• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
      • Case HR-Stra­­tegie neu Verkehrs­be­trieb
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Agile Leader­ship Campus
    • Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Virtual Archi­tects
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Ando­cken
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion

Connect Purpose

Warum ein Why-State­ment erstmal nichts bedeutet

Wenn ich „Purpose State­ment“ sage – welcher Satz fällt Ihnen dann spontan ein? 
Das Why-State­ment Ihres Unter­neh­mens? Das State­ment von Google oder von Pata­gonia? Oder der gene­ri­sche Satz eines Dax-Konzerns, von dem Sie denken, den könnte man eigent­lich über viele Unter­nehmen drüber­schreiben? 

Meine These: Bei Purpose geht es nicht um den Satz – es geht nicht um das Purpose State­ment! Auch wenn Sie viel Zeit und Geld in den Prozess mit einer Agentur inves­tieren, die diesen Satz für Ihr Unter­nehmen entwi­ckelt. Was da am Ende auf Papier gebracht wird, hat als Satz an sich keine Bedeu­tung. 

Wert gewinnt ein Purpose State­ment erst, wenn es mit Bedeu­tung aufge­laden wird. Ansonsten klingt es eben gut – auf der Website oder im Bewer­ber­mar­ke­ting oder auf die Glas­wände Ihrer Meeting-Räume gedruckt. 
Aber viele Mitar­bei­tende werden damit wenig verbinden. Viel­leicht nicken sie zustim­mend oder sagen „eh klar!“. Andere zucken die Achseln oder verziehen das Gesicht und sagen, dass Worten aber Taten folgen müssten und wieso die Führungs­kräfte sich eigent­lich nicht nach diesem Satz verhalten. 

Bedeu­tung entsteht im Dialog. Und wenn Purpose im Unter­nehmen bedeutsam sein soll und für die Mitar­bei­tenden etwas bedeuten soll, dann suchen wir nach Dialog­formen dafür. 

Wenn ich Unter­nehmen begleite, die mit Purpose arbeiten wollen, dann legen wir weniger Gewicht auf den „tollen Satz“. Na klar – der muss entstehen. Aber entschei­dend ist, dass wir in die Entwick­lung des Purpose State­ments schon möglichst viele Mitar­bei­tende einbe­ziehen. Schon hier beginnt der Dialog! 
Deshalb mag ich bottom-up Prozesse – wo über einfache Wege wie Intranet oder Teams alle Mitar­bei­tenden und andere Stake­holder gefragt werden – zum Beispiel „Warum sollte es unser Unter­nehmen in 100 Jahren noch geben?“ oder „Wann war ich beson­ders stolz, hier zu arbeiten?“. Im Verdichten dieser Aussagen entsteht dann ein State­ment, das beschreibt, was der Beitrag der Firma ist und welche Wirkung sie damit erzielen will. 

Und durch diese Einbe­zie­hung der Mitar­bei­tenden von Beginn an hat der Dialog begonnen, der Purpose im Unter­nehmen wirksam machen wird. 

Mit dem fertigen Purpose State­ment gehen wir dann in die Bereiche und in die Teams. 
Ziel dieser „Connec­tion Phase“ ist, dass jede:r im Unter­nehmen sich mit dem Purpose ausein­an­der­setzen kann. Was bedeuten die Worte für uns? Was bedeutet es für meinen Bereich / für mein Team? Was bedeutet es für meine Rolle und für mich ganz persön­lich? Was hat es mit meinem inneren „Treiber“ zu tun, mit dem was mir wichtig ist? Welchen Bezug knüpfe ich daran? 

Purpose driven Unter­nehmen sind deshalb so erfolg­reich, weil sie Wert darauf­legen, dass zum formu­lierten Why wirk­lich Verbin­dung entsteht. Nur so wird es hand­lungs­lei­tend für alle, nur so wird es mit Bedeu­tung und Emotion aufge­laden. Nur so wird es zu einem echten Nord­stern. 

Ohne Connec­tion keine Wirkung

Mehr zu Sinn-voller Connec­tion, den Formaten und den konkreten Schritten auf dem Weg einer Purpose Driven Orga­niza­tion finden Sie in unserem „Play­book Purpose Driven Orga­niza­tions“. Das Hand­buch für Praktiker:innen, die am liebsten gleich loslegen – sei es mit dem ganzen Unter­nehmen oder im eigenen Team. 

Und wenn Purpose im Unter­nehmen gerade Ihr Thema ist und Sie den Austausch mit anderen Firmen auf diesem Weg suchen, dann sind Sie viel­leicht im Purpose Driven Orga­niza­tions Praxis­work­shop richtig. Hier entwi­ckeln Sie den maßge­schnei­derten Purpose-Weg für Ihr Unter­nehmen und vernetzen sich mit span­nenden Peers und Kompliz:innen aus Sinn-getrie­benen Unter­nehmen. 

Das Play­book Purpose Driven Orga­niza­tions ist im Schäffer-Poeschel-Verlag erschienen!

Über die Autorin

Fran­ziska Fink ist syste­mi­sche Bera­terin & Coach, Purpose-Expertin, Buch-Autorin und Programm­lei­terin einiger Neuwald­egger Weiter­bil­dungs­for­mate (Purpose Driven Orga­niza­tions Work­shop, Coaching Campus und Virtual Archi­tects). Ihre Spezia­li­sie­rung ist das Thema Purpose in Orga­ni­sa­tionen. In ihrer lang­jäh­rigen Arbeit mit inter­na­tio­nalen Unter­nehmen, die sie durch Change- und Trans­for­ma­ti­ons­pro­zesse begleitet, hat sich das Thema Sinn als ein Hebel für zukunfts­fä­hige Orga­ni­sa­tion gezeigt. Seither arbeitet und forscht sie daran, wie Purpose für die Steue­rung genutzt werden kann und welchen Unter­schied er lang­fristig für Orga­ni­sa­tion und Mitar­bei­tende macht.

Play­book Purpose Driven Orga­niza­tions

Auf dieser Site finden Sie die wich­tigsten Aspekte, Take-aways und all die herr­li­chen Illus­tra­tionen unseres neuen Buches von Fran­ziska Fink und Michal Moeller. Außerdem gibt’s einen Link direkt zum Verlag, dort können Sie das Play­book gleich bestellen

Weitere inter­es­sante Links

arrow_back Purpose & Sprache – Blog­post
arrow_back Find Purpose – Blog­post
arrow_back Wozu Purpose – Blog­post
arrow_back Bera­tung zu Purpose & Stra­tegie
arrow_back Fokus­seite Purpose Driven Orga­niza­tion
arrow_back Work­shop Purpose Driven Orga­niza­tions
arrow_back Grund­la­gen­buch Purpose Driven Orga­niza­tions
arrow_back Blog­bei­trag: Wozu eigent­lich Purpose?

Versäumen Sie keinen span­nenden Blog-Beiträge mehr – Bestellen Sie unseren News­letter!

Jetzt Bestellen

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!