler Beratungsunternehmen.
Barbara Buzanich-Pöltl legt ihren Fokus auf Agile Transformation, Organisationsentwicklung und Gender Equality. Sie ist Beraterin, Autorin von „Moving Organizations – Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen“, Speakerin und langjährige Führungskraft mit den Schwerpunkten Business Development und Leadership Development.
Unterstützt werden sie von Elisabeth Dudak, die das Zwischenmodul CAPtain Agility gestalten wird. Sie ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit Schwerpunkt auf positive Leadership und systemisches Coaching.
In diesem Campus geben die drei Ihr Wissen, Know-how und ihren Erfahrungsschatz an Sie weiter!
Gregor Habinger
Programmleiter
Berater, Partner
Barbara Buzanich-Pöltl
Trainerin
Beraterin, Equity Partnerin
Elisabeth Dudak
Potenzialanalyse, Coach
Beraterin, Equity Partnerin
Organisatorisches
Zeit & Ort
Der Neuwaldegger Agile Leadership Campus umfasst 3 Module mit 11 (Präsenz-)Tagen. Jedes Modul beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 17 Uhr. An allen anderen Tagen dauern die Module bis 19 Uhr. Alle Module finden im wunderbaren magdas-Hotel, 1030 Wien, statt.
Termine
- Modul 1: 14. – 16. Juni 2023, Führen von agilen Teams
- Zwischen den Modulen: Juni – Oktober, individuell vereinbarte Termine, Potenzial-Analyse
- Modul 2: 16. – 20. Oktober 2023, Führen in einer agilen Organisation
- Modul 3: 11. – 13. Dezember 2023, Führen in einer agilen Transformation
Teilnahmekosten
Die Teilnahme am Agile Leadership Campus kostet EUR 8.490,-- (exkl. USt.). Dazu kommt die Seminarpauschale für alle Module.
Die Seminarpauschale (EUR 750,-- exkl. USt.) umfasst den Beitrag für Seminarräume, Pausengetränke sowie Mittagessen während der Module. Eventuelle Übernachtungen verrechnen Sie bitte direkt mit dem Hotel.
Der Agile Leadership Campus hat Platz für maximal 24 Teilnehmer:innen und ermöglicht ausgewählten NGO eine Teilnahme zum halben Preis. Damit wollen wir das Know-how und die Praxis des Campus gerade auch Organisationen zukommen lassen, für die eine Teilnahme finanziell herausfordernd wäre.
Anmeldung und weitere Informationen
Wir legen großen Wert auf eine heterogen zusammengesetzte Gruppe. Daher sprechen wir mit allen Interessent:innen vorab persönlich, um Ihre Interessen und Lernschwerpunkte, Ihren Werdegang und Ihre Zukunftsorientierung kennenzulernen. Wir klären gemeinsam, ob Sie im Agile Leadership Campus das finden, was Sie suchen.
Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte!
Bitte geben Sie Christina Matuska Ihre Kontaktdaten telefonisch oder per E-Mail bekannt. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung und freuen uns schon auf das Gespräch mit Ihnen.
Christina Matuska
Assistentin
+43 1 368 80 70-16
+43 664 26 88 090
erreichbar: MO – DO
E-Mail
Weiterführende Materialien
arrow_back Weiterbildung
arrow_back Agile Transformation
arrow_back Beratung zur agilen Organisation
arrow_back Diagnose-Workshop zur agilen Transformation