Unser Podcast: Neuwaldegg zum Zuhören
We proudly present our new Podcast. Keine Ahnung, wo zwischen Krisen-Meetings, Strategie-Besprechungen, Vorbereitung und Gestaltung von Webinaren auch noch Zeit dafür blieb: Aber irgendwie haben unsere Berater:innen Insa Meier und Nicole Lauchart-Schmidl es geschafft, ihr Wunsch-Projekt, den Neuwaldegger Podcast, mitten im Covid-19-Wahnsinn on air zu bringen. Und, die Produktion hat so viel Spaß gemacht, dass es ab sofort regelmäßigen Nachschub aus der Podcast-Werkstatt geben soll! Die Themen werden dabei so bunt wie der Alltag der Neuwaldegger Berater:innen sein: Was beschäftigt unsere Kund:innen gerade? Wie schafft man es gut virtuell zusammenzuarbeiten? Wie werden Unternehmen agiler? Was macht der Purpose in Zeiten der Krise? Wie arbeitet es sich in einem selbstorganisierten Team?
Folge 21
27. April 2023
Diversität, Inklusion und Gender Equality in Organisationen
Warum es sich trotzdem lohnt in Organisationen auf Diversität, Inklusion und Gender Equality zu setzen
Wie aus Betroffenheit eine Rückwärtsbewegung entsteht und wie gegengesteuert werden kann.
Die Themen Gender Equality, Diversität und Inklusion erzeugen in Organisationen oftmals negative Emotionen wie Betroffenheit, Schuld oder Scham, welche andere – lösungsorientierte – Kontexte überlagern. In dieser Folge spricht Gregor Habinger mit Liselotte Zvacek und Barbara Buzanich-Pöltl über die unterschiedlichen Dimensionen von Unconcious Bias, welche Rahmenbedingungen in Organisationen unterstützend wirken können und warum eine Beschäftigung mit diesen Themen einen Mehrwert bringt. Konkrete Tipps und Beispiele zeigen Möglichkeiten und Lernfelder für Organisationen und Einzelpersonen auf.
Im Gespräch: Gregor Habinger, Liselotte Zvacek, Barbara Buzanich-Pöltl
Produktion: Neuwaldegg
Ton/Schnitt: Raphael Spannocchi
Interessante Links:
Weiterbildung: Gender Equality Lab, ab 12. Jänner 2023
Blogpost: Gleichstellung, es darf auch mal privat werden
Folge 20
24. März 2023
Wirksam führen in einer Agilen Welt
Wie Führungskräfte im Agilen Kontext wirksamer und effektiver werden können
Agile Organisationen benötigen Führung, denn Agilität bedeutet nicht Selbstüberlassung. Wir sprechen über typische Missverständnisse und Stolpersteine und wie Führungskräfte diese erfolgreich meistern können.
Immer mehr Organisationen setzen auf Agile Methoden und Arbeitsweisen, empowern ihre Teams und schaffen dabei unwissentlich ein Machtvakuum und ein Gefühl von Selbstüberlassung. In dieser Folge betrachten Gregor Habinger und Barbara Buzanich-Pöltl aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte, deren Aufgaben und Verantwortung im agilen Kontext, wann agiles Arbeiten Sinn macht und was es neu für Führungskräfte zu lernen gibt.
Weiterführende Links:
Agile Leadership Campus
Buch Moving Organizations
Im Gespräch: Gregor Habinger und Barbara Buzanich-Pöltl
Produktion: Neuwaldegg
Ton/Schnitt: Raphael Spannocchi
Weiterführende Informationen:
Blogpost Führung im Kontext von Scrum
Blogpost Führung im Kontext von Kanban
Blogpost Führung im Kontext von SAFe
Blogpost Führung im Kontext des Spotify-Modells
Blogpost Selbstorganisation braucht Führung, Struktur und Freiraum