Neuwaldegger Coaching Campus:
Ausbildung in systemischer Beratung
In unserem kompakten Beratungs-Lehrgang lernen Sie systemisches Coaching – das konkrete Handwerk, genauso wie die Theorie und die Haltung. Nach den vier Modulen können Sie Ihre Kompetenz als systemischer Coach für sämtliche berufliche Anliegen Ihrer Kund:innen einsetzen und haben die Coaching-Haltung und -Werkzeuge in Ihre (Führungs-)Arbeit integriert.
Die Inhalte
- Die Phasen des systemischen Coachings
- Coachingtools und Interventionstechniken
- Grundlagen der Systemtheorie
- Die Haltung systemischer Beratung
- Coaching auch im virtuellen Setting
- Mein eigener Entwicklungsweg
Wie wir arbeiten
Im Lehrgang verzahnen wir das Lernen von konkreter Methode, innerer Haltung und theoretischem Modell. Ein hoher Praxisanteil sorgt dafür, dass sie vom ersten Modul an selbst beginnen zu coachen und aus ihren Erfahrungen zu lernen. Theoretische Inputs werden auf die Praxis angewandt. Kleine Lerngruppen begleiten über den Lehrgang die Arbeit an der inneren Haltung.
Zwischen den Modulen sammeln Sie Live-Erfahrungen in Übungscoachings und nutzen Ihre Lerngruppe für Reflexion und Feedback, das wir in den Supervisionsvormittagen gemeinsam vertiefen. Sie lernen nicht nur im Präsenzsetting, sondern auch im virtuellen Setting zu coachen.
Wir Trainerinnen schaffen Ihnen einen Entwicklungsraum, in dem Sie laufend in drei Rollen Lernerfahrungen machen: Als Coach, als Coachee und als Beobachtende. Wir unterstützen mit den passenden inhaltlichen Impulsen, mit Feedback, mit unterschiedlichsten Settings. Wir beziehen den Körper als Seismograph mit ein und lassen auch uns als erfahrene Coaches über die Schulter schauen. Und wir sorgen dafür, dass der Lernprozess von Spaß und Flow getragen wird.
Module
Modul 1
Einstieg ins Coaching
- Grundlagen der Systemtheorie
- Einstieg ins Coaching
- Systemische Grundprinzipien
- Lösungsfokussierte Gesprächsführung
18. – 20.10.2023
Modul 2
Die 4 Phasen des Prozesses
- Gestalten einer Coachingsitzung
- Die 4 Phasen des Coachingprozesses
- Die Haltung systemischer Beratung
- Arbeit mit dem Systembrett
22. – 24.11.2023
ZWISCHEN DEN MODULEN (virtuell)
Online Coachen
- Arbeiten mit dem Online-System-Brett
- Virtuell Coachen
5.12.2023, 9.30 – 13.00 Uhr
ZWISCHEN DEN MODULEN (virtuell)
Supervision
- Auswerten Ihrer Erfahrungen aus den Übungscoachings
- Reflexion an konkreten Fragestellungen
- Methode und Tools der Supervision
11.–12.1.2024, 9.30 – 13.00 Uhr
Modul 3
Die Toolbox bestücken
- Vertiefen der Theorie und Erweitern des Methodenkoffers
- Hilfreiche Modelle im Coaching
- Schärfen des Rollenverständnisses
- Krisen im Coaching
21.–23.2.2024
Modul 4
Die eigene Handschrift entwickeln
- Kreative Tools
- Wirkung von Gruppen auf Personen
- Coaching als Kompetenz in der Führung
- Entwickeln der eigenen Handschrift als Coach
18.–20.3.2024
Ihre Begleitung
Uns Lehrtrainer:innen des Campus verbindet die Begeisterung für unsere Arbeit mit Unternehmen und mit Einzelpersonen. Neben der Begleitung von Veränderungsprozessen und Führungskräften geben wir unser Wissen auch weiter. Wir bilden seit vielen Jahren systemische Berater:innen aus. Die spannenden Gruppen, die in den Lehrgängen zusammenkommen, bedeuten auch für uns immer neue Impulse und neue Fragen. Wir freuen uns schon auf Sie!
Zielgruppe und Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Gruppe der Teilnehmenden setzen wir bewusst zusammen. Daher führen wir ein Vorgespräch mit Interessierten, um sicherzustellen, dass ein diverses Lernsystem zusammenkommt, das mit ähnlichen Voraussetzungen in den Lehrgang startet.
Grundbedingung für die Teilnahme ist Erfahrung in Organisationen (z. B. Management, Beratung, Expert:innenfunktionen) und die Offenheit für Selbstreflexion und den systemischem Ansatz.
Organisatorisches:
Zeit & Ort
Der Coaching Campus findet im Hotel Springer Schlössl (direkt neben dem Schloss Schönbrunn) statt. Eine Oase der Ruhe, mitten in der Stadt. Hier haben wir große helle Räume und einen eigenen verwunschenen Park, den wir für Reflexionen und Kleingruppenarbeit draußen nutzen.
Falls Maßnahmen gegen das Corona-Virus Reisen oder Gruppenseminare nicht möglich machen, finden die betroffenen Module online statt. Mit unserem parallelen Digitalkonzept haben wir die Möglichkeit, den Campus teilweise oder auch komplett virtuell stattfinden zu lassen.
Termine
Start im Oktober 2023
- Modul 1: 18. – 20. Oktober 2023
- Modul 2: 22. – 24. November 2023
- Virtueller Touchpoint Online-Coachen: 5. Dezember 2023, 9.30 – 13.00 Uhr, virtuell
- Virtuelle Supervision: 11. – 12. Jänner 2024, 9.30 – 13.00 Uhr, virtuell
- Modul 3: 21. – 23. Februar 2024
- Modul 4: 18. – 20. März 2024
Start im Mai 2023
- Modul 1: 3. – 5. Mai 2023
- Modul 2: 14. – 16. Juni 2023
- Virtueller Touchpoint: Online Coachen: 20. Juni 2023, 14 – 17.30 Uhr
- Virtuelle Supervision: 27. – 28. Juli 2023, jeweils 9.30 – 13.00 Uhr
- Modul 3: 28. – 30. August 2023
- Modul 4: 27. – 29. September 2023
Teilnahmekosten
Die Teilnahmegebühr für den Coaching Campus beträgt EUR 7.940,-- (exkl. Ust.). Dazu kommen die Seminarpauschale des Hotels (ca. EUR 720,-- exkl. Ust.) und die Aufenthaltskosten. Die Zimmer verrechnen Sie bitte direkt mit dem Hotel!
Anmeldung und Informationen
Wenn Sie sich für den Neuwaldegger Coaching Campus interessieren, melden Sie sich per E-Mail bei Christina Matuska, um ein persönliches Vorgespräch mit einer der Lehrtrainerinnen zu vereinbaren. Darin können wir wechselseitig die Erwartungen klären und herausfinden, ob der Coaching Campus die richtige Wahl für Sie ist.
Christina Matuska
Assistentin
+43 1 368 80 70–16
+43 664 26 88 090
erreichbar: MO – DO
E‑Mail
Wirkungsvolle Coaching Tools
Die Brücke des „Als ob …„
Rasch entscheiden mit dem System-Check
Tim Bendzko und die systemische Leiter
Coaching Hack: Schon ein Ziel oder noch eine Entscheidung?
Kennen Sie Reframing?
Arbeiten mit Online-Aufstellungen
Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 1 Wie sorge ich für Entlastung?
Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 2 Werte in Balance bringen
Wie ich meinen Tank wieder auflade, Teil 3 Was macht Sinn für mich?
Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 4 Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 5 Die Atemtankstelle
Spannende Blogbeiträge
Was machen die Alumni:ae unserer Lehrgänge so? Manche gründen gemeinsam ein Unternehmen
CEO oder lieber selbständig als Coach
Was machen denn die Absolvent:innen unserer Lehrgänge? Vom Creative Director zum Coach
Welche Bedeutung hat Coaching in der agilen Organisation?
Kann man online besser coachen lernen?