Change Management Advanced
Diese dreiteilige Ausbildung vertieft Wissen und Fähigkeiten aus dem Lehrgang Kernkompetenz Change. Sie lernen, wie man einen Veränderungsprozess über längere Zeit vom Anfang bis zum Ende gestaltet. Auf der Basis systemischen Change-Know-hows werden Methoden des agilen Managements erprobt und angewendet. Jedes der drei Module nimmt einen anderen wesentlichen Aspekt von Change-Prozessen in den Fokus. Selbstorganisation und agile Methoden sind Teil jedes Moduls. Um eine gute Lernatmosphäre zu gewährleisten, bleibt die Zusammensetzung der Gruppe konstant.
Lernziele
- Entwicklung professioneller Change-Kompetenzen, um selbständig komplexere Change-Prozesse gestalten und leiten zu können
- Methoden des agilen Managements und der Selbstorganisation erproben und anwenden lernen.
- Entwicklung der eigenen Persönlichkeit als Change-Akteur:in – Klarheit über die eigene Rollen- und Handlungspräferenz
- Vertiefung der Methoden- und Handlungskompetenz für wichtige Change-Tools
Zielgruppe und Voraussetzungen
Change-Management Advanced baut als Teil des Neuwaldegger Change Campus auf dem Lehrgang „Kernkompetenz Change“ auf und bietet die vertiefende Qualifikation im Bereich Change und Organisationsentwicklung für erfahrene Verantwortungsträger:innen und Berater:innen. Bei gleichwertiger Vorqualifikation ist ein Einstieg in das Advanced-Programm, nach einem ausführlichen Klärungsgespräch mit einer:m Trainer:in, möglich.
Module
Modul 1
Konflikte & Kooperation:
Vom Widerstand zum Engagement
- Kein Change-Vorhaben ohne Konflikte, keine Veränderung ohne Widerstand – deshalb ist der konstruktive Umgang Voraussetzung für erfolgreiche Entwicklungsprozesse: Wir lernen, wo man ansetzt, um Irritationen zu vermeiden oder zu beheben und üben wirkungsvoll zu intervenieren.
- Inhalte
Konflikte, ihre Dynamik und Formen der Intervention, Kooperationsmöglichkeiten und Konfliktrisiken durch digitale Kommunikation.
Systemische Ordnungsprinzipien und der Umgang mit Verletzungen und Ungerechtigkeit
Widerstand und sein Nutzen
Von Problem- und Lösungssystemen – lösungsfokussierte Veränderungsarbeit
Das Dreieck der Organisationsentwicklung: den Fokus der Interventionen bestimmen
Analoge und kooperationsfördernde Interventionen
Trainer:innen
Anna Jantscher
Michael Moeller
5. – 7.11.2025
Modul 2
Transformation als Projekt
- Tiefgreifende Veränderungen brauchen eine sorgfältige Konzeption und müssen als Projekt auf verschiedenen Ebenen geführt und gestaltet werden. Wandel in der „ Tiefenstruktur“ geht nicht ohne Arbeit an der Kultur: Wir entwickeln das Big Picture, erarbeiten den Purpose und nutzen Digitalisierung.
- Inhalte
Change Projekte aufsetzen und steuern
Aufbau der Change-Architektur: Die inhaltliche und soziale Organisation des Prozesses konzipieren
Purpose, die Sinndimension entfalten
Großgruppen professionell planen und in den Prozess integrieren
Cultural Change: Was macht diese Veränderung so herausfordernd?
Kultur verstehen und beeinflussen: Ansatzpunkt kultureller Transformation
Digital Transformation als Veränderungsansatz
Trainer:innen
Anna Jantscher
Barbara Buzanich-Pöltl
21. – 23.1.2026
Modul 3
Selbstorganisation & Change
- Agile Methoden helfen den Change Prozess zu verändern und den Übergang zur Selbstorganisation zu gestalten. Der Change wird nicht als Projekt gedacht, funktionierende Selbstorganisation stellt den Change auf Dauer. Wir verstehen die Unterschiede der neuen Modelle, erproben Wirkung und planen eigene, maßgeschneiderte Anwendungen.
Inhalte - Methoden und Praktiken der Selbstorganisation kennenlernen:
Scrum, Holacracy, Soziokratie - Agile Meetingformate erproben
- Den Übergang zur Selbstorganisation gestalten: Herausforderungen und Knackpunkte
- Gestalten von Veränderungsprozessen durch agile Methoden
- Changeansätze unterscheiden:
Change als geplante Transformation vs Change in der Sprintlogik vs Change durch Selbstorganisation - Veränderung der Rollen:
von Change-Manager:in/Change-Berater:in zum:r sozialen Architekt:in - Feierlicher Abschluss
mit einem gemeinsamen Dinner und Übergabe des Zertifikats
Trainer:innen
Barbara Buzanich-Pöltl
Michael Moeller
25. – 27.3.2026
Ihre Begleitung
Die Module werden von Barbara Buzanich-Pöltl, Anna Jantscher und Michael Moeller in wechselnder Zweier-Besetzung gestaltet und begleitet.
Barbara Buzanich-Pöltl
Trainerin
Equity Partnerin
Anna Jantscher
Trainerin
Equity Partnerin
Michael Moeller
Trainer
Equity Partner
Organisatorisches
Zeit & Ort
Drei Seminarblöcke zu je drei Tagen als Grundprogramm, dazu Peer-Coaching der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Vertiefung und für den Praxistransfer. Jedes Modul beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 16 Uhr. An allen anderen Tagen halten Sie sich bitte auch die Abende frei.
Weitere Impulse bietet das Neuwaldegger Alumni-Treffen, zu dem Absolventinnen und Absolventen aller Neuwaldegger Weiterbildungsprogramme zusammen kommen.
Veranstaltungsort ist ein Hotel in Wien.
Termine 2025 – 2026
- Modul 1: 5. – 7. November 2025
- Modul 2: 21. – 23. Jänner 2026
- Modul 3: 25. – 27. März 2026
Teilnahmekosten
Die Teilnahme am Change-Management Advanced Programm 2025 –26 kostet EUR 6.250,-- (exkl. USt.) zuzüglich Seminarpauschale (exkl.USt.). 50 % der Teilnahmegebühr werden vor Modul 1 verrechnet, die weiteren 50 % vor Modul 2. Teilnehmer:innen des Lehrgangs „Kernkompetenz Change“ erhalten einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Übernachtungen bitten wir Sie, direkt mit dem Hotel zu verrechnen.
Zertifikat
Die Zertifikatsverleihung bildet den Abschluss der Ausbildung.
Anmeldung und weitere Informationen
Um sich anzumelden, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an Martina Semin. Nachdem Sie eine Anmeldebestätigung von uns bekommen haben, ist Ihr Platz im Seminar garantiert.
Die Teilnehmer:innenzahl ist mit 18 limitiert. Aus einer Organisation dürfen maximal zwei Personen am selben Seminar teilnehmen.
Martina Semin
Assistentin
+43 1 368 80 70–12
+43 664 26 88 093
E‑Mail