• Verän­de­rung
  • Führung
  • Purpose und Stra­tegie
  • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
  • DE
  • EN
search close

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch

Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Telefonat auf Ihre aktuelle Situation schauen! Wir rufen Sie gern zurück!

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

  • Start­seite
  • Über uns
    • Purpose
    • Team
    • Kunden
    • Geschichte
    • Nach­hal­tig­keit
  • Bera­tung
    • Verän­de­rung
    • Führung
    • Purpose & Stra­tegie
    • Agile Orga­ni­sa­tion
  • Weiter­bil­dung
    • Neuwald­egger Curri­culum
    • Neuwald­egger Change Campus
    • Neuwald­egger Coaching Campus
    • Gender Equa­lity Lab
    • Moving Leader­ship
    • Duale Trans­for­ma­tion in disrup­tiven Zeiten Manage­ment Campus
    • Agiler Frei­raum
    • Rema­king Orga­niza­tions
    • Events
  • Publi­ka­tionen
    • Bücher & Artikel
    • Blog
    • News­letter
    • Podcast
  • Kontakt
    • Abon­nieren
    • Anreisen
  • Fokus
    • Agiles Universum
    • Agile Trans­for­ma­tion
    • Purpose Driven Orga­niza­tion
Foto: aaron burdenn

Ikigai Coaching: „Die eigene Zukunft sinn­stif­tend gestalten“

Lebens­sinn trifft Arbeits­freude 😊

Die Arbeit im syste­mi­schen Coaching bietet eine erstaun­liche Viel­falt unter­schied­li­cher Themen- und Frage­stel­lungen, mit der sich arbei­tende Menschen ausein­an­der­setzen. Dabei gilt es, Kund:innen best­mög­lich zu unter­stützen, ihre beruf­li­chen Heraus­for­de­rungen effektiv zu bear­beiten, indem sie ihr Denken reflek­tieren, Gefühle arti­ku­lieren und bewusst ins Handeln kommen. danke

Gerade in Zeiten, in denen Umbrüche durch­lebt, Neuaus­rich­tung gesucht und Umori­en­tie­rung gestaltet wird, stellen sich viele die Frage, welchen einzig­ar­tigen Sinn es macht, auf der Welt zu sein und wofür es sich lohnt jeden Tag aufzu­stehen. Im Wesent­li­chen, geht es bei vielen Coachingan­liegen um die Themen Selbst­ver­wirk­li­chung bzw. Sinn des Arbeits­le­bens.

Was macht mich aus?

Wer bin ich, was macht mich beson­ders und wie kann ich meine Stärken, mein Poten­zial im Berufs­leben effektiv zur Entfal­tung bringen, um die beste Version von mir zu leben?
Diese Fragen zu beant­worten, ist alles andere als einfach und wahr­schein­lich eine lebens­lange Aufgabe😊 

Der Wert des Lebens

Ikigai ist eine japa­ni­sche Lebens­phi­lo­so­phie, deren Ursprung sich bis ins 14. Jahr­hun­dert verfolgen lässt. Der Begriff besteht aus den beiden Wörtern „iki=Leben“ und „gai=Wert“, was so viel wie „Wert des Lebens“ oder „Lebens­sinn“ bedeutet. Zu wissen, wer man ist und wofür man lebt und arbeitet, hilft ein erfülltes und zufrie­denes Leben zu führen. 

Oder wie Oscar Wilde es so tref­fend formu­liert: „Das Ziel unseres Lebens ist Selbst­fin­dung und -entwick­lung. Das eigene Wesen völlig zur Entfal­tung zu bringen, das ist unsere Bestim­mung. Sowie die möglichst umfas­sende Ausschöp­fung der indi­vi­duell gege­benen Möglich­keiten und Talente.“

Hilf­reich: syste­mi­sches Coaching

Damit dies gelingt, lassen sich viele Kund:innen profes­sio­nell begleiten und erar­beiten Ihren Ikigai im Rahmen eines syste­mi­schen Coachings: Wie kann ich meine beruf­liche Rolle authen­tisch und kraft­voll ausge­stalten, meine Stärken einbringen und weiter­ent­wi­ckeln und die größt­mög­liche Wirk­sam­keit in der Orga­ni­sa­tion erzeugen?

Diese Fragen beschäf­tigten unlängst den Vorstand einer inter­na­tional tätigen, sozialen Hilfs- und Dienst­leis­tungs­or­ga­ni­sa­tion, der im Coaching seinen Ikigai erar­bei­tete und sich dabei selbst „er“fand.😊

Dem urei­genen Sinn und Zweck auf die Spur kommen

Das Ikigai-Coaching ist ein syste­ma­ti­scher Ansatz, der Kund:innen hilft, über einen struk­tu­rierten Prozess dem urei­genen Sinn und Zweck auf die Spur zu kommen

Selbst­ver­wirk­li­chung, Lebens- und Arbeits­zu­frie­den­heit

Dabei wird der Ikigai häufig als Zentrum von vier einander über­schnei­denden Kreisen darge­stellt. Diese stehen für wesent­liche Lebens- bzw. Arbeits­be­reiche der Kund:innen, die im opti­malen Zusam­men­spiel zu Selbst­ver­wirk­li­chung und Lebens- bzw. Arbeits­zu­frie­den­heit führen. 

Vier Leit­fragen werden bear­beitet

  • Was liebe ich, wofür brenne ich? 
  • Was kann ich gut, was sind meine Stärken/Talente? 
  • Wofür werde ich bezahlt, erhalte ich Wert­schät­zung? 
  • Was braucht die Welt von mir? 

Indi­vi­du­elle Stärken, Talente, Fähig­keiten

Im Zuge der gemein­samen Arbeit wurden indi­vi­du­elle Fähig­keiten und Fertig­keiten sichtbar, viele Stärken und Talente wurden erst durch einen tiefer­ge­henden Refle­xi­ons­pro­zess so richtig bewusst. Dabei beglei­teten Freude und Stolz all die gewon­nenen Erkennt­nisse der ersten zwei Frage­stel­lungen, die beiden Nach­fol­genden gaben all dem Gesagten einen stim­migen beruf­li­chen bzw. ideo­lo­gi­schen Rahmen. 

Passion, Mission, Beru­fung und Beruf

Die Bear­bei­tung der jewei­ligen Schnitt­mengen machen folgende zentrale Themen lebendig:

  • Passion (lieben, was man tut und gut darin sein), 
  • Mission (lieben, was man tut und der Welt etwas geben, wovon sie profi­tiert), 
  • Beru­fung (der Welt etwas geben und daraus Einkommen gene­rieren) und 
  • Beruf (gut in etwas sein und daraus Einkommen gene­rieren). 

Opti­male Wirkung entfalten

Alle vier Bereiche ausrei­chend zu leben und in Balance zu bringen, war das abge­lei­tete Ziel für die Ausge­stal­tung der Vorstands­rolle. Gelingt dies, kann der Ikigai seine opti­male Wirkung entfalten, da sich die indi­vi­du­ellen Talente und Leiden­schaften mit dem über­schneiden, was die Welt braucht und wofür es auch Wert­schät­zung und Entloh­nung gibt. 

Im Falle des beglei­tenden Vorstandes lautet sein Ikigai: 

„Ich lebe und gestalte Caritas, damit Andere ganz Mensch sein können.“

Ausdruck gelebter Verant­wor­tung

Dabei zeigt das Purpose-State­ment, was der persön­liche Beitrag des Vorstandes ist, für wen er seine Arbeit tagtäg­lich leistet und was er damit in die Welt bringen möchte. 
Für mich ist der erar­bei­tete Ikigai ein Ausdruck gelebter Verant­wor­tung, ein schönes Beispiel das „Arbeit sichtbar gemachte Liebe ist“: „Liebe zu uns(erem) Selbst, zu unseren einzig­ar­tigen Talenten, zur Erde als auch der Mensch­heit.“ (Khalil Gibran) 

Lebens­sinn trifft auf Lebens­freude

Bei der Geburts­stunde eines Purpose-State­ments dabei sein zu dürfen, ist für mich persön­lich ein emotio­nales Ereignis, welches Person, Rolle und Orga­ni­sa­tion so eindrück­lich mitein­ander in Bezie­hung bringt. Als syste­mi­scher Coach darf ich diesen Prozess für meine Kund:innen gestalten und immer wieder dabei sein, wenn Lebens­sinn auf Lebens­freude trifft und im Beruf seinen unmit­tel­baren Ausdruck findet😊 

Wenn Sie sich mit ähnli­chen Frage­stel­lungen ausein­an­der­setzen und einen ersten Schritt in Oscar Wildes Sinne gehen möchten, finden Sie in unserem Bera­tungs­an­gebot nähere Infos zum Ikigai-Coaching.

Und wenn Sie Lust haben, selbst Coaching­pro­zesse profes­sio­nell zu gestalten, finden Sie alle rele­vanten Infos zu unserer zerti­fi­zierten Coachingaus­bil­dung

Über die Autorin

Elisa­beth Dudak ist Co-Programm­ge­stal­terin des Neuwald­egger Coaching Campus. Equity Part­nerin der Bera­ter­gruppe Neuwaldegg. Ihr Credo: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“. Die Psycho­login und syste­mi­sche Bera­terin ist eine in sich ruhende, gut zuhö­rende, über­legte und mitfüh­lende sowie ermu­ti­gende Wegbe­glei­terin, die Chancen für Menschen und Orga­ni­sa­tionen sicht- und nutzbar macht. Sie beschäf­tigt sich intensiv mit Posi­tive Leader­ship und Psycho­lo­gical Safety und unter­stützt Teilnehmer:innen bei ihrer Weiter­ent­wick­lung in einigen unserer Entwick­lungs­räume in Form von Poten­zi­al­ana­lysen und Coaching. Ihr Wissen und ihre Erfah­rung gibt sie als Lehr­trai­nerin im Neuwald­egger Coaching Campus weiter. 

Neuwald­egger Coaching Campus, ab 15. Mai 2024

Ein kompakter Lehr­gang in 4 Modulen, in dem Sie syste­mi­sches Coaching lernen – das konkrete Hand­werk genauso wie die Theorie und die Haltung. Für Führungs­kräfte, interne und externe Berater:innen. Bewerben Sie sich!

Weitere inter­es­sante Beiträge

arrow_forward Die Draußen Coaching-Saison ist eröffnet
arrow_forward Posi­tive Psycho­logie im Coaching
arrow_forward „Ich kann so sein, wie ich bin“ als gute Basis für syste­mi­sches Coaching
arrow_forward Die Brücke des „Als ob …„
arrow_forward Rasch entscheiden mit dem System-Check
arrow_forward Tim Bendzko und die syste­mi­sche Leiter
arrow_forward Coaching Hack: Schon ein Ziel oder noch eine Entschei­dung?
arrow_forward Kennen Sie Reframing?
arrow_forward Arbeiten mit Online-Aufstel­lungen
arrow_forward Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 1 Wie sorge ich für Entlas­tung?
arrow_forward Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 2 Werte in Balance bringen
arrow_forward Wie ich meinen Tank wieder auflade, Teil 3 Was macht Sinn für mich?
arrow_forward Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 4 Die Energie folgt der Aufmerk­sam­keit
arrow_forward Wie ich meinen Tank wieder auffülle, Teil 5 Die Atem­tank­stelle

arrow_forward Was machen die Alumni:ae unserer Lehr­gänge so? Manche gründen gemeinsam ein Unter­nehmen
arrow_forward CEO oder lieber selb­ständig als Coach
arrow_forward Was machen denn die Absolvent:innen unserer Lehr­gänge? Vom Crea­tive Director zum Coach
arrow_forward Welche Bedeu­tung hat Coaching in der agilen Orga­ni­sa­tion?
arrow_forward Kann man online besser coachen lernen?

Versäumen Sie keinen span­nenden Blog-Beiträge mehr – Bestellen Sie unseren News­letter!

Jetzt Bestellen

Bera­ter­gruppe Neuwaldegg
Gesell­schaft für Unter­neh­mens­be­ra­tung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung GmbH

Gregor-Mendel-Straße 35, 1190 Wien
T +43 1 368 80 70, office@​neuwaldegg.​at, www​.neuwaldegg​.at
Firmen­buch-Nr. 69063 p, Handels­ge­richt Wien

News­letter
Impressum
AGB
Daten­schutz

Spre­chen Sie uns an!