Agiler Freiraum „Let it go: Altes loslassen – Neues ermöglichen“
Beobachten Sie auch, dass Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen immer öfter von einem „zu viel“ im Arbeitsalltag berichten? Wünschen Sie sich manchmal eine Art „Frühjahrsputz“, um wieder mehr Fokus für wirklich Wichtiges zu haben? Wie viele Dinge haben Sie in den letzten Jahren abgeschlossen (erfolgreich oder nicht erfolgreich) und wie ist Ihnen das gelungen? Und wieviel Aufmerksamkeit lag darauf? Beim Agilen Freiraum geht es uns genau darum, um ein Erkennen, Erlernen, Erleben, Profitieren und Etablieren von einer Kultur des Loslassens, die Neues ermöglicht.
Viele Organisationen haben Veränderungsbedarf erkannt. Es wird fieberhaft „Neues“ gesucht, entwickelt, getestet und etabliert. Und meistens kommt es „on top“ dazu. Nur wenig Organisationen haben Abschiednehmen etabliert. Genau hier wollen wir gemeinsam mit unseren Teilnehmer:innen im Agilen Freiraum „Let it go: Altes loslassen – Neues ermöglichen“ ansetzen. Denn obwohl wir wissen, dass „immer mehr“ nicht nachhaltig umsetzbar ist, bekommt das Loslassen von Altem und das damit verbundene Schaffen neuer Kapazitäten zu wenig Aufmerksamkeit.
Themen
- Systemischer Blick auf: Abschluss, Abschied und Loslassen
- Achtsames Hinterfragen & Ausmisten von Projekten, Aufgaben, Prozessen und Tools
- Bewusstes Loslassen von Dingen, die auf- bzw. zurückhalten, um Raum und Energie für Neues zu schaffen
- Transfer des Gelernten in eine gemeinsame Praxis (z. B. Rituale und Praktiken für Teams und Organisationen)
- Reflexion zu dem dahinterliegenden emotionalen Prozess
Der Purpose des Tages
Wir wollen eine Kultur des Loslassens etablieren und damit Fokussierung auf das Wesentliche ermöglichen.
Neugierig & offen dafür, in Kontakt zu treten, Strategien für das Loslassen kennenzulernen und die Qualität davon im organisationalen Kontext zu erleben – wir sind es jedenfalls und freuen uns schon sehr auf die gemeinsame Zeit!
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte von Organisationen im Wandel; Praktiker:innen bzw. erfahrene Berater:innen, die sich der Frage widmen wollen, wie man „Loslassen von Altem“ in Organisationen etablieren kann.
Dieser Workshop ist nicht nur für selbstorganisierte Teams hilfreich, sondern auch für Führungskräfte, die selbstwirksame Mitarbeiter:innen entwickeln wollen!
Ihre Begleitung
Insa Meier
Programmgestalterin, Trainerin,
Equity Partnerin
Lorenz Gareis
Programmgestalter, Trainer,
Partner
Insa Meier ist Neuwaldegger Beraterin und Equity Partnerin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit den Themen Führung, Zusammenarbeit im virtuellen Setting und Agile Transformation. Bei Neuwaldegg hat sie das erste komplett virtuelle Weiterbildungsformat „Remaking Organizations – A Digital Journey“ entwickelt und energetisiert zahlreiche Rollen in unserem holokratischen System (z.B. People & Processes, Podcast, Green Transformed Neuwaldegg, …)
Lorenz Gareis ist Partner, Berater und Trainer bei Neuwaldegg. Mit Kund:innen strebt er „nachhaltigen Mehrwert“ statt kurzfristige Optimierungen an. Dafür spannt er den Bogen vom Purpose über die Strategie bis zur operativen Umsetzung. Seine langjährige Erfahrung als Berater und Geschäftsführer hilft, wirksame Interventionen zu setzen. Dazu passend hat er das Buch „PROJEKT.PROGRAMM.CHANGE“ veröffentlicht.
Über den Agilen Freiraum
Die Workshop-Reihe „Agiler Freiraum“ dient dem Experimentieren mit agilen Facetten. Agiles Lernen am Punkt und im Kontext der aktuellen Zeit. Weil eines klar ist: agiles Arbeiten, mehr Flexibilität und ein guter Umgang mit Unsicherheiten werden in Zukunft noch gefragter sein. Jeder Agile Freiraum widmet sich einem anderen Thema, z. B. Entscheidungen, Macht & Führung, Fehler, selbstorganisierte Collaboration, Resonanz, OKR oder eben dem Loslassen von Altem 😊
Organisatorisches
Zeit & Ort
14. März 2024, 9 – 18 Uhr
Veranstaltungsort wird unser schöner Seminarraum in 1190 Wien sein. Er ist öffentlich gut erreichbar.
Teilnahmekosten
EUR 440,-- pro Person (zzgl. USt.) für den ganztägigen Workshop
Information
Für weitere Informationen können Sie gerne Martina Semin kontaktieren!
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 20
Anmeldung
Martina Semin
Assistentin
+43 1 368 80 70-12
+43 664 26 88 093
E-Mail
Spannende Bücher & Links
arrow_backBeratungsangebote Agiles Universum
arrow_backBuchwebsite Being in Organizations
arrow_backFokusseite Agile Transformation
arrow_backBuchwebsite Moving Organizations
arrow_backAgile Organisation und Beratungscases
arrow_backArtikel zur resonanten Organisation
arrow_backPodcast zum Buch Being in Organizations
arrow_backBlogpost New Work zwischen Wunsch und Realität