• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

    • Start­seite
    • Über uns
      • Purpose
      • Team
      • Kunden
      • Geschichte
    • Bera­tung
      • Verän­de­rung
      • Führung
      • Purpose & Stra­tegie
      • Agile Orga­ni­sa­tion
    • Weiter­bil­dung
      • Neuwal­degger Curri­culum
      • Neuwal­degger Change Campus
      • Neuwal­degger Coaching Campus
      • Gender Equa­lity Lab
      • Purpose Driven Orga­niz­a­tions Work­shop
      • Agiler Frei­raum
      • Rema­king Orga­niz­a­tions
      • Virtual Archi­tects
      • Dynamic Leadership Boot­camp
      • Events
    • Publi­ka­tionen
      • Bücher & Artikel
      • Blog
      • News­letter
      • Podcast
    • Kontakt
      • Ando­cken
      • Abon­nieren
      • Anreisen
    • Fokus
      • Agile Trans­for­ma­tion
      • Purpose Driven Orga­niz­a­tion
    Foto: Stun­nin­gArt

    Gender Equa­lity Lab:
    Praxis­pro­gramm zum Thema Gleich­stel­lung in Orga­ni­sa­tionen.

    Mit dem inno­va­tiven Praxis-Programm für Orga­ni­sa­tionen entfaltet sich durch Gleich­stel­lung das volle Poten­zial. Wir richten uns an Frauen und Männer, die mit uns Vorreiter:innen sind und Orga­ni­sa­tionen gestalten: als Führungs­kraft, als Personal- oder Organisationsentwickler:in, Berater:in oder freies Radikal.​
    Falls corona-bedingt Reisen bzw. Grup­pen­se­mi­nare nicht möglich sein sollten, finden die Live Labs virtuell statt. Dank Neuwal­degger Metho­denmix werden auch virtu­elle Tage bewe­gungs-, lern- und erleb­nis­in­tensiv.

    3 Fakten warum wir Wandel brau­chen

    • Orga­ni­sa­tionen haben ökono­mi­sche Nach­teile durch Nicht-Gleich­stel­lung. Sie schaffen Struk­turen und Bedin­gungen, die nur 50 % des gesamten Poten­zial und Talente-Pools ausschöpfen.​
    • Klas­si­sche Rollen­bilder erleben eine Renais­sance. Es braucht jetzt Pionier:innen die Gleich­stel­lung salon­fähig machen.​
    • Wir ALLE diskri­mi­nieren Frauen unbe­wusst, weil wir es sozial so gelernt haben. Durch verzerrte Wahr­neh­mung (Biases) bewerten wir zum Beispiel Männer besser als Frauen, auch wenn 100 % gleiche Voraus­set­zungen vorhanden sind! Das wirft Fragen auf: Warum passiert das, wie werden diese Biases sichtbar? Wie kann die Rolle und Bedeu­tung von Frauen in Orga­ni­sa­tionen und in unserer Gesell­schaft neu gedacht und gestaltet werden?​

    Barbara Buzanich-Pöltl
    Mana­ging Partner
    +43 1 368 80 70–0
    E‑Mail
    LinkedIn

    Christina Matuska
    Assis­tentin
    +43 1 368 80 70–16
    +43 664 26 88 090
    erreichbar: MO – DO
    E‑Mail

    Die Ziele dieses Programms

    • Praxis­ori­en­tiertes Arbeiten an Fällen und konkrete Stra­te­gien für Orga­ni­sa­tionen.
    • Expert:in für Gender-Equa­lity werden und Rahmen­be­din­gungen gestalten, damit die Orga­ni­sa­tion von den besten Frauen und Männern profi­tiert.
    • Syste­mi­sche Tool-Box, Arbeits­weise und Verhal­tens­de­signs in einem indi­vi­du­ellen orga­ni­sa­tio­nalen Design anwenden.
    • Hinder­nisse und Wahr­neh­mungs­ver­zer­rungen aufde­cken lernen und System­dy­na­miken wie Macht, Sprache und Grup­pen­zu­sam­men­stel­lungen durch gezielte Inter­ven­tionen bear­beitbar machen.

    Drei Hebel im Programm und in Ihrer Orga­ni­sa­tion

    1. Tool-Box für die Praxis

    Sie arbeiten zum Thema Gleich­stel­lung anhand von konkreten Frage­stel­lungen und Praxis­bei­spielen, die für Sie und Ihre Orga­ni­sa­tion rele­vant sind. Fragen können sein: Wie bringe ich meine Orga­ni­sa­tion auf den Weg um scheinbar „softe“ Themen wie Gleich­stel­lung nach­haltig zu plat­zieren? Was ist auf der Orga­ni­sa­tions- und Perso­nen­ebene zu beachten? Wie kommt das Thema Gleich­stel­lung auch ohne Schuld­zu­wei­sungen aus? Welche Stra­tegie ist die sinn­vollste? Studien und beforschte Verhal­tens-Designs stellen sicher, dass die gewählten Maßnahmen echte Wirk­sam­keit herstellen (Stich­wort: Gläserne Decke). Ihr Take-away: indi­vi­duell bear­bei­tetes Praxis­bei­spiel und persön­liche Tool-Box.

    2. Wirk­sam­keit durch neue Spiel­re­geln

    Eine der wich­tigsten Inter­ven­tionen. Deshalb arbeiten Sie an Ihrer Rolle und wie Sie diese bewusst nutzen können. Sie erwei­tern Ihr Hand­lungs­re­per­toire in Orga­ni­sa­ti­ons­ge­stal­tung, Führung & Change.

    3. Vorbilder in unter­schied­li­chen Rollen schaffen

    Die Forschung zeigt, dass dies einer der wich­tigsten Erfolgs­fak­toren ist, damit die Verän­de­rung gelingt. Deshalb arbeiten wir daran, wie dieser Hebel genutzt werden kann und wie auch Sie diese Rolle bewusst einnehmen können.

    Module

    Zwei Live Labs à 3 Tage und 4 virtu­elle Touch Points. Die Programm­punkte bauen aufein­ander auf.

    Zeitleiste für das Gender Equality Lab

    Digital Touch Point – Kick off

    Loading

    • Kennen­lernen & Über­blick über das Programm
    • Gender Equa­lity:
      Warh­neh­mungs­ver­zer­rungen (Biases)
    • Fälle schärfen
    • Persön­liche Ziele fest­legen
    • Trans­fer­auf­gabe: Eigene und orga­ni­sa­tio­nale Biases iden­ti­fi­zieren


    14.10.2022, 13 – 15.30 Uhr

    DIGITAL TOUcH POINT 2

    Gender Equa­lity Deep Dive

    • Wirkungen von Gender Equa­lity Verhal­tens­de­signs vertiefen
    • Proto­ty­pi­sche Orga­niz­a­tional Designs bear­beiten
    • Syste­mi­sche Inter­ven­ti­ons­lo­giken verstehen und disku­tieren

    tbd, abends, 1,5 Stunden

    DIGITAL TOUCH POINT 4

    Open Space

    • Speaker:innen mit neuen Impulsen
    • Co-Crea­tion um neue Inter­ven­tionen zu entwi­ckeln
    • Aktu­elle Frage­stel­lungen der Praxis­ar­beit vertiefen


    tbd, abends, 1,5 Stunden

    LIVE LAB 1

    Diagnose von Un-Equa­lity

    • State of the Art Erkennt­nisse & Studien
    • Geschlech­ter­normen, Sprache, Macht von Symbolen
    • Inter­ven­tionen & Orga­niz­a­tional Design
    • Die vielen Fallen bei der Umstel­lung
    • Tools für Gender Gaps
    • Grund­lagen im syste­mi­schen Arbeiten & Arbeits­weisen
    • Change Dyna­miken: Was wirkt beson­ders?
    • Praxis­ar­beit
      – Praxis­fälle vertiefen
      – Konkrete Vorge­hens­weise bear­beiten
      – Sich für einen langen Weg rüsten

    16. – 18.11.2022

    DIGITAL TOUCH POINT 3

    Praxis-Austausch

    • Eigene Praxis­ar­beit vertiefen und neue Impulse gene­rieren
    • Methode der syste­mi­schen Fall­be­ra­tung kennen­lernen und üben
    • Lern­grup­pen­er­fah­rung reflek­tieren

    tbd

    LIVE LAB 2

    Road to equa­lity

    • Führung & Macht
    • Toolbox Teams- und Mitarbeiter:innen-Entwicklungen
    • Wie „heraus­for­dernde Themen“ posi­tio­nieren?
    • Rolle & Verant­wort­lich­keiten des:r Veränderungstreiber:in
    • Syste­mi­sche Powert­ools und System­prin­zi­pien
    • Prozess­ar­chi­tektur: From here to there
    • Praxis­ar­beit
      – Refle­xion der eigenen Praxis­fälle
      – Eigene Person & Rolle: heute und in Zukunft
      – Prozess­re­fle­xion: eigene Entwick­lung, Rolle und Gruppe


    22. – 24.02.2023

    Optio­nale Beglei­tungs­formen

    werden zum Start gemeinsam fest­ge­legt.

    Coaching

    Biases, Sprache,
    Persön­liche Themen & Umset­zung,
    Posi­tio­nie­rung & Rolle

    Mento­ring

    An Führungs­themen und -rolle arbeiten,
    eigenes Netz­werk aufbauen

    Kalei­do­skop

    Neuwal­degger Impulse,
    Gender Themen

    Ziel­gruppe und Voraus­set­zungen für die Teil­nahme

    Wir richten uns an Unternehmer:innen, Manager:innen, Führungs­kräfte, Personalentwickler:innen und Organisationsentwickler:innen mit mindes­tens 3 Jahren Berufs­er­fah­rung, die mit Orga­ni­sa­tions- und Verhal­tens-Design ihre Führungs­rolle profes­sio­na­li­sieren und die Gleich­be­rech­ti­gung aller fördern möchten, um das eigene Unter­nehmen zu stärken.

    Lernen, digi­tale Impulse & Transfer

    Inten­sives Lernen in und zwischen den Modulen ermög­licht Ihnen Gelerntes zu vertiefen und schnell im eigenen Alltag anzu­wenden. Gleich­zeitig gibt es digi­tale Räum für unge­plantes Inter­es­santes, selbst­or­ga­ni­siertes Lernen und Vertie­fungen.​
    Optio­nale beglei­tete Impulse: Je nachdem was Sie brau­chen, können Sie Ihre Rolle schärfen, indem Sie sich zusätz­lich durch Coaching oder Mento­ring in diesem Lern­pro­zess begleiten lassen. Gerne klären wir dies im Erst­ge­spräch!

    Syste­mi­scher Ansatz

    „Gender Equa­lity Lab“ beruht auf dem syste­mi­schen Bera­tungs­an­satz, dem folgende Annahmen zugrunde liegen: Orga­ni­sa­tionen sind aufga­ben­ba­sierte, soziale Systeme mit einem „main purpose“. Im Mittel­punkt von allem stehen Kommu­ni­ka­tion und Entschei­dungen. Diese Perspek­tive einzu­nehmen eröffnet für HR-Manager:innen und Berater:innen neue Hand­lungs­mög­lich­keiten, die ihre Wirk­sam­keit deut­lich erhöhen.

    Teilnehmer:innenstimmen
    „Ich habe die Weiter­bil­dung zur Gender Equa­lity-Expertin sowohl durch den Austausch mit den anderen Teil­neh­menden als auch durch die vermit­telten Inhalte als sehr berei­chernd empfunden. Es war ein hervor­ra­gender Mix von Theorie und prak­ti­scher Umset­zung, ange­rei­chert mit vielen Diskus­sionen. Wir haben viele Tools kennen­ge­lernt, die wir jetzt in der Praxis einsetzen können. Das wich­tigste ist aber, dass der Kurs mir Mut gemacht hat, dieses wich­tige Thema anzu­gehen und gebüh­rend zu vertreten, ohne über das Ziel hinaus­zu­schießen. Für mich war es eine rundum sehr inspi­rie­rende Erfah­rung und ich empfehle das Programm sehr gerne weiter.“

    Cordula Böhmer
    Human Resources,
    OMICRON Energy Solu­tions GmbH

    „Der Lehr­gang war sehr lehr­reich und perspek­ti­ve­n­er­wei­ternd. Das Gender Equa­lity Thema mit dem syste­mi­schen Blick betrachtet bietet extrem viele Ansatz­punkte, um Verän­de­rung herbei­zu­führen und mit einer echten Gleich­stel­lung das volle Poten­zial aller Geschlechter zu nutzen. Ich habe auch viel über mich und meine eigenen unbe­wussten Vorur­teile gelernt. Es war schön, unter so profes­sio­neller Mode­ra­tion der beiden tollen Trai­ne­rinnen gemeinsam mit den anderen hoch­mo­ti­vierten Teil­neh­me­rinnen gemeinsam an dem Thema zu arbeiten. Es hat mich noch mehr davon über­zeugt, dass es noch viel zu tun gibt! Und auch wenn die Erfolge manchmal nur klein scheinen, jeder Einsatz für dieses Thema ist es wert! 5 von 5 Punkten für den Lehr­gang und die Trai­ne­rinnen.“

    Mag. Monika Schroll
    HR Busi­ness Part­nerin,
    Styria Media Group AG

    „Das Thema Gender ist und wird noch wich­tiger werden und eine Sensi­bi­li­sie­rung dafür erfolgt durch gemein­sames Tun. Als das erste persön­liche „Antasten“ passiert ist, hab ich mich sehr gefreut gemeinsam mit dem erfah­renen Team von Neuwal­degg in die Tiefe gehen zu können. Danke viel­mals für die lehr­reiche Zeit und Tools, die uns während dem Work­shop zur Verfü­gung gestellt wurden. Wir sind jetzt gewappnet für die Zukunft und werden das Thema Gender Diver­sity weiter voran­treiben.“

    Diana Golosie
    Human Resources,
    OMICRON elec­tro­nics GmbH

    ‹Previous
    ›Next

    Ihre Beglei­tung

    Wir sind syste­mi­sche Berater:innen, die nicht nur mit Herz­blut beim Thema sind, sondern auch unter­schied­liche, lang­jäh­rige Erfah­rung mitbringen: persön­lich, profes­sio­nell und aus den Bera­tungs­kon­texten in Orga­ni­sa­tionen. Wir haben diese Trans­for­ma­tion zu mehr Gender-Diver­sity leib­haft erlebt und umge­setzt. Unsere Lear­nings sind Teil des Programmes! Abhängig von den indi­vi­du­ellen Beglei­tungs­wün­schen der Teilnehmer:innen werden noch weitere Neuwal­degger Coaches und Mentor:innen mitwirken.

    Barbara Buza­nich-Pöltl
    Programm­lei­terin, Equity Part­nerin,
    Gender-Equa­lity & Leadership Deve­lo­p­ment

    Elisa­beth Dudak
    Bera­terin, Equity Part­nerin,
    Posi­tive Leadership & Poten­zi­al­ana­lyse 


    Monika Dickinger-Steiner
    Bera­terin, Part­nerin,
    Leadership Deve­lo­p­ment, Coaching, Change Manage­ment

    Gregor Habinger
    Berater, Partner,
    Agile Trans­for­ma­tion, Change, Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung

    Orga­ni­sa­to­ri­sches & Termine

    Zeit & Ort

    Veran­stal­tungs­orte für die beiden Live Labs sind Hotels bzw. Veran­stal­tungs­lo­ca­tions in Wien und werden noch bekannt­ge­geben.
    ​
    Jedes Live Lab beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 16 Uhr. An allen anderen Tagen halten Sie sich bitte auch die Abende frei.​
    Falls corona-bedingt Reisen bzw. Grup­pen­se­mi­nare nicht möglich sein sollten, finden die Live Labs virtuell statt.

    Termine

    • Kick Off: 14. Oktober 2022, 13.00 – 15.30​Uhr
    • Live Lab 1: 16. – 18. November 2022
    • Digital Touch Point 2: tbd, abends, 1,5 Stunden
    • Digital Touch Point 3: tbd, abends, 1,5 Stunden
    • Digital Touch Point 4: tbd
    • Live Lab 2: 22. – 24. Februar 2023

    Vor und zwischen den Modulen werden die beglei­tenden Maßnahmen inte­griert.

    Teil­nah­me­kosten

    Die Teil­nah­me­ge­bühr beträgt EUR 4.590,– (exkl. Ust.) zusätz­lich Semi­nar­pau­schale (EUR 375,- exkl. Ust.).​
    Diese umfasst den Beitrag für Semi­nar­räume, Pausen­ge­tränke sowie Mittag­essen währ

    Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen

    Eine gute Zusam­men­set­zung der Gruppe und durch­gän­gige Anwe­sen­heit ist uns wichtig! Deshalb wird mit jeder:m poten­ti­ellen Teilnehmer:in ein Erst­ge­spräch geführt, um die gemein­samen Erwar­tungen und Lern­ziele zu klären. Bitte kontak­tieren Sie bei Inter­esse und Fragen Chris­tina Matuska.

    Anmel­de­be­stä­ti­gung: Nachdem Sie eine Anmel­de­be­stä­ti­gung von uns bekommen haben, ist Ihr Platz im Lehr­gang garan­tiert. Die Teilnehmer:innenzahl ist mit 18 limi­tiert.​

    Christina Matuska
    Assis­tentin
    +43 1 368 80 70–16
    +43 664 26 88 090
    erreichbar: MO – DO
    E‑Mail

    Inter­es­sante Links

    Blog­post: Gleich­stel­lung: Es darf auch mal privat werden
    Podcast: Gleich­stel­lung in Orga­ni­sa­tionen
    Blog­post Gleich­stel­lung – Wo stehen wir?
    Kopf des Tages: Barbara Buza­nich-Pöltl in SHEco­nomy
    Inter­view: Es braucht ein Gegen­über, das Gleich­stel­lung wirk­lich fördert, SHEco­nomy

    arrow_back Weiter­bil­dung

    Bera­ter­gruppe Neuwal­degg
    Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

    Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
    T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwal​degg​.at
    Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

    News­letter
    Impressum
    AGB
    Daten­schutz

    Spre­chen Sie uns an!