Unser Podcast: Neuwaldegg zum Zuhören
We proudly present our Podcast „Systemische Organisationsentwicklung“. Keine Ahnung, wo zwischen Beratungsprojekten, Meetings, Strategie-Besprechungen, Entwicklungsräumen und Webinaren auch noch Zeit dafür blieb: Aber irgendwie haben unsere Berater:innen Insa Meier und Nicole Lauchart-Schmidl es geschafft, ihr Wunsch-Projekt, den Neuwaldegger Podcast, mitten im Covid-19-Wahnsinn on air zu bringen. Und, die Produktion hat so viel Spaß gemacht, dass es jetzt regelmäßigen Nachschub aus dem Podcast-Studio gibt! Die Themen sind so bunt wie der Alltag der Neuwaldegger Berater:innen: Was beschäftigt unsere Kund:innen gerade? Wie schafft man es gut virtuell zusammenzuarbeiten? Wie werden Unternehmen agiler? Was macht der Purpose in Zeiten der Krise? Wie arbeitet es sich in einem selbstorganisierten Team? Was alles miteinander verbindet? Unser systemischer Ansatz! Hören Sie mehr von unseren aktuellen Podcast:erinnen Lorenz Gareis und Insa Meier …
FOLGE 31
27. März 2025
Innovation als organisationale Leistung
– ein systemischer Blick
Wir sprechen mit Christoph Schwald vom TÜV AUSTRIA über systemische Perspektiven auf Innovation. Als Leiter für Forschung, Entwicklung und Innovation teilt er wertvolle Erkenntnisse zu den Spannungsfeldern zwischen Exploitation und Exploration. Christoph erklärt, warum Innovation eine komplexe organisationale Leistung ist und welche strukturellen Voraussetzungen Unternehmen schaffen müssen, um gleichzeitig effizient im Tagesgeschäft und innovativ für die Zukunft zu sein. Anhand konkreter Beispiele aus dem TÜV AUSTRIA, darunter ein KI-Zertifizierungsprojekt, zeigt er, wie Open Innovation und agile Strukturen praktisch umgesetzt werden können.
Schließlich beleuchten sie agile Strukturen für Innovation, wobei Christoph konkrete Erfolgsfaktoren nennt …
Christoph warnt: Keine Organisation sollte der Illusion erliegen, dass Innovationsmanagement allein Innovation schafft. Es braucht ein komplexes Zusammenspiel aus der Bereitschaft, eingefahrene Pfade zu verlassen, den richtigen Personen, und Kommunikationsstrukturen, die Erfolge nach innen wie außen sichtbar machen.
Im Gespräch: Christoph Schwald und Lorenz Gareis
Produktion: Neuwaldegg
Ton/Schnitt: Raphael Spannocchi
Weiterführende Links:
arrow_forward Buch Innovation Leadership
arrow_forward Buch Moving Organizations
arrow_forward Buch Innovative Unternehmensführung
arrow_forward Buch Future Organization Playbook
arrow_forward Buch Being in Organizations
arrow_forward Weiterbildung Moving Leadership
FOLGE 30
26. Februar 2025
Küche, Krise, Komplexitätslandkarte
– eine Orientierungshilfe in unsicheren Zeiten
In einem lebendigen Gespräch diskutieren Petra Helm (CFO, Voith Hydro) und unsere Beraterkollegin:nnen Frank Boos und Insa Meier, wie sie die Komplexitätslandkarte nutzen. Diese ist ein wichtiges Tool zur Diagnose von Organisationen (oder Bereichen). Die Landkarte hilft festzustellen, was der jeweilige Fokus ist, was hier wirksam ist. Sie diskutieren, was es in Krisen braucht.
Organisationen müssen ihren Grad der Komplexität kennen, um erfolgreich zu sein. Denn der Grad der Komplexität, bestimmt den Fokus einer Organisation. Es macht einen großen Unterschied, ob es um Standardisierung, Leistung, Wissen, Kreativität oder ums Überleben geht. Jeder Fokus braucht seine Tools, seine Struktur, sein Management. Schwierig wird es, wenn die Komplexität steigt und Organisationen ihren Fokus verändern müssen. Hören Sie, wie die Drei dies anhand von Praxisfällen besprechen.
Im Gespräch: Frank Boos, Petra Helm und Insa Meier
Produktion: Neuwaldegg
Ton/Schnitt: Raphael Spannocchi
Weiterführende Links:
arrow_forward Neuwaldegger Komplexitätslandkarte
arrow_forward Neuwaldegger Curriculum
arrow_forward Petra Helm/Kennzahlenliebe
arrow_forward Einführung in das systemische Management, 2. Auflage, F. Boos/G. Mitterer (2019)
arrow_forward Understanding Organizations finally, Henry Mintzberg (2023)