Gender Equality Lab:
Praxisprogramm zum Thema Gleichstellung in Organisationen.
Mit dem innovativen Praxis-Programm für Organisationen entfaltet sich durch Gleichstellung das volle Potenzial. Wir richten uns an Frauen und Männer, die mit uns Vorreiter:innen sind und Organisationen gestalten: als Führungskraft, als Personal- oder Organisationsentwickler:in, Berater:in oder freies Radikal.
Falls corona-bedingt Reisen bzw. Gruppenseminare nicht möglich sein sollten, finden die Live Labs virtuell statt. Dank Neuwaldegger Methodenmix werden auch virtuelle Tage bewegungs-, lern- und erlebnisintensiv.
3 Fakten warum wir Wandel brauchen
- Organisationen haben ökonomische Nachteile durch Nicht-Gleichstellung. Sie schaffen Strukturen und Bedingungen, die nur 50 % des gesamten Potenzial und Talente-Pools ausschöpfen.
- Klassische Rollenbilder erleben eine Renaissance. Es braucht jetzt Pionier:innen die Gleichstellung salonfähig machen.
- Wir ALLE diskriminieren Frauen unbewusst, weil wir es sozial so gelernt haben. Durch verzerrte Wahrnehmung (Biases) bewerten wir zum Beispiel Männer besser als Frauen, auch wenn 100 % gleiche Voraussetzungen vorhanden sind! Das wirft Fragen auf: Warum passiert das, wie werden diese Biases sichtbar? Wie kann die Rolle und Bedeutung von Frauen in Organisationen und in unserer Gesellschaft neu gedacht und gestaltet werden?
Die Ziele dieses Programms
- Praxisorientiertes Arbeiten an Fällen und konkrete Strategien für Organisationen.
- Expert:in für Gender-Equality werden und Rahmenbedingungen gestalten, damit die Organisation von den besten Frauen und Männern profitiert.
- Systemische Tool-Box, Arbeitsweise und Verhaltensdesigns in einem individuellen organisationalen Design anwenden.
- Hindernisse und Wahrnehmungsverzerrungen aufdecken lernen und Systemdynamiken wie Macht, Sprache und Gruppenzusammenstellungen durch gezielte Interventionen bearbeitbar machen.
Drei Hebel im Programm und in Ihrer Organisation
1. Tool-Box für die Praxis
Sie arbeiten zum Thema Gleichstellung anhand von konkreten Fragestellungen und Praxisbeispielen, die für Sie und Ihre Organisation relevant sind. Fragen können sein: Wie bringe ich meine Organisation auf den Weg um scheinbar „softe“ Themen wie Gleichstellung nachhaltig zu platzieren? Was ist auf der Organisations- und Personenebene zu beachten? Wie kommt das Thema Gleichstellung auch ohne Schuldzuweisungen aus? Welche Strategie ist die sinnvollste? Studien und beforschte Verhaltens-Designs stellen sicher, dass die gewählten Maßnahmen echte Wirksamkeit herstellen (Stichwort: Gläserne Decke). Ihr Take-away: individuell bearbeitetes Praxisbeispiel und persönliche Tool-Box.
2. Wirksamkeit durch neue Spielregeln
Eine der wichtigsten Interventionen. Deshalb arbeiten Sie an Ihrer Rolle und wie Sie diese bewusst nutzen können. Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire in Organisationsgestaltung, Führung & Change.
3. Vorbilder in unterschiedlichen Rollen schaffen
Die Forschung zeigt, dass dies einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist, damit die Veränderung gelingt. Deshalb arbeiten wir daran, wie dieser Hebel genutzt werden kann und wie auch Sie diese Rolle bewusst einnehmen können.
Module
Zwei Live Labs à 3 Tage und 4 virtuelle Touch Points. Die Programmpunkte bauen aufeinander auf.
Digital Touch Point – Kick off
Loading
- Kennenlernen & Überblick über das Programm
- Gender Equality:
Warhnehmungsverzerrungen (Biases) - Fälle schärfen
- Persönliche Ziele festlegen
- Transferaufgabe: Eigene und organisationale Biases identifizieren
14.10.2022, 13 – 15.30 Uhr
DIGITAL TOUcH POINT 2
Gender Equality Deep Dive
- Wirkungen von Gender Equality Verhaltensdesigns vertiefen
- Prototypische Organizational Designs bearbeiten
- Systemische Interventionslogiken verstehen und diskutieren
tbd, abends, 1,5 Stunden
DIGITAL TOUCH POINT 4
Open Space
- Speaker:innen mit neuen Impulsen
- Co-Creation um neue Interventionen zu entwickeln
- Aktuelle Fragestellungen der Praxisarbeit vertiefen
tbd, abends, 1,5 Stunden
LIVE LAB 1
Diagnose von Un-Equality
- State of the Art Erkenntnisse & Studien
- Geschlechternormen, Sprache, Macht von Symbolen
- Interventionen & Organizational Design
- Die vielen Fallen bei der Umstellung
- Tools für Gender Gaps
- Grundlagen im systemischen Arbeiten & Arbeitsweisen
- Change Dynamiken: Was wirkt besonders?
- Praxisarbeit
– Praxisfälle vertiefen
– Konkrete Vorgehensweise bearbeiten
– Sich für einen langen Weg rüsten
16. – 18.11.2022
DIGITAL TOUCH POINT 3
Praxis-Austausch
- Eigene Praxisarbeit vertiefen und neue Impulse generieren
- Methode der systemischen Fallberatung kennenlernen und üben
- Lerngruppenerfahrung reflektieren
tbd
LIVE LAB 2
Road to equality
- Führung & Macht
- Toolbox Teams- und Mitarbeiter:innen-Entwicklungen
- Wie „herausfordernde Themen“ positionieren?
- Rolle & Verantwortlichkeiten des:r Veränderungstreiber:in
- Systemische Powertools und Systemprinzipien
- Prozessarchitektur: From here to there
- Praxisarbeit
– Reflexion der eigenen Praxisfälle
– Eigene Person & Rolle: heute und in Zukunft
– Prozessreflexion: eigene Entwicklung, Rolle und Gruppe
22. – 24.02.2023
Optionale Begleitungsformen
werden zum Start gemeinsam festgelegt.
Coaching
Biases, Sprache,
Persönliche Themen & Umsetzung,
Positionierung & Rolle
Mentoring
An Führungsthemen und -rolle arbeiten,
eigenes Netzwerk aufbauen
Kaleidoskop
Neuwaldegger Impulse,
Gender Themen
Zielgruppe und Voraussetzungen für die Teilnahme
Wir richten uns an Unternehmer:innen, Manager:innen, Führungskräfte, Personalentwickler:innen und Organisationsentwickler:innen mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung, die mit Organisations- und Verhaltens-Design ihre Führungsrolle professionalisieren und die Gleichberechtigung aller fördern möchten, um das eigene Unternehmen zu stärken.
Lernen, digitale Impulse & Transfer
Intensives Lernen in und zwischen den Modulen ermöglicht Ihnen Gelerntes zu vertiefen und schnell im eigenen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig gibt es digitale Räum für ungeplantes Interessantes, selbstorganisiertes Lernen und Vertiefungen.
Optionale begleitete Impulse: Je nachdem was Sie brauchen, können Sie Ihre Rolle schärfen, indem Sie sich zusätzlich durch Coaching oder Mentoring in diesem Lernprozess begleiten lassen. Gerne klären wir dies im Erstgespräch!
Systemischer Ansatz
„Gender Equality Lab“ beruht auf dem systemischen Beratungsansatz, dem folgende Annahmen zugrunde liegen: Organisationen sind aufgabenbasierte, soziale Systeme mit einem „main purpose“. Im Mittelpunkt von allem stehen Kommunikation und Entscheidungen. Diese Perspektive einzunehmen eröffnet für HR-Manager:innen und Berater:innen neue Handlungsmöglichkeiten, die ihre Wirksamkeit deutlich erhöhen.
Ihre Begleitung
Wir sind systemische Berater:innen, die nicht nur mit Herzblut beim Thema sind, sondern auch unterschiedliche, langjährige Erfahrung mitbringen: persönlich, professionell und aus den Beratungskontexten in Organisationen. Wir haben diese Transformation zu mehr Gender-Diversity leibhaft erlebt und umgesetzt. Unsere Learnings sind Teil des Programmes! Abhängig von den individuellen Begleitungswünschen der Teilnehmer:innen werden noch weitere Neuwaldegger Coaches und Mentor:innen mitwirken.
Barbara Buzanich-Pöltl
Programmleiterin, Equity Partnerin,
Gender-Equality & Leadership Development
Monika Dickinger-Steiner
Beraterin, Partnerin,
Leadership Development, Coaching, Change Management
Gregor Habinger
Berater, Partner,
Agile Transformation, Change, Organisationsentwicklung
Organisatorisches & Termine
Zeit & Ort
Veranstaltungsorte für die beiden Live Labs sind Hotels bzw. Veranstaltungslocations in Wien und werden noch bekanntgegeben.
Jedes Live Lab beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 16 Uhr. An allen anderen Tagen halten Sie sich bitte auch die Abende frei.
Falls corona-bedingt Reisen bzw. Gruppenseminare nicht möglich sein sollten, finden die Live Labs virtuell statt.
Termine
- Kick Off: 14. Oktober 2022, 13.00 – 15.30Uhr
- Live Lab 1: 16. – 18. November 2022
- Digital Touch Point 2: tbd, abends, 1,5 Stunden
- Digital Touch Point 3: tbd, abends, 1,5 Stunden
- Digital Touch Point 4: tbd
- Live Lab 2: 22. – 24. Februar 2023
Vor und zwischen den Modulen werden die begleitenden Maßnahmen integriert.
Teilnahmekosten
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 4.590,– (exkl. Ust.) zusätzlich Seminarpauschale (EUR 375,- exkl. Ust.).
Diese umfasst den Beitrag für Seminarräume, Pausengetränke sowie Mittagessen währ
Anmeldung und weitere Informationen
Eine gute Zusammensetzung der Gruppe und durchgängige Anwesenheit ist uns wichtig! Deshalb wird mit jeder:m potentiellen Teilnehmer:in ein Erstgespräch geführt, um die gemeinsamen Erwartungen und Lernziele zu klären. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse und Fragen Christina Matuska.
Anmeldebestätigung: Nachdem Sie eine Anmeldebestätigung von uns bekommen haben, ist Ihr Platz im Lehrgang garantiert. Die Teilnehmer:innenzahl ist mit 18 limitiert.
Christina Matuska
Assistentin
+43 1 368 80 70–16
+43 664 26 88 090
erreichbar: MO – DO
E‑Mail
Interessante Links
Blogpost: Gleichstellung: Es darf auch mal privat werden
Podcast: Gleichstellung in Organisationen
Blogpost Gleichstellung – Wo stehen wir?
Kopf des Tages: Barbara Buzanich-Pöltl in SHEconomy
Interview: Es braucht ein Gegenüber, das Gleichstellung wirklich fördert, SHEconomy