• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
    • Nach­hal­tig­keit
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Moving Leader­ship
    • Duale Trans­for­ma­tion in disrup­tiven Zeiten Manage­ment Campus
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agiles Universum
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Purpose Driven Orga­niza­tions (Fink/Moeller): Buch­vor­stel­lung

Während die Mehr­zahl der Unter­nehmen nach wie vor zahlen­ori­en­tiert und tradi­tio­nell orga­ni­siert ist, sprießt an vielen Stellen Neues wie Pilze aus dem Boden. Orga­ni­sa­tionen rund um den Globus finden inno­va­tive Antworten auf den sich rasch wandelnden Markt, die stei­gende Komple­xität und den Wunsch vieler Arbeit­neh­menden nach Sinn.

Das Buch erläu­tert die fünf Diszi­plinen der Purpose Driven Orga­niza­tions in Theorie und Praxis:

  • Sinn als Steue­rungs­in­stru­ment
  • Agile Aufbau­or­ga­ni­sa­tion
  • Part­ner­schaft­liche Perso­nal­sys­teme
  • Hoch­fle­xible Orga­ni­sa­ti­ons­kultur
  • Co-Evolu­tion im Busi­ness Ökosystem

Zwölf Best-Prac­tice-Beispiele blicken hinter die Kulissen sinn-orien­tierter Unter­nehmen. Eine Toolbox mit konkreten Methoden liefert das Hand­werk­zeug für Purpose Driven Orga­niza­tions - zum Beispiel:

  • Wie steuern sich Unter­nehmen über Sinn statt Mehr­jah­res­pläne und Stra­te­gien?
  • Wie entwi­ckelt man eine Firmen­struktur, die Agilität und Über­le­bens­fä­hig­keit sichert und auf Selbst­or­ga­ni­sa­tion setzt?
  • Wie gelingt Selbst­or­ga­ni­sa­tion, wenn niemand mehr sagt, wo es lang geht?

Die Autorinnen disku­tieren das Konzept im Licht der System­theorie und berichten aus ihrer Arbeit und Forschung, in der sie Unter­nehmen in der Trans­for­ma­tion begleiten.

Purpose Driven Organizations - Buchcover

ca. 300 Seiten, Kt, 2018
ISBN 9783791040349
erhält­lich seit 27. September 2018

Heraus­ge­geben von Schäffer Poeschel Verlag
in der „Blauen Reihe“

Lese­probe

Eintau­chen in die Welt der Purpose Driven Orga­niza­tions

Buch­re­zen­sionen von Purpose Driven Orga­niza­tions

„Es ist die logi­sche Weiter­ent­wick­lung von Reinven­ting Orga­niza­tions. Es ist eine Zusam­men­fas­sung von alldem, was wir in Orga­ni­sa­tionen erleben. Die Idee, dass daraus eine purpose driven world werden kann, finde ich einfach genial. Das macht so viel Mut, wie es weiter­gehen kann.“
Dr. Lise­lotte Zvacek, Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­terin

„Das Kern­thema des Buches: Purpose als Sinn­ori­en­tie­rung und Basis für agile Verän­de­rung, gibt mir sehr viele wert­volle Impulse für den Arbeits­alltag und zwar sofort!“
Manuel Fuehr, Radio Media Süd GmbH

„In einem Rutsch hab ich’s gelesen – mit Vergnügen und Gewinn. Es ist super­prak­tisch für die Arbeit und für mich eine logi­sche Fort­set­zung von Reinven­ting Orga­niza­tions!“ 
Thomas Böhm, Orga­ni­sa­ti­ons­be­rater und Coach

„Ein wunder­bares Buch – quasi ein Laloux 5.0! Ein super­fass­bares Konzept, das für die nächsten fünf bis zehn Jahre die Grund­lage für Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung darstellen wird.“
Dr. Bern­hard Drumel, Compa­nion for Trus­ting Orga­niza­tions

„Die 5 Diszi­plinen finde ich sehr span­nend, weil das Thema Purpose gerade omni­prä­sent wird, ohne dass es noch eine klare Vorstel­lung gibt, was in Orga­ni­sa­tionen damit gemeint wird. Das Buch schärft diesen Begriff und zeigt welche Aspekte wichtig sind.“
Dr. Lukas Zenk, Netz­werk- und Inno­va­ti­ons­for­scher 

„Mich bein­druckt, wie das Autoren­team die wirk­lich gelungen Beispiele von Sinn-orien­tierten Unter­nehmen mit prak­ti­schen Erfah­rungen und fundierten system­theo­re­ti­schen Ansätzen koppelt und zugleich vor der Belie­big­keit der „Toolo­manie“ warnt. Sehr hilf­reich!“
Herbert Schober-Ehmer, Redmont Consul­ting Cluster

„Ich kann an die 5 Diszi­plinen emotional sehr gut ando­cken. Bin ganz begeis­tert! Gerade in komplexen Umfel­dern ermög­li­chen sie das Entstehen von leben­digen, wirk­samen Orga­ni­sa­tionen.“
Markus Plischke, Syste­mi­scher Berater

Amazon-Rezen­sionen:

„Schon lange nicht mehr so ein gut gemachtes und hilf­rei­ches Praxis Buch in Händen gehalten. Es ist gut geglie­dert und sehr klar geschrieben. Die aktu­ellen Themen wie zB purpose driven oder Agilität im Licht der System­theorie zu disku­tieren ist ebenso nütz­lich wie die konkreten Beispiele und die vielen ganz konkreten und detail­liert erklärten Tools. Ein Muss für Berater und Führungs­kräfte (oder wie die Rolle auch immer heißt).“
Thomas B.

„Im klas­si­schen Unter­nehmen der Moderne ging es um Profit­ma­xi­mie­rung. Und geht es noch immer. Viel besser aber ist Sinn­ma­xi­mie­rung, sagen Fran­ziska Fink und Michael Moeller – auch für den Erfolg des Unter­neh­mens. Sie haben ein sehr lesens­wertes Kompen­dium über sinn­ori­en­tierte Unter­nehmen geschrieben.
Viktor Frankl hatte mit seinem bewe­genden Buch „Man‘s Search For Meaning“ schon für über 50 Jahren die Frage nach dem Sinn zur Exis­tenz­frage mensch­li­cher Exis­tenz erklärt. In den Wirt­schafts­wun­der­jahren war das aber eher etwas für Psycho­logen und Thera­peuten, um Depres­sionen zu behan­deln. In den Unter­nehmen hieß das Mantra „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ Im Zeit­alter der Beschleu­ni­gung, in dem immer mehr Menschen unter psychi­schen Belas­tungen durch zuneh­menden Stress leiden und in dem Profit­ge­trie­benes Wachstum immer mehr zur Belas­tung dieses Planeten wird, wird die Frage nach dem Sinn wieder zur Exis­tenz­frage.
Das 21. Jahr­hun­dert stellt uns durch die fort­schrei­tende Digi­ta­li­sie­rung mit all ihren Chancen und Gefahren vor Heraus­for­de­rungen, welche das alte Betriebs­system von Unter­nehmen nicht mehr abbilden kann. Dan Pink hat in seinem wunder­baren Buch „Drive“ über­zeu­gend darge­legt, dass „Purpose“ einer der drei Moti­va­ti­ons­mo­toren ist. Aber können Unter­nehmen wirt­schaft­lich funk­tio­nieren, wenn sie Sinn­haf­tig­keit zum Dreh- und Angel­punkt ihres Wirkens erklären? „Und ob!“, sagen Fran­ziska Fink und Michael Moeller.

Auf den 338 Seiten ihres Buches machen die Autoren einen großen Rund­um­schlag. Der erste Teil widmet sich den derzei­tigen Heraus­for­de­rungen von Orga­ni­sa­tionen, die mit den alten Manage­ment­me­thoden nicht mehr zu bewäl­tigen sind. Sozial nicht ökolo­gisch nicht- und wirt­schaft­lich auf längere Sicht auch nicht. Die Frage nach Sinn­haf­tig­keit drängt sich danach gera­dezu auf. Selbst­or­ga­ni­sa­tion und Agilität bilden die Co-Faktoren zum Purpose. Mit dem Begriff „Purpose“ beschäf­tigen sich die Autoren dann einge­hend und verknüpfen ihn mit den system­theo­re­ti­schen Ansätzen von Niklas Luhmann. „Unter­nehmen bestehen aus Entschei­dungen“, so die simple Defi­ni­tion, die es aber in sich hat. Denn wie treffen sinn­ori­en­tierte Unter­nehmen ihre Entschei­dungen? Die Antwort liefern die Autoren mit fünf Diszi­plinen:
1. Purpose wird zur domi­nanten Entschei­dungs­prä­misse erklärt.
2. Rollen und Entschei­dungs­wege werden im Zuge einer kodi­fi­zierten Selbst­or­ga­ni­sa­tion ausdif­fe­ren­ziert.
3. Personen werden im Sinn einer ganz­heit­li­chen Part­ner­schaft nicht mehr nur als Mittel, sondern als Zweck betrachtet.
4. Kultu­rell werden Werte, Normen und Glau­bens­sätze favo­ri­siert, die Super­fle­xi­bi­lität und eine Vertrau­ens­kultur fördern.
5. Die Orga­ni­sa­tion koppelt sich eng mit anderen Orga­ni­sa­tionen und Stake­hol­dern, mit denen sie sich in einer Art Entwick­lungs­ge­mein­schaft sieht. Dadurch entsteht eine Co-Evolu­tion im Ökosystem. (S. 78).

Nach einer ganzen Menge konzep­tio­nellen Ausfüh­rungen erscheint manchen Leser das Buch viel­leicht etwas theo­rie­lastig. Aber das ist es nicht, denn Fink und Moeller liefern gleich inspi­rie­rende Beispiele mit. Zu dem beschrie­benen Unter­nehmen können auch so bekannte Namen wir dm droge­rie­märkte, und Bosch Powert Tools.Aber wie, mit welchen Methoden und Tools kann die Purpose Driven Orga­niza­tion denn gesteuert werden? Dazu liefern die Autoren, die auch zugleich erfah­rene Orga­ni­sa­ti­ons­be­rater sind, im letzten Teil einen offenen Werk­zeug­kasten mit. Dieser enthält neben alten Belkannten wie Scrum auch einige weniger bekannte Formate.
Fazit: Dieses Buch ist ein großer Wurf von zwei enga­gierten Bera­tern. Es sei Coaches und Orga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tern sehr ans Herz gelegt. Ich habe für meine Arbeit viel heraus­ziehen können.
“
Constantin Sander

Kontakt zu Autorin und Autor:

Franziska Fink
Partner
+43 664 26 88 104
E-Mail
Linkedin
Xing

Michael Moeller
Managing Partner
+43 1 368 80 70-0
E-mail
Linkedin
Xing

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!