Agiler Freiraum
Die Workshop-Reihe „Agiler Freiraum“ dient dem Experimentieren mit agilen Facetten. Agiles Lernen am Punkt und im Kontext der aktuellen Zeit. Weil eines klar ist: agiles Arbeiten, mehr Flexibilität und ein guter Umgang mit Unsicherheiten werden in Zukunft noch gefragter sein. Dafür haben wir uns neue Formate und Herangehensweisen überlegt. Agiles Arbeiten ist auch im virtuellen Raum besonders wichtig und verlangt andere Perspektiven und Methoden. Die innovativen Formate drehen sich um die Themen Entscheidungen, Macht & Führung, Fehler und selbstorganisierte Collaboration.
Macht & Führung
In dieses immer aktuelle Thema von Organisationen wollen wir uns beim kommenden Agilen Freiraum am 8. Juni 2021 vertiefen. Genauere Informationen in Kürze!
Was uns wichtig ist …
- Drei innovative Formate zum Thema Entscheidungen, Fehler und selbstorganisierte Collaboration.
- Playfool Work & Interaktives Experimentieren : Jedes Thema verwendet ein anderes Tool. Gleichzeitig wird mit Live-Simulationen und Übungen aus der angewandten Improvisation experimentiert, damit Gelerntes auch erfahrbar und für die eigene Arbeit anwendbar wird.
- Wir setzen nach wie vor auf Co-Creation und Überraschungen in der Herangehensweise.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen und Führungskräfte selbstorganisierter oder klassischer Teams, die die Selbstverantwortung jedes Einzelnen steigern wollen; erfahrene PraktikerInnen in der Umsetzung agiler Transformationen in Organisationen bzw. erfahrene BeraterInnen, die aktuell Projekte zur agilen Transformation unterstützen.
Dieser Workshop ist nicht nur für selbstorganisierte Teams hilfreich, sondern auch für Führungskräfte, die selbstwirksame MitarbeiterInnen entwickeln wollen!
Ihre Begleitung
Barbara Buzanich-Pöltl
Programmleiterin, Trainerin,
Managing Partner
Lukas Zenk
Trainer,
Netzwerkpartner
Barbara Buzanich-Pöltl ist systemische Organisationsberaterin bei der Beratergruppe Neuwaldegg und begleitet Führungskräfte und Teams bei Veränderungsprozessen. Die Beratergruppe Neuwaldegg erforscht, wie Organisationen inspirierende und lebendige Orte sein können. Die klare Orientierung am Purpose und Selbstorganisation sind ein Bestandteil davon. Agilität und Selbststeuerung leben neben etablierten Praktiken auch von der dahinterliegenden Haltung, welche durch die Kraft von angewandter Improvisation unglaublich gut vermittelt und erlebt werden kann.
Lukas Zenk arbeitet als Professor für Innovations- und Netzwerkforschung am Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems. Er untersucht wie sich Menschen in Organisationen und während Veranstaltungen vernetzen und wie Kreativität und Innovationen entstehen. Aktuell leitet er das angewandte Forschungsprojekt „Collective Mind“, in dem die kollektive Intelligenz von Stakeholdern untersucht wird.
Zusätzlich ist er Mitgründer der Improvisationstheater-Gruppe Quintessenz und steht als Impro-Schauspieler regelmäßig auf der Bühne. Diese Erfahrung nutzt er für Workshops um diese Fähigkeiten in agilen Unternehmen anzuwenden. Für seine Projekte, Lehre und Vorträge wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.
Organisatorisches
Zeit & Ort
8. Juni 2021 ganztags in Wien
Teilnahmekosten
EUR 440,– pro Person (zzgl. USt.) für den ganztätigen Workshop
Information & Anmeldung
Für weitere Informationen können Sie gerne Martina Semin kontaktieren! Anmeldungen bitte per E‑Mail! Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20
Martina Semin
Assistentin
+43 1 368 80 70-12
E-Mail