Neuwaldegger Curriculum
Das Neuwaldegger Programm für systemische Organisationsentwicklung richtet sich an Unternehmer:innen und Führungskräfte, an Berater:innen und Trainer:innen, die an einer umfassenden Weiterbildung im Bereich systemische OE interessiert sind.
Zielsetzungen
Organisationen wirkungsvoll zu entwickeln ist eine Kernkompetenz. Hier vertiefen Sie Ihr Wissen über Organisationen, Führung, Kultur, Transformation und Strategie. Sie erlernen Tools, wie Sie Organisationen, ihre Kultur und die Personen bewegen können. Digitalisierung und Agilität sind aktuelle Herausforderungen. Sie verbessern Ihre Prozesskompetenz, Ihre Fähigkeit, wirkungsvoller zu handeln und Sie erfahren mehr über sich selbst.
Die Systemtheorie ist unser Rüstzeug und der rote Faden. Kein Curriculum gleicht 1:1 einem anderen. Erfolgreiche Modelle aus unserer Beratungspraxis fließen ständig ein. Alle Trainer:innen sind Berater:innen.
Wir freuen uns auf eine bunt zusammengesetzte und lebendige Gruppe. Sie üben in vielen praktischen Schritten, allein und gemeinsam mit anderen. Wir fördern und fordern die Anwendung des Erlernten zwischen den Modulen.
Zum Abschluss erwerben Sie das Zertifikat „Systemische Organisationsentwickler:in“ der Beratergruppe Neuwaldegg.
Abwechslungsreiche Dynamik
Der Lernprozess ist bewusst dem herausfordernden Rhythmus heutiger Organisationen angepasst: schnelles Tempo, hohe Komplexität, anspruchsvolle Modelle sowie wiederkehrende Motive und Reflexion als Takte der Entschleunigung, schaffen einen inspirierenden Raum für Dialog und Begegnung. Lernziel und Ergebnis des Neuwaldegger Curriculums sind es, Ihr Verständnis von Organisation und wirkungsvoller Unternehmensentwicklung zu erweitern.
Wir arbeiten an konkreten Beispielen und an Ihren Praxisfällen und spannen den Bogen von anspruchsvoller Theorie zu wirkungsvoller und kreativer Intervention als Berater:in und Manager:in. Sie entwickeln Ihre individuelle Toolbox mit vielfältigen, praktischen Methoden, die Sie in Ihrer eigenen täglichen Praxis anwenden können.
Das Neuwaldegger Curriculum beruht auf dem systemischen Beratungsansatz. Organisationen als aufgabenbasierte, soziale Systeme mit einem „main purpose“ und einem individuellen Entwicklungspfad, ihrem Lebensweg, zu denken, eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten, die Ihre Wirksamkeit als Manager:in und Berater:in deutlich erhöhen können.
Unsere Arbeitsweise
Sie erleben Überraschungen, Neuigkeiten und vielfältige Impulse. Auf unserer Lernreise werden Sie mit Theorien und Methoden ausgestattet. Wir wollen Sie fordern. Lernen soll unter die Haut gehen. Mit persönlichem Feedback und Reflexion des Erlebten in der Gruppe unterstützen wir Ihr Lernen.
Module: 7 Stationen
In 7 Modulen erarbeitet die Gruppe die unterschiedlichen Themenfelder systemischer Unternehmensführung. Mit einer Fallsupervision in Kleingruppen, einem Webinar und einem Follow-up mit Alumnis:ae. So runden wir die Ausbildung ab und vertiefen sie.
Modul 1
Organisationen systemisch begreifen
- Komplexität und Organisation: eine Landkarte zur Verortung
- Systemische Prämissen zu Organisationen und ihrer Entwicklung
- Immunity to change: Umgang mit Hindernissen
- Neuwaldegger Schleife als Vorgehensmodell
- Systemisches Handwerkzeug erproben
- Lernsystem etablieren und Lerngruppen festlegen
- Virtuelle Arbeitsformen aufsetzen
Trainer
David Max Jeggle
Frank Boos
März
Fokus: Kennenlernen und Diagnose
Modul 2
Moving Organizations
- Organisationsdesign: Modelle, Auswahl, Prozess
- Individuum im Fokus:
Feedback zum eigenen Führungsverhalten - Macht, Autorität und Führung im Wandel
- Meeting Mastery:
verschiedene Besprechungsformate nutzen - Scrum, Holacracy & Co: agile Modelle in der Praxis
- Neue Entscheidungsmethoden
- Moving Organization: Diagnose der eigenen Organisation
Trainerin & Trainer
Barbara Buzanich-Pöltl
Frank Boos
Mai
Fokus: Haltung / Modelle
Zwischen den Modulen
Supervision in Kleingruppen
- Ein Tag mit 6 Teilnehmenden und einem:r Supervisor:in zur Arbeit an persönlichen Anliegen in Kleingruppen.
Trainer:innen
Elisabeth Dudak
Friederike Machemer
Insa Meier
Agnes Zenk
September
Modul 3
Agile Transformation und Kultur
- Landkarte der Transformationen: Veränderungstypen unterscheiden lernen
- Purpose als Fokus der Veränderung nutzen
- Design eines kompletten Change-Workshops üben
- Den Change konkret designen
- Fallarbeiten zur Transformation: Diagnose, Architektur, Intervention
- Organisationskultur verändern: Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung
- Purpose Driven Organization:
der Purpose als Steuerungsprinzip
Trainerin & Trainer
Franziska Fink
Frank Boos
September
Fokus: Veränderung
Modul 4
Strategie und Digitalisierung
- Von der Strategie zum Strategizing:
Strategiearbeit in volatilen Zeiten - Strategische Toolbox: Canvas, Szenariotechnik, 3P+i u.v.m.
- Fallarbeit: Design eines Strategieprozesses in der Praxis
- Das Neuwaldegger Dreieck: Was steuert wie?
- Digitalisierung als Chance und Herausforderung
- Neue Möglichkeiten und Grenzen unserer Arbeit duch KI
Trainer
Michael Moeller
Frank Boos
November
Fokus: Steuerung
Modul 5
Co-Creation
- Von der Diagnose zur praktischen Umsetzung
- Fallarbeit „live“:
Ein Tag mit der Geschäftsführung eines Kunden vor Ort - Being in Organizations: Menschen in Organisationen
- Systemische Ordnungsprinzipien:
Worauf bei „fairem“ Change zu achten ist - Die eigene Haltung als Ausgangspunkt
Trainer & Trainer:in
Anna Jantscher
Frank Boos
Februar
Fokus: Gestaltung
Modul 6
Fine Tuning
- Vertiefung der Inhalte
- Üben, üben, üben:
Intensivtraining ausgewählter Interventionen - Architektur einer Transformation gestalten
- Das Change-Narrativ:
die Kunst eine Veränderungsgeschichte zu entwickeln - Standortbestimmung: 6 Fähigkeiten einer:s systemischen Organisationsentwickler:in
- Grand Slam:
Die etwas andere Prüfung des Gelernten
Trainerin & Trainer
Monika Dickinger-Steiner
Frank Boos
Mai
Fokus: Festigung
Modul 7
Abschluss &
Follow-up für Alumni:ae
- Abschluss, Rückblick
- Persönliches Feedback
- Übergabe der Zertifikate
- Eintritt in das Netzwerk des Neuwaldegger Curriculums
- Vernetzung der Alumni:ae der bisherigen Jahrgänge
- Arbeit an aktuellen Fällen der Teilnehmer.innen
- Jährlich wechselnder inhaltlicher Schwerpunkt
Trainerin & Trainer
Frank Boos
2. Trainer:in
Oktober
Fokus: Vernetzung
Die Zielgruppe
Menschen, die Organisationen führen und entwickeln wollen, können hier ihr Repertoire erweitern:
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Manager:innen und Führungskräfte, interne und externe Berater:innen und Expert:innen aus Organisationsentwicklung, HR, IT, Marketing, OE, …
Als Teilnehmer:in sollten Sie 10 oder mehr Jahre Berufserfahrung aufweisen und in der Lage sein, offene berufliche Fragen einzubringen (Projekte, Veränderungen, …) = Wir erwarten Aufgeschlossenheit für Neues und durchgängige Anwesenheit bei allen Modulen.
Kleine Lerngruppen dienen der Vorbereitung und Vertiefung der Module. Dazu benötigen Sie zusätzlich Zeit. Sie sollten Zugang zum Internet haben und Unterlagen (Videos, Podcasts, Artikel, …) auf Englisch verstehen können.
Ihre Begleitung
Die Module werden durchgehend von Frank Boos begleitet und von verschiedenen Trainer:innen gestaltet.
Frank Boos
Programmleiter
Senior Partner
Monika Dickinger-Steiner
Trainerin
Partnerin
Barbara Buzanich-Pöltl
Trainerin
Equity Partnerin
Franziska Fink
Trainerin
Partnerin
Michael Moeller
Trainer
Equity Partner
Anna Jantscher
Trainerin
Equity Partnerin
David Max Jeggle
Trainer
Partner
Insa Meier
Trainerin
Equity Partnerin
Organisatorisches
Zeit & Ort
Das Neuwaldegger Curriculum umfasst 7 Module mit 22,5 (Präsenz-)Tagen und dauert 1,5 Jahre. Jedes Modul beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 16 Uhr. An allen anderen Tagen dauern die Module bis 19 Uhr. Wir buchen nur ausgewählte Seminarhotels. Alle Module finden voraussichtlich in Wien bzw. im Bio-Natur-Resort Retter in der Steiermark statt.
NC 2026 /27
- Modul 1: 17. – 20. März 2026, Organisationen systemisch begreifen
- Modul 2: 6. – 8. Mai 2026, Moving Organizations
- Supervision in Kleingruppen: 8. September 2026
- Modul 3: 9. – 11. September 2026, Agile Transformation und Kultur
- Modul 4: 25. – 27. November 2026, Strategie & Digitalisierung
- Modul 5: 17. – 19. Februar 2027, Co-Creation
- Modul 6: 19. – 21. Mai 2027, Fine Tuning
- Modul 7: 6. – 8. Oktober 2027, Abschluss & Follow-up für Alumnis:ae
ausgebucht: NC 2025/26
- Modul 1: 18. – 21. März 2025, Organisationen systemisch begreifen
- Modul 2: 14. – 16. Mai 2025, Moving Organizations
- Supervision in Kleingruppen: 16. September 2025
- Modul 3: 17. – 19. September 2025, Agile Transformation, Purpose und Kultur
- Modul 4: 12. – 14. November 2025, Strategie, Digitalisierung & Purpose Driven Organization
- Modul 5: 18. – 20. Februar 2026, Co-Creation
- Modul 6: 20. – 22. Mai 2026, Fine Tuning
- Modul 7: 7. – 9. Oktober 2026, Abschluss des Jahrgangs & Follow-up mit Alumni:ae
Teilnahmekosten
Die Teilnahme am NC 2026/27 kostet inklusive dem erstem Follow-up EUR 14.800,– (exkl. USt.). Dazu kommt die Seminarpauschale für alle Module.
Die Seminarpauschale umfasst den Beitrag für Pausengetränke sowie Mittagessen während der Module. Eventuelle Übernachtungen verrechnen Sie bitte direkt mit dem Hotel.
Das Neuwaldegger Curriculum hat Platz für maximal 24 Teilnehmer:innen und ermöglicht ausgewählten NGO eine Teilnahme zum halben Preis. Damit wollen wir das Know-how und die Praxis des Neuwaldegger Curriculums zur systemischen Unternehmensentwicklung gerade auch Organisationen zukommen lassen, für die eine Teilnahme finanziell herausfordernd wäre.
Follow-up für NC-Alumni:ae
Das nächste Follow-up für NC-Alumni:ae wird am 9. – 10. Oktober 2025 stattfinden. Für aktuelle NC-Teilnehmende ist das Follow-up inkludiert. Eindrücke dazu
NC-Schnupperabend
Am 8. September 2025 veranstalten wir einen Schnupperabend zum Curriculum, für alle, die wissen möchten, was sie bei dieser Aus- und Weiterbildung erwartet. Interessent:innen melden sich bitte bei Martina Semin.
Anmeldung und weitere Informationen
Wir legen großen Wert auf eine heterogen zusammengesetzte Gruppe. Daher sprechen wir mit allen Interessent:innen vorab persönlich, um Ihre Interessen und Lernschwerpunkte, Ihren Werdegang und Ihre Zukunftsorientierung kennenzulernen. Wir klären gemeinsam, ob Sie im Neuwaldegger Curriculum das finden, was Sie suchen.
Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte!
Bitte geben Sie Martina Semin Ihre Kontaktdaten telefonisch oder per E-Mail bekannt. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung und freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Wir führen seit 2002 das Neuwaldegger Curriculum jährlich einmal durch und entwickeln es ständig weiter.
Martina Semin
Assistentin
+43 1 368 80 70–12
+43 664 26 88 093
E‑Mail