• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
    • Nach­hal­tig­keit
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum OKR Deep Dive
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion
Foto: Alex­ander Chitsazan

Change Manage­ment Advanced

Diese drei­tei­lige Ausbil­dung vertieft Wissen und Fähig­keiten aus dem Lehr­gang Kern­kom­pe­tenz Change. Sie lernen, wie man einen Verän­de­rungs­pro­zess über längere Zeit vom Anfang bis zum Ende gestaltet. Auf der Basis syste­mi­schen Change-Know-hows werden Methoden des agilen Manage­ments erprobt und ange­wendet. Jedes der drei Module nimmt einen anderen wesent­li­chen Aspekt von Change-Prozessen in den Fokus. Selbst­or­ga­ni­sa­tion und agile Methoden sind Teil jedes Moduls. Um eine gute Lernat­mo­sphäre zu gewähr­leisten, bleibt die Zusam­men­set­zung der Gruppe konstant.

Lern­ziele

  • Entwick­lung profes­sio­neller Change-Kompe­tenzen, um selb­ständig komple­xere Change-Prozesse gestalten und leiten zu können
  • Methoden des agilen Manage­ments und der Selbst­or­ga­ni­sa­tion erproben und anwenden lernen.
  • Entwick­lung der eigenen Persön­lich­keit als Change-Akteur:in – Klar­heit über die eigene Rollen- und Hand­lungs­prä­fe­renz
  • Vertie­fung der Methoden- und Hand­lungs­kom­pe­tenz für wich­tige Change-Tools

Ziel­gruppe und Voraus­set­zungen

Change-Manage­ment Advanced baut als Teil des Neuwald­egger Change Campus auf dem Lehr­gang „Kern­kom­pe­tenz Change“ auf und bietet die vertie­fende Quali­fi­ka­tion im Bereich Change und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung für erfah­rene Verantwortungsträger:innen und Berater:innen. Bei gleich­wer­tiger Vorqua­li­fi­ka­tion ist ein Einstieg in das Advanced-Programm, nach einem ausführ­li­chen Klärungs­ge­spräch mit einer:m Trainer:in, möglich.

Module

Modul 1

Konflikte & Koope­ra­tion:
Vom Wider­stand zum Enga­ge­ment

  • Kein Change-Vorhaben ohne Konflikte, keine Verän­de­rung ohne Wider­stand – deshalb ist der konstruk­tive Umgang Voraus­set­zung für erfolg­reiche Entwick­lungs­pro­zesse: Wir lernen, wo man ansetzt, um Irri­ta­tionen zu vermeiden oder zu beheben und üben wirkungs­voll zu inter­ve­nieren.
  • Inhalte

    Konflikte, ihre Dynamik und Formen der Inter­ven­tion, Koope­ra­ti­ons­mög­lich­keiten und Konflik­t­ri­siken durch digi­tale Kommu­ni­ka­tion.


    Syste­mi­sche Ordnungs­prin­zi­pien und der Umgang mit Verlet­zungen und Unge­rech­tig­keit

    Wider­stand und sein Nutzen

    Von Problem- und Lösungs­sys­temen – lösungs­fo­kus­sierte Verän­de­rungs­ar­beit

    Das Dreieck der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung: den Fokus der Inter­ven­tionen bestimmen

    Analoge und koope­ra­ti­ons­för­dernde Inter­ven­tionen

Trainer:innen
Barbara Buza­nich-Pöltl
Michael Moeller

15. – 17.11.2023

Modul 2

Trans­for­ma­tion als Projekt

  • Tief­grei­fende Verän­de­rungen brau­chen eine sorg­fäl­tige Konzep­tion und müssen als Projekt auf verschie­denen Ebenen geführt und gestaltet werden. Wandel in der „ Tiefen­struktur“ geht nicht ohne Arbeit an der Kultur: Wir entwi­ckeln das Big Picture, erar­beiten den Purpose und nutzen Digi­ta­li­sie­rung.
  • Inhalte

    Change Projekte aufsetzen und steuern

    Aufbau der Change-Archi­tektur: Die inhalt­liche und soziale Orga­ni­sa­tion des Prozesses konzi­pieren

    Purpose, die Sinn­di­men­sion entfalten

    Groß­gruppen profes­sio­nell planen und in den Prozess inte­grieren

    Cultural Change: Was macht diese Verän­de­rung so heraus­for­dernd?

    Kultur verstehen und beein­flussen: Ansatz­punkt kultu­reller Trans­for­ma­tion

    Digital Trans­for­ma­tion als Verän­de­rungs­an­satz

Trainer:innen
Anna Jant­scher
Barbara Buza­nich-Pöltl

17. – 19.1.2024

Modul 3

Selbst­or­ga­ni­sa­tion & Change

  • Agile Methoden helfen den Change Prozess zu verän­dern und den Über­gang zur Selbst­or­ga­ni­sa­tion zu gestalten. Der Change wird nicht als Projekt gedacht, funk­tio­nie­rende Selbst­or­ga­ni­sa­tion stellt den Change auf Dauer. Wir verstehen die Unter­schiede der neuen Modelle, erproben Wirkung und planen eigene, maßge­schnei­derte Anwen­dungen.

    Inhalte
  • Methoden und Prak­tiken der Selbst­or­ga­ni­sa­tion kennen­lernen:
    Scrum, Hola­cracy, Sozio­kratie
  • Agile Meeting­for­mate erproben
  • Den Über­gang zur Selbst­or­ga­ni­sa­tion gestalten: Heraus­for­de­rungen und Knack­punkte
  • Gestalten von Verän­de­rungs­pro­zessen durch agile Methoden
  • Chan­ge­an­sätze unter­scheiden:
    Change als geplante Trans­for­ma­tion vs Change in der Sprint­logik vs Change durch Selbst­or­ga­ni­sa­tion
  • Verän­de­rung der Rollen:
    von Change-Manager:in/Change-Berater:in zum:r sozialen Architekt:in
  • Feier­li­cher Abschluss
    mit einem gemein­samen Dinner und Über­gabe des Zerti­fi­kats

Trainer:innen
Barbara Buza­nich-Pöltl
Michael Moeller

20. – 22.3.2024

Ihre Beglei­tung

Die Module werden von Barbara Buza­nich-Pöltl, Anna Jant­scher und Michael Moeller in wech­selnder Zweier-Beset­zung gestaltet und begleitet.

Foto: von Hagen

Barbara Buza­nich-Pöltl
Trai­nerin
Equity Part­nerin

Foto: Alex­ander Chitsazan

Anna Jant­scher
Trai­nerin
Equity Part­nerin

Foto: Alex­ander Chitsazan

Michael Moeller
Trainer
Equity Partner

Orga­ni­sa­to­ri­sches

Zeit & Ort

Drei Semi­nar­blöcke zu je drei Tagen als Grund­pro­gramm, dazu Peer-Coaching der Teil­neh­me­rinnen und Teil­nehmer zur Vertie­fung und für den Praxis­transfer. Jedes Modul beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 16 Uhr. An allen anderen Tagen halten Sie sich bitte auch die Abende frei. 
Weitere Impulse bietet das Neuwald­egger Alumni-Treffen, zu dem Absol­ven­tinnen und Absol­venten aller Neuwald­egger Weiter­bil­dungs­pro­gramme zusammen kommen.
Veran­stal­tungsort ist das magdas Hotel, 1030 Wien.

Termine 2023 – 2024

  • Modul 1: 15. – 17. November 2023
  • Modul 2: 17. – 19. Jänner 2024
  • Modul 3: 20. – 22. März 2024

Teil­nah­me­kosten

Die Teil­nahme am Change-Manage­ment Advanced Programm 2023/24 kostet EUR 5.690,-- (exkl. USt.) zuzüg­lich Semi­nar­pau­schale (exkl.USt.). 50 % der Teil­nah­me­ge­bühr werden vor Modul 1 verrechnet, die weiteren 50 % vor Modul 2. Teilnehmer:innen des Lehr­gangs „Kern­kom­pe­tenz Change“ erhalten einen Nach­lass von 10 % auf die Teil­nah­me­ge­bühr. Über­nach­tungen bitten wir Sie, direkt mit dem Hotel zu verrechnen.

Zerti­fikat

Die Zerti­fi­kats­ver­lei­hung bildet den Abschluss der Ausbil­dung.

Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen

Um sich anzu­melden, wenden Sie sich bitte tele­fo­nisch oder per E-Mail an Martina Semin. Nachdem Sie eine Anmel­de­be­stä­ti­gung von uns bekommen haben, ist Ihr Platz im Seminar garan­tiert.
Die Teilnehmer:innenzahl ist mit 18 limi­tiert. Aus einer Orga­ni­sa­tion dürfen maximal zwei Personen am selben Seminar teil­nehmen.

Martina Semin
Assis­tentin
+43 1 368 80 70–12
+43 664 26 88 093
E‑Mail

arrow_back Change Campus
arrow_back Weiter­bil­dung

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!