Agile Leadership Campus
Das Neuwaldegger Programm für Leadership in einer agilen Welt und mehr Resilienz. Die Weiterbildung ist state-of-the-art und richtet sich explizit an Führungskräfte, Geschäftsführer:innen und Manager:innen.
Zielsetzungen
- Die eigene Agile Führungskompetenz ist erweitert, Sie wissen weshalb heute andere Fähigkeiten und Haltungen sinnvoll sind und können diese wirkungsvoll und situativ einsetzen.
- Sie kennen neue Methoden und Ansätze, haben diese ausprobiert und nutzen diese Erfahrungen, um die eigene Führungsrolle zu gestalten.
- Sie verstehen und steuern Teamdynamiken und Psychological Safety und sind deshalb in ihrem Alltag wirksamer.
- Sie sind selbst resilienter, können in herausfordernden Zeiten auf erprobte Praktiken zurückgreifen und arbeiten kontinuierlich an der Resilienz Ihres Teams und Ihrer Organisation. Arbeiten in Komplexität ist für Sie leichter bewältigbar.
- Sie verstehen sich selbst als Intervention in Ihrem Team bzw. in Ihrer Organisation, weshalb Sie an eigenen Entwicklungspotentialen arbeiten, die in agilerer Führung gebraucht werden.
7 gute Gründe für den Agile Leadership Campus
- State-of-the-Art & erprobt:
Sie erhalten ein breites Spektrum von agilen Tools und Spielmöglichkeiten, die für Ihre Führung relevant und am Puls der Zeit sind. Diese sind in Teams und Organisationen gut beforscht und wurden in unserer Beratungspraxis erprobt. - Fokus auf Erleben:
Wir setzen bewusst auf Live-Module, weil Dynamiken und Verhaltensweisen keine kognitive Sache sind, sondern selbst im „Hier & Jetzt“ erlebt werden müssen und die Reflexion mit anderen brauchen. - Eigenes agiles Führungsverständnis entwickeln:
Sie machen eine agile Potenzialanalyse und erhalten ein Coaching als Entwicklungsbeschleuniger, um schnell in die Umsetzung zu kommen. - Resilienz stärken:
Die vielen Veränderungen wirken für Teams und Führungskräfte oft wie ein ungewollter Beschleuniger. Deshalb arbeiten wir an individueller Resilienz und auch an den Rahmenbedingungen für Team-Resilienz.
- Umgang mit Polaritäten und Spannungsfeldern:
Diese zentrale Kompetenz in einer komplexen Welt wird durchgehend angespielt, damit Sie diese verinnerlichen. So erweitern Sie Ihre Handlungsspielräume! - 9 Hebel der Agilen Transformation:
Als inhaltliche Grundbasis dient unser Buch „Moving Organizations. Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen!“. Sämtliche Hebel werden vertieft und in die eigene Praxis transferiert. - Effektiv Zeit für Entwicklung nutzen:
Zeit ist für Führung eine rare Ressource. Deshalb sind unsere Module so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Zwischen den Treffen gibt es keine spezifischen Aufgaben.
Selbstorganisation benötigt Führung
Das wird Sie nicht überraschen! Trotzdem erleben wir es in unserer Praxis oft anders. Führungskräfte kennen die verschiedenen Spielarten nicht, Selbstorganisation wird immer wieder mit Selbstüberlassung verwechselt, das Verständnis im direkten Umfeld fehlt und die Umstrukturierung von Macht und Führung stößt häufig an Grenzen. Zusätzlich schwirrt ein Mythos herum: Es soll alles leichter, schöner werden, man „soll sich ganz als Mensch“ einbringen. Das überfordert Organisationen, Teams und die Führungskraft selbst und solche Sichtweisen sind selten hilfreich und entwicklungsfördernd.
Der Agile Leadership Campus richtet sich deshalb an Personen, die in einem agilen Kontext führen möchten bzw. bereits führen, und diese Schlüsselkompetenz erwerben bzw. erweitern wollen.
Gemeinsam schaffen wir mit Ihnen einen Entwicklungsraum, in dem Sie Ihre Rolle als Führungskraft im agilen Kontext besser verstehen, dabei wachsen können und schnell in die Umsetzung kommen. Mit inhaltlichen Impulsen, praktischen Übungen und ausreichend Reflexions- und Wachstumsmöglichkeiten machen wir genau das für Sie möglich. Unsere systemische Basis schafft den Rahmen dafür,
Kompetenzen, die Sie erwerben
- Agile Methoden auf Teamebene
- Agile Skalierung und Governance
- Agile Organisationsmodelle
- und mehr …
- Moderne Leadership-Ansätze und -Modelle
- Führung bei Autonomie und Selbstorganisation
- Verteilung von Macht und Führung
- und mehr …
- Konstruktivismus und Systemtheorie
- Change-Ansätze und Change-Architekturen
- Kulturveränderung und Organisationsentwicklung
- und mehr …
Module: 4 Stationen
In 4 Modulen und zwei Zwischenstationen (Potenzial-Analyse und ein Digital Touchpoint) erarbeitet die Gruppe die unterschiedlichen Themenfelder agiler Führung.
Modul 1
Agile Teams
- Agiles und Systemisches Mindset und Grundhaltung
- Wirkung, Vorteile und Notwendigkeit von Agilität … und Aufräumen mit Mythen
- Was macht ein Agiles Team aus?
- Teamdynamiken verstehen und nutzen
- Psychological Safety & Healthy Ground als Basis für Resilienz
- Umgang mit Unterschieden in Teams
- Systemische Schleife
Trainerinnen
Barbara Buzanich-Pöltl
Insa Meier
23. – 25. 9.2025
Modul 2
Agile Leadership Role
- Führungskraft als Coach: Coaching-Haltung
- Agile Skills für Führungskräfte
- Persönliche Resilienz entwickeln
- Agile Rollenkonzepte und die eigene Führungsrolle
- Sprache & Clear Leadership ®
- Leadership-Modelle
Trainerinnen
Barbara Buzanich-Pöltl
Elisabeth Dudak
20. – 21.11.2025
Digital Touchpoint
Organisationsformen, Tools & Frameworks
- Agile Organisationsformen im Vergleich
- Überblick zu den wichtigsten Tools & Frameworks: Stärken & Schwächen
Trainerin
Barbara Buzanich-Pöltl
tbd, 2,5 Stunden, online
Modul 3
Agile Leadership Toolkit
- Agile Meetingformate
- Entscheidungs- und Priorisierungsformate
- Rahmen und Steuerungsmechanismen etablieren
- Purpose Driven Organizations
- Austausch- und Feedbackformate für eine Lernende Organisation
Trainerinnen
Barbara Buzanich-Pöltl
Friederike Machemer
27. – 28.1.2026
Modul 4
Agile Transformation
- Systemtheorie und die Wirkung in Unternehmen verstehen
- Grundlagen zu Change und Transformationsdynamiken
- 9 Hebel zu mehr Agiler Spielfähigkeit
- Organisationale Resilienz
- Kultur: Agilität & Mindset
- Den Change mit Change-Architekturen gestalten
Trainer:innen
Barbara Buzanich-Pöltl
Lorenz Gareis
20. – 22.4.2026
Zwischen DEN MODULEN
Potenzial-Analyse
- Gibt Unterstützung und Orientierung für die Navigation in der agilen Welt
- CAPtain Agility: Wissenschaftlich fundierte Potenzialanalyse, die agile Verhaltensaspekte misst
- Persönliche Standortbestimmung, wie das eigene Verhalten zu Werten und Prinzipien agilen Handelns passt
- Coachingsession zu individuellen Stärken / Potenzialen sowie Lern- und Handlungsfeldern im agilen Kontext
Trainerin
Elisabeth Dudak
Termin n. V., virtuell
Die Zielgruppe
Wir adressieren bewusst Führungskräfte, Manager:innen, laterale Führungskräfte und Unternehmer:innen, die ihr Repertoire erweitern wollen: Sowohl Menschen, die bisher traditionell geführt haben, als auch jene, die bereits Erfahrungen im agilen Führen haben und immer wieder an Grenzen und auf neue Herausforderungen stoßen.
Als Teilnehmer:in sollten Sie aktuell Führungsverantwortung tragen und in der Lage sein, offene berufliche Fragen einzubringen. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für Neues, den Mut, die eigenen Komfortzone auch zu verlassen, und durchgängige Anwesenheit in allen Modulen.
Ihre Begleitung
Jedes Modul wird von zwei Neuwaldegger Berater:innen begleitet, deren Fokus auf Agile Organisation, Zusammenarbeitsmodelle und Führung liegt. Unser systemisches Grundverständnis und Erfahrungen aus der Praxis bringen sie laufend in die Lernkontexte ein. Barbara Buzanich-Pöltl begleitet den Campus durchgehend.
Barbara Buzanich-Pöltl
Programmleiterin, Beraterin, Buch-Autorin von Moving Organizations, Equity Partnerin
Elisabeth Dudak
Potenzialanalyse, Coach,
Beraterin, Equity Partnerin
Lorenz Gareis
Trainer, Berater, Partner
Friederike Machemer
Trainerin, Beraterin, Partnerin
Insa Meier
Trainerin, Beraterin, Equity Partnerin
Organisatorisches
Zeit & Ort
Der Neuwaldegger Agile Leadership Campus umfasst 4 Module mit 10 Präsenz-Tagen, eine Potenzial-Analyse und einen Digital Touchpoint von 2,5 Stunden. Jedes Live-Modul beginnt um 10 Uhr am ersten Tag und endet am letzten Tag um 16 Uhr. An allen anderen Tagen dauern die Module bis 19 Uhr. Alle Module finden in 1190 Wien, in unseren Seminarräumen statt.
Termine 2025–26
- Modul 1: Agile Teams, 23. – 25. September 2025
- Zwischen den Modulen: Potenzial-Analyse, individuell zu vereinbarende virtuelle Termine
- Modul 2: Agile Leadership Role, 20. – 21. November 2025
- Digital Touchpoint: Überblick Organisationsformen & Tools, tbd
- Modul 3: Agile Leadership Tools, 27. – 28. Jänner 2026
- Modul 4: Agile Transformation, 20. – 22. April 2026
Teilnahmekosten
Die Teilnahme am Agile Leadership Campus kostet EUR 7.990,-- (Preis für 2025) exkl. USt. Dazu kommt die Seminarpauschale für alle Module (EUR 750,-- exkl. USt.).
Sie umfasst den Beitrag für Seminarräume, Pausengetränke sowie Mittagessen während der Module. Eventuelle Übernachtungen verrechnen Sie bitte direkt mit dem Hotel.
Der Agile Leadership Campus hat Platz für maximal 24 Teilnehmer:innen.
Anmeldung und weitere Informationen
Wir legen großen Wert auf eine heterogen zusammengesetzte Gruppe. Daher sprechen wir mit allen Interessent:innen vorab persönlich, um Ihre Interessen und Lernschwerpunkte, Ihren Werdegang und Ihre Zukunftsorientierung kennenzulernen. Wir klären gemeinsam, ob Sie im Agile Leadership Campus das finden, was Sie suchen.
Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte!
Bitte geben Sie Christina Matuska Ihre Kontaktdaten telefonisch oder per E-Mail bekannt. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung und freuen uns schon auf das Gespräch mit Ihnen.
Christina Matuska
Assistentin
+43 1 368 80 70-16
+43 664 26 88 090
erreichbar: MO – DO
E-Mail
Weiterführende Materialien
arrow_back Weiterbildung
arrow_back Agiles Universum: unsere Beratungsangebote
arrow_back Agile Transformation
arrow_back Beratung zur agilen Organisation
arrow_back Spannende Blogbeiträge aus der Neuwaldegger Redaktion